• Springe zu WISTA-Standorte
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
WISTA Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt
Suche
  • WISTA Logo
  • Über uns
    • Mission / Management
      • Unternehmens­profil
      • Team
      • Aufsichtsrat / Beirat / Young Professionals
      • Jahresberichte
      • Ausschreibungen / Vergabe
    • Nachhaltigkeit / Diversity
    • Tochter­firmen
      • WISTA.Plan
      • WISTA.Service
    • Anfahrt
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
    • Termine / Veranstaltungen
      • Diversity Conference Adlershof
    • Social Media Wall
    • Presse
    • Potenzial Magazin
    • Adlershof Journal
    • Downloads
    • Redaktion
  • Services
    • Alle Service­angebote der WISTA
    • ​Gründungs­programme / Coworking
      • Gründungswerkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Kooperationen
    • Talent­förderung / Personal­entwicklung
    • Veranstaltungs- und Besucher­dienst
    • Gesundheits­netzwerk
  • Projekte
    • Fokusthemen
    • Team Innovation
  • Orte
    • Übersicht
    • Technologie­park Adlershof
    • Innovations­zentrum CHIC Charlottenburg
    • Innovations­campus FUBIC Südwest
    • CleanTech­ Business Park Marzahn
    • Gewerbehöfe 2.0
    • Innovationskorridor Berlin-Lausitz
    • Geschäftsstelle Zukunftsorte
  • Immobilien
    • Aktuelle Immobilien­angebote der WISTA
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Gebäude-Management
  • Talente
    • Übersicht
    • WISTA als Arbeitgeber
      • Stellenangebote
      • Mitarbeitende im Porträt
    • WISTA Academy
    • Förderung / Nachwuchs
  • Blog
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt

Aktuelles

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Social Media Wall
  • Presse
  • Potenzial Magazin
  • Adlershof Journal
  • Downloads
  • Redaktion
  • WISTA
  • Aktuelles
04. Juni 2004

Scienion und Invitek entwickeln Krebs-Chip für Früherkennung und Therapiemonitoring

Pressemeldung von Scienion, 3. Juni 2004

Im Innoregioprojekt „Therapeutische Innovation durch molekulare Diagnostik“ entwickeln Scienion und Invitek gemeinsam mit Partnern Multiparameter-DNA-Arrays mit klinisch validierten molekularen Krebsmarkern. Ziel ist die individualisierte frühzeitige molekulare Diagnostik von Krebserkrankungen und deren therapeutisches Monitoring.

 

In einer neuartigen molekularen Multimarker-Analyse sollen dabei bekannte und neue Marker für Tumorentstehung, Tumorprogression und Therapieresistenz miteinander verknüpft werden. Neben bereits bekannten relevanten Schlüsselgenen von Signalwegen werden auch neue Markergene, deren Aktivität mit Tumorprogression und -metastasierung korreliert, untersucht. Die mit Markern bestückten Biochips werden im Rahmen retrospektiver Untersuchungen in der Robert-Rössle-Klinik der Charité und am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin an vorhandenem Tumormaterial von 1000 Patienten validiert. Schwerpunkt ist die Entwicklung von DNA-Arrays zur Diagnose und zum therapiebegleitenden Monitoring von epithelialen Tumoren, insbesondere Darmkrebs. Gleichzeitig sollen die gewonnenen Erkenntnisse als Grundlage für neue spezifische Therapien etabliert werden.

 

Dr. Holger Eickhoff, CEO des Chipproduzenten Scienion: „Der chipbasierte Nachweis molekularer genetischer Prognosefaktoren für Krebserkrankungen ermöglicht die Voraussage für ein Ansprechen auf eine Therapie. Das hilft Ärzten und Patienten bei der Therapieoptimierung auf dem Weg zur personalisierten Medizin.“

 

Projektinitiator und -koordinator Dr. Peter Bendzko, Geschäftsführer der Invitek Gesellschaft für Biotechnik & Biodesign mbH: „Wir sind überzeugt, durch die enge Verzahnung von klinischer Forschung, Probenvorbereitung, Standardisierung und DNA-Chiptechnologie ein richtungsweisendes individualisiertes Therapiemonitoring einführen zu können. Die am Innoregioprojekt beteiligten Partner ergänzen sich in idealer Weise, um marktfähige Produkte zu entwickeln.“ Weitere Partner in dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekt sind die Berlin-Buch Clinical Pharmacogenomics GmbH, die Roboscreen Gesellschaft für molekulare Biotechnologie mbH, das Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin und die Robert-Rössle-Klinik der Charité – Universitätsmedizin Berlin.

 

Kontakt:

SCIENION AG    

Dr. Holger Eickhoff, CEO  

Volmerstr. 7b    

12489 Berlin    

Tel.:    +49 (0)30 - 6392 1700  

Fax:    +49 (0)30 - 6392 1701  

E-mail: eickhoff(at)scienion.de  

www.scienion.de   

 

Invitek GmbH  

Dr. Peter Bendzko 

Robert-Rössle-Str. 10  

13125 Berlin  

Tel.:    +49 (0)30 - 9489 3796 

Fax:    +49 (0)30 - 9489 3795

E-mail: ceo(at)invitek.de

www.invitek.de

 

Pressekontakt

Almut Gebhard

Strategische Kommunikation

Tel.:    +49 (0)30 - 6120 1081

E-mail: almut.gebhard(at)gmx.de

 

Biotechnologie / Umwelt

Meldungen dazu

  • Herzlichen Glückwunsch: Innovationspreis BB 2004 für Scienion!

    Adlershof stellt den Sieger bereits zum fünften mal in Folge
  • Scienion entwickelt Antikörperchips für Forschung und Diagnostik

    Pressemitteilung Scienion vom 11.08.2004
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Karriere
  • Presse
  • Newsletter
  • Social-Media-Übersicht
  • Werbung
Mitglied bei:
Zukunftsorte Logo