• Springe zu WISTA-Standorte
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
WISTA Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt
Suche
  • WISTA Logo
  • Über uns
    • Mission / Management
      • Unternehmens­profil
      • Team
      • Aufsichtsrat / Beirat / Young Professionals
      • Jahresberichte
      • Ausschreibungen / Vergabe
    • Nachhaltigkeit / Diversity
    • Tochter­firmen
      • WISTA.Plan
      • WISTA.Service
    • Anfahrt
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
    • Termine / Veranstaltungen
      • Diversity Conference Adlershof
    • Social Media Wall
    • Presse
    • Potenzial Magazin
    • Adlershof Journal
    • Downloads
    • Redaktion
  • Services
    • Alle Service­angebote der WISTA
    • ​Gründungs­programme / Coworking
      • Gründungswerkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Kooperationen
    • Talent­förderung / Personal­entwicklung
    • Veranstaltungs- und Besucher­dienst
    • Gesundheits­netzwerk
  • Projekte
    • Fokusthemen
    • Team Innovation
  • Orte
    • Übersicht
    • Technologie­park Adlershof
    • Innovations­zentrum CHIC Charlottenburg
    • Innovations­campus FUBIC Südwest
    • CleanTech­ Business Park Marzahn
    • Gewerbehöfe 2.0
    • Innovationskorridor Berlin-Lausitz
    • Geschäftsstelle Zukunftsorte
  • Immobilien
    • Aktuelle Immobilien­angebote der WISTA
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Gebäude-Management
  • Talente
    • Übersicht
    • WISTA als Arbeitgeber
      • Stellenangebote
      • Mitarbeitende im Porträt
    • WISTA Academy
    • Förderung / Nachwuchs
  • Blog
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt

Aktuelles

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Social Media Wall
  • Presse
  • Potenzial Magazin
  • Adlershof Journal
  • Downloads
  • Redaktion
  • WISTA
  • Aktuelles
10. Dezember 2004

Herzlichen Glückwunsch: Innovationspreis BB 2004 für Scienion!

Adlershof stellt den Sieger bereits zum fünften mal in Folge

Pressemitteilung der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Arbeit und Frauen, 10.12.2004

Drei Unternehmen gewinnen den Innovationspreis Berlin/Brandenburg 2004

Heute Abend überreichen Berlins Bürgermeister und Senator für Wirtschaft, Arbeit und Frauen Harald Wolf und der brandenburgische Wirtschaftsminister Ulrich Junghanns den Innovationspreis Berlin/Brandenburg 2004. In der Hauptstadtrepräsentanz der Deutschen Telekom AG werden drei Preisträger prämiert. Darüber hinaus werden in einer Ausstellung die Bewerber der Schlussrunde des Wettbewerbs präsentiert.

Aus 166 Bewerbungen ermittelte eine 16-köpfige unabhängige Expertenjury in einem dreistufigen Verfahren die Gewinner. Zwei kommen aus Berlin, einer aus Brandenburg. Die Preisträger erhalten jeweils 10.000 Euro Preisgeld. Der Innovationspreis wird in Berlin seit 1984 jährlich vergeben, seit 1992 gemeinsam mit dem Land Brandenburg. Ausgezeichnet werden neueste innovative Entwicklungen, die eine entscheidende Weiterentwicklung zum bisherigen Kenntnisstand darstellen und marktwirtschaftlichen Erfolg versprechen.

„Innovation ist ein Schlüsselwort für wirtschaftlichen Erfolg. Mit dem Preis motivieren wir kreative Unternehmen aus der Hauptstadtregion, aus ihren Ideen marktfähige, zukunftsweisende Produkte zu entwickeln. Die Preisträger profitieren nachweislich von Marketing und PR des Innovationspreises Berlin/Brandenburg“, hoben Senator Wolf und Minister Junghanns hervor. Maßgeblich unterstützt wird der Wettbewerb von der Acri.Tec GmbH, der Berliner Bank, bdp Bomann Demant & Partner, der IAV Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr, der Investitionsbank Berlin IBB, der Microsoft Deutschland GmbH, der uwe braun GmbH, den Technologiestiftungen aus Berlin und Brandenburg sowie weiteren Sponsoren.

Die Preise gehen an:

SeCoS Halbleitertechnologie GmbH in Kooperation mit dem Institut für Dünnschichttechnologie und Mikrosensorik e.V. (IDM)

Die in Stahnsdorf und Teltow ansässigen Mikroelektronik-Unternehmen erhalten den Preis für „Thermostabile fotostrukturierbare Polymere für Lötstoppmasken bei der Chipherstellung“. Es handelt sich dabei um eine neuartige Technologie, bei der die sensiblen Bereiche von Halbleiterchips wirkungsvoll vor dem Kontakt mit Lot geschützt werden. Diese neue Technologie ist wirtschaftlicher als herkömmliche Aufdampfmethoden und kommt vor allem in der Telekommunikations-, Computer- und Luftfahrt-industrie zum Einsatz.

sglux SolGel Technologies GmbH

Ausgezeichnet wird eine Titandioxid UV-Photodiode. Dieser neue Halbleitersensor dient der Messung von ultraviolettem Licht, wobei das Halbleitermaterial Titandioxid und das Sol-Gel-Herstellverfahren zum ersten Mal bei der Herstellung eines optoelektronischen Produktes eingesetzt werden. Der neue Chip aus Berlin-Köpenick ist das Herzstück einer Wetterstation. Dort misst er den Anteil der UV-Strahlung im Sonnenlicht. Ein anderer Kundenkreis nutzt den Sensor zur Erkennung der Flamme in Heizbrennern. Die sglux GmbH sieht sich als Experten für ultraviolette Strahlung und Sol-Gel-Beschichtungen und stärkt die optischen Technologien in Berlin und Brandenburg mit ihrem weltweit führenden Spezialwissen auf diesem Gebiet.

Scienion AG

Das Berliner Biotechnologie-Unternehmen mit Sitz in Adlershof zählte bereits 2000 zu den Gewinnern des Innovationspreises Berlin/Brandenburg. In diesem Jahr wird es für das „piezoelektronisch gesteuerte Dispensiersystem sciFLEX ARRAYER“ ausgezeichnet. Die patentierte Kerntechnologie für das Aufsaugen und Abgeben von Mikrotropfen mit einem innovativen Tintendrucksystem ermöglicht das präzise Handling kleinster Flüssigkeitsmengen in der Größenordnung von Milliardstel Millilitern und befriedigt speziell die Bedürfnisse moderner Labors in der Biotechnologie oder Pharmaindustrie.

Weitere Informationen zum Innovationspreis bei:

Gesa Noormann, Marketing/PR Manager,
Golz+Friends, Tel.: 030-77 008 993

Erfahren Sie mehr zur Preisverleihung.

Biotechnologie / Umwelt

Meldungen dazu

  • Zündende Ideen gesucht!

    Innovationspreis Berlin/Brandenburg 2005: bis 31. Juli 2005 läuft die Ausschreibung für innovative Produkte, Verfahren und Dienstleistungen
  • Exklusivrecht: Scienion darf Flüssiges im Pikoliterbereich applizieren

    Pressemitteilung Scienion, 24. November 2004
  • Scienion entwickelt Antikörperchips für Forschung und Diagnostik

    Pressemitteilung Scienion vom 11.08.2004
  • Scienion und Invitek entwickeln Krebs-Chip für Früherkennung und Therapiemonitoring

    Pressemeldung von Scienion, 3. Juni 2004
  • Dynamische BioChip-Technologie

    Scienion AG: Mit 230 Prozent Umsatzwachstum weiter auf Erfolgskurs
  • Microarrays für die Diagnostik

    Scienion und Greiner Bio-One kooperieren bei der Produkteinführung im Hochdurchsatz-Arraying
  • Scienion entwickelt Adipositas-Chip

    Verbundprojekt Nutrigenomforschung analysiert Genfaktoren der Fettleibigkeit
  • Adlershofer SCIENION AG erhält Europäisches Patent für neue Hybridisierungskammer

  • Hardware für Biochip-Fertigung

    Neuer Unternehmensbereich bei SCIENION AG produziert Piezo-Spotter
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Karriere
  • Presse
  • Newsletter
  • Social-Media-Übersicht
  • Werbung
Mitglied bei:
Zukunftsorte Logo