• Springe zu WISTA-Standorte
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
WISTA Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt
Suche
  • de
  • en
  • WISTA Logo
  • Über uns
    • Mission / Management
      • Unternehmens­profil
      • Team
      • Aufsichtsrat / Beirat / Young Professionals
      • Jahresberichte
      • Ausschreibungen / Vergabe
    • Nachhaltigkeit / Diversity
    • Tochter­firmen
      • WISTA.Plan
      • WISTA.Service
    • Anfahrt
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
    • Termine / Veranstaltungen
      • Diversity Conference Adlershof
    • Social Media Wall
    • Presse
    • Potenzial Magazin
    • Adlershof Journal
    • Downloads
    • Redaktion
  • Services
    • Alle Service­angebote der WISTA
    • ​Gründungs­programme / Coworking
      • Gründungswerkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Kooperationen
    • Talent­förderung / Personal­entwicklung
    • Veranstaltungs- und Besucher­dienst
    • Gesundheits­netzwerk
  • Projekte
    • Fokusthemen
    • Team Innovation
  • Orte
    • Übersicht
    • Technologie­park Adlershof
    • Innovations­zentrum CHIC Charlottenburg
    • Innovations­campus FUBIC Südwest
    • CleanTech­ Business Park Marzahn
    • Gewerbehöfe 2.0
    • Innovationskorridor Berlin-Lausitz
    • Geschäftsstelle Zukunftsorte
  • Immobilien
    • Aktuelle Immobilien­angebote der WISTA
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Gebäude-Management
  • Talente
    • Übersicht
    • WISTA als Arbeitgeber
      • Mitarbeitende im Porträt
    • Stellenangebote
    • WISTA Academy
    • Förderung / Nachwuchs
      • workhier! Young Academics Career Programme
      • MINT-Projekt SLE
      • Jugend forscht
      • Fachkräfte­netzwerk Adlershof
      • Campus Club Adlershof
  • Blog
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt

Aktuelles

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Social Media Wall
  • Presse
  • Potenzial Magazin
  • Adlershof Journal
  • Downloads
  • Redaktion
  • WISTA
  • Aktuelles
01. März 2023

Der Aufbruchsspirit

Entlang des Innovationskorridors Berlin-Lausitz entsteht eine neue Wissenschafts- und Technologieregion, die Raum für zukunftsweisende Projekte und Kooperationen bietet

Illustration Innovationskorridor Berlin-Lausitz: Dorothee Mahnkopf © WISTA Management GmbH
Der Transformationsprozess in der Lausitz hat begonnen. Eine neue Wissenschafts- und Wissenstransferregion entsteht entlang des Innovationskorridors Berlin-Lausitz. Illustration: Dorothee Mahnkopf © WISTA Management GmbH

Es ist ein Pilotprojekt: Zwischen Adlershof, dem größten Technologiepark Deutschlands, und Cottbus mit seiner
Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) wird entlang der Bahnstrecke der Innovationskorridor Berlin-Lausitz entstehen, der viele Fliegen mit einer Klappe schlagen soll. Eine gewaltige Aufgabe: Große Ziele, zahlreiche Akteure, vielfältige Ideen, die gefunden, vernetzt, koordiniert, begleitet werden müssen. Seit Mitte des vergangenen Jahres ist das auch das Tagesgeschäft für Lilli Zylka und Ulrike Kaiser. An jeweils einem Eingang des Korridors.

„Das Projekt wollte ich von Anfang an mitgestalten“, erzählt Lilli Zylka, die bei der WISTA Management GmbH seit August 2022 den Innovationskorridor betreut. Zuvor war sie Projektleiterin der Geschäftsstelle Zukunftsorte Berlin, ebenfalls ein Projekt der WISTA. Zylkas Kollegin in Brandenburg ist Ulrike Kaiser. Die Betriebswirtschaftlerin ist selbst eine „Lausitz-
Rückkehrerin“ und kümmert sich als Projektleiterin für die Strukturentwicklungsgesellschaft Wirtschaftsregion Lausitz GmbH (WRL) um das Vorhaben.

Innovationskorridore sollen in Zukunft helfen, den Transfer von Wissenschaft und Forschung innerhalb des Korridors voranzutreiben, verkehrstechnisch sinnvolle Lösungen zu finden und die Besiedelung des ländlichen Raums zu steuern. Der Technologiepark Adlershof und der neu entstehende Lausitz Science Park bilden die Säulen des Innovationskorridors. Dazwischen und Drumherum: Raum für Ideen. Und davon gibt es schon viele. In Lübbenau, in Wildau, in Senftenberg – Kooperationen, Modellprojekte, Coworking-Spaces. „Was es braucht“, sagt Kommunikationswirtin Zylka, „ist ein klares Profil, das zur Region passt, auf vorhandener Expertise aufbaut und über die Region hinaus bekannt ist.“ Daran würde momentan mit Hochdruck gearbeitet.

Den Transformationsprozess in der Lausitz, weg von der Braunkohle, mitzugestalten, das findet auch Kaiser hochspannend. Zehn Milliarden Euro stellt der Bund dafür zur Verfügung. Bis 2038 soll der Kohleausstieg geschafft und der Wandel zum Wissenschafts-, Forschungs- und Innovationsstandort auf gutem Wege sein.

„Eine meiner Hauptaufgaben ist momentan, das Thema Innovationskorridor an allen relevanten Stellen zu platzieren“, sagt Kaiser. Die Leute müssten erfahren, wie sie „mitmischen“ können. Es ginge um Partizipation, darum Multiplikatoren:innen zu finden, die Kommunen und Bürgermeister:innen „mitzunehmen“.

„Den Aufbruchsspirit spürt man in allen Begegnungen“, ergänzt Zylka, „und die Zuversicht, dass Berlin und Brandenburg gleichermaßen voneinander profitieren können.“ Es gebe viele Schichten innerhalb eines solchen Projektes, viele Ziele. Am Ende solle schließlich eine Art „Blaupause“ für andere Korridore entstehen, die beide Bundesländer strategisch miteinander verknüpfen. Attraktive Lebensräume, die Arbeit und Mobilität „in Einklang bringen“.

Doch dafür braucht es auch einen langen Atem. Wie der Korridor 2035 aussehen wird, da haben beide eine genaue Vorstellung: Der Innovationskorridor ist eine Erfolgsstory des Strukturwandels. Mobil sein im Korridor funktioniert deutlich reibungsloser als heute. Für die Infrastruktur zwischen Berlin und Cottbus wirkt er als Katalysator. Kluge Köpfe zieht er an, aus anderen Regionen und solche, die zurückkehren wollen. Sie finden hier Arbeits- und Ausbildungsplätze in Forschung und Entwicklung ebenso wie in der Produktion. Es wird nachhaltig, flexibel, sinnorientiert gearbeitet.

Wenn vom Innovationskorridor die Rede ist, soll künftig jeder wissen, wovon gesprochen wird: einer in Europa führenden Wissenschafts- und Wissenstransferregion, voller lebendiger Kooperationen und toller zukunftsweisender Projekte. Und einer Matrix für weitere Innovationskorridore in der Metropolregion.

Rico Bigelmann für POTENZIAL

 

  • Weitere Informationen zum Innovationskorridor Berlin-Lausitz
Potenzial – Das WISTA-Magazin. Ausgabe: Innovationskorridor Berlin-Lausitz, März 2023
  • Potenzial: Innovations­korridor Berlin-Lausitz (1 MB)
Potenzial Innovationskorridor WISTA

Meldungen dazu

  • Begrüßung durch WISTA-Geschäftsführer Roland Sillmann © WRL

    Neue Arbeitswelten im Innovationskorridor Berlin – Lausitz

    Beispiele zukunftsweisender Strukturwandelprojekte wurden in Adlershof präsentiert
  • WIS-Geschäftsführer Michael Jakobs © WIS Wohnungsbaugesellschaft

    „Dinge werden sich entwickeln“

    Michael Jakobs plant den Coworking-Space „GREEN HUB“ in Lübbenau
  • Vortragende und Diskussionsteilnehmende des WirtschaftsRAT Spezial

    WirtschaftsRAT Spezial zur Entwicklung der Metropolegion Berlin-Brandenburg

    Vortragsabend mit Berlins Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey und Brandenburgs Wirtschaftsminister Jörg Steinbach in der Alten Försterei
  • Vertreter der Firmen sitzen um einen runden Tisch oder auf Hockern in der a:head area in Adlershof. Ein Mann im Bildhintergrund präsentiert gerade. Hinter ihm stehen Aufsteller der BTU und Monitore.

    chesco meets Adlershof

    Vertreter des Center for Hybrid Electric Systems Cottbus und Rolls-Royce Deutschland GmbH und Co KG netzwerken im Technologiepark
  • WISTA-Chef Roland Sillmann © WISTA Management GmbH

    Große Herausforderungen, große Zukunft

    Die Wissenschaftsstadt Adlershof boomt. Verfügbare Flächen sind rar geworden. Ist eine Erfolgsgeschichte auserzählt? Weit gefehlt. Denn: Im Südosten Berlins gibt es viel Neues. Die Zukunft wird spannend.
  • Gründungsmitglieder Lausitz Science Network © BTU / Ralf Schuster

    Adlershofer Forschungs­einrichtungen als Mitgründer des Lausitz Science Network

    Neues Netzwerk hat das Ziel, den Forschungsstandort gemeinsam zu stärken / DLR und FBH sind dabei
  • Innovatives Arbeiten entlang des „Innovationskorridor Adlershof-Lausitz“

    Umfrage an Adlershofer Beschäftigte wohnhaft in Brandenburg
  • Übergabe Memorandum of Understanding, Foto: BTU, Ralf Schuster

    Memorandum of Understanding für Lausitz Science Park unterzeichnet

    WISTA berät BTU beim Aufbau des Standortmanagements
  • iCampµs-Projektleiter Harald Schenk © BTU/Sebastian Rau

    Die Lausitz nach der Kohle – Zukunftschancen durch Mikrosensorik und Digitalisierung

    Bundesforschungsministerium fördert den regionalen Strukturwandel in der Lausitz durch innovative Technologien mit 20 Millionen Euro
  • Logo Zukunftsforum Berlin-Brandenburg

    WISTA Management GmbH unterstützt Entwicklung einer Innovationsachse Berlin-Lausitz

    Betreibergesellschaft des Technologieparks Adlershof unterzeichnete ein Memorandum, das zur stärkeren Kooperation zwischen Berlin und Brandenburg beitragen soll
  • Illustration vernetztes Arbeiten: D. Mahnkopf © WISTA Management GmbH

    Zukunftsachse Adlershof – Lausitz

    Entlang des Siedlungssterns – der Bewegungsachsen von Berlin nach Brandenburg – wird die Arbeitswelt der Zukunft entwickelt
  • iCampus Cottbus: J. Panzer/H. Schenk © codiarts

    Eine Zukunft aus Licht

    Der „iCampus Cottbus“, ein Vorhaben zum Strukturwandel der Lausitz, hat auch für Adlershof viele Vorteile
  • Berliner Wirtschaft 10/2021 © IHK Berlin

    „Nur gemeinsam können wir wachsen“

    WISTA-Chef Roland Sillmann über das Pilotprojekt Innovationsachse Adlershof–Lübben im IHK-Magazin „Berliner Wirtschaft“

Verknüpfte Einrichtungen

  • WISTA Management GmbH
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Karriere
  • Presse
  • Newsletter
  • Social-Media-Übersicht
  • Werbung
Mitglied bei:
Zukunftsorte Logo