• Springe zu WISTA-Standorte
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
WISTA Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt
Suche
  • WISTA Logo
  • Über uns
    • Mission / Management
      • Unternehmens­profil
      • Team
      • Aufsichtsrat / Beirat / Young Professionals
      • Jahresberichte
      • Ausschreibungen / Vergabe
    • Nachhaltigkeit / Diversity
    • Tochter­firmen
      • WISTA.Plan
      • WISTA.Service
    • Anfahrt
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
    • Termine / Veranstaltungen
      • Diversity Conference Adlershof
    • Social Media Wall
    • Presse
    • Potenzial Magazin
    • Adlershof Journal
    • Downloads
    • Redaktion
  • Services
    • Alle Service­angebote der WISTA
    • ​Gründungs­programme / Coworking
      • Gründungswerkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Kooperationen
    • Talent­förderung / Personal­entwicklung
    • Veranstaltungs- und Besucher­dienst
    • Gesundheits­netzwerk
  • Projekte
    • Fokusthemen
    • Team Innovation
  • Orte
    • Übersicht
    • Technologie­park Adlershof
    • Innovations­zentrum CHIC Charlottenburg
    • Innovations­campus FUBIC Südwest
    • CleanTech­ Business Park Marzahn
    • Gewerbehöfe 2.0
    • Innovationskorridor Berlin-Lausitz
    • Geschäftsstelle Zukunftsorte
  • Immobilien
    • Aktuelle Immobilien­angebote der WISTA
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Gebäude-Management
  • Talente
    • Übersicht
    • WISTA als Arbeitgeber
      • Stellenangebote
      • Mitarbeitende im Porträt
    • WISTA Academy
    • Förderung / Nachwuchs
  • Blog
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt

Aktuelles

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Social Media Wall
  • Presse
  • Potenzial Magazin
  • Adlershof Journal
  • Downloads
  • Redaktion
  • WISTA
  • Aktuelles
11. August 2004

Scienion entwickelt Antikörperchips für Forschung und Diagnostik

Pressemitteilung Scienion vom 11.08.2004

In einem gemeinsamen Projekt mit dem Max-Planck-Institut für Molekulare Genetik adaptiert Scienion seine bisher vorwiegend für Nukleinsäuren angewendete Chiptechnologie auf die Anwendung für Proteine. Das technologiefokussierte Projekt wird vom Zukunftsfonds des Landes Berlin gefördert. Ziel ist die Entwicklung von Antikörperchips zur Analyse menschlicher Proteine.

 

Neben der Anpassung der 2D/3D-Chiptechnologie für die Detektion von Proteinen und der Entwicklung entsprechender Bioinformatik-Lösungen ist die Charakterisierung und Qualitätssicherung von Antikörperbibliotheken wichtiger Bestandteil des Projekts. Dabei werden modernste massenspektrometrische Techniken angewendet. Antikörper gegen 384 menschliche Proteine werden getestet.

 

Während sich das Team am Max-Planck-Institut für Molekulare Genetik im Wesentlichen mit der Charakterisierung der Antikörper befasst, konzentriert sich Scienion auf die technologische Entwicklung der Chips. Dabei ist der entscheidende Schritt ein effizientes und reproduzierbares Verfahren für die Anbindung von Antikörpern auf den Chip-Rohling. Die Antikörper müssen so auf den Chip aufgebracht werden, dass sie ihre Bindungsspezifität nicht verlieren und sterisch ungehindert Antigene binden können. Zum Nachweis der bindenden Proteine (Antigene) werden zwei Verfahren eingesetzt: einerseits wird die Probenlösung mit einem Fluoreszenzfarbstoff markiert und die Auswertung erfolgt über Fluoreszenzspektrometer. Darüber hinaus wird das Massenspektrum der bindenden Proteine mittels MALDI-TOF-MS im Hochdurchsatzverfahren detektiert.

Weiterhin entwickeln die Mitarbeiter bei Scienion die für die Analyse der Daten notwendigen Kontrollen, integrieren diese ins Chiplayout und bauen eine effiziente Qualitätskontrolle auf.

 

Dr. Holger Eickhoff, CEO von Scienion, erläutert die Anwendungsvorteile: „Mit diesen Antikörperchips wird es möglich sein, viele hundert medizinisch relevante Proteine simultan in komplexen biologischen Substraten zu identifizieren: kostengünstig, in kurzer Zeit und mit hoher Empfindlichkeit.“ Im Anschluss an das Modellprojekt wird Scienion die Entwicklung von Antikörperchips anbieten, die spezifisch auf Kundenbedürfnisse zugeschnitten sind.

 

Anwendung in der Diagnostik und Medikamentenentwicklung

Schon jetzt ist diese technologische Innovation in der diagnostischen Anwendung gefragt und wird gegenwärtig in einem Projekt des Nationalen Genomforschungsnetz (NGFN) am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin eingesetzt. Projektleiter Prof. Dr. Erich Wanker nutzt das Scienion Know-how und die neuen Antikörperchips zur Detektion und Charakterisierung neuronaler Proteine: „Antikörperchips eröffnen uns neue Möglichkeiten für die schnelle und hochparallele Analyse von Protein-Protein-Interaktionen bei neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer, Parkinson oder Chorea Huntington. Die Erkenntnisse aus diesen Untersuchungen tragen zu einem verbesserten Verständnis molekularbiologischer Prozesse im Krankheitsverlauf bei und sollen zur Identifizierung neuer Zielmoleküle für innovative Medikamente führen.“

 

Über Scienion

Die SCIENION AG ist ein Biotechnologie-Unternehmen, das auf hochwertige BioChip-Produkte, -Hardware und -Services fokussiert ist und Kunden aus der Pharma- und Biotechbranche sowie akademischen Forschungseinrichtungen Komplettlösungen im Bereich hochparalleler Bioanalytik anbietet. Gegründet im Dezember 2000 als Spin-Off aus dem Max-Planck-Institut für Molekulare Genetik beschäftigt das Berliner Unternehmen heute 26 Mitarbeiter und verzeichnet wachsende Umsatzzahlen. Das Unternehmen, das von Dr. Holger Eickhoff und Dr. Alan Bullock geleitet wird, versteht sich als Wegbereiter zur personalisierten Medizin. Die Scienion Plattformtechnologie verbunden mit der im Unternehmen vorhandenen Expertise erlaubt die Entwicklung marktnaher Systeme für die Diagnostik, die daraus resultierende Ableitung individueller Therapiemaßnahmen sowie die Therapiekontrolle.

 

Kontakt:

SCIENION AG

Dr. Holger Eickhoff, CEO

Volmerstr. 7b

12489 Berlin

 

Tel.:       +49 (0)30 - 6392 1700

Fax:       +49 (0)30 - 6392 1701

E-mail:    eickhoff(at)scienion.de

Internet:  www.scienion.de

 

 

Pressekontakt:

Almut Gebhard

Strategische Kommunikation

 

Tel.         + 49 (0)30 - 6120 1081

E-mail      almut.gebhard(at)gmx.de

Biotechnologie / Umwelt

Meldungen dazu

  • Herzlichen Glückwunsch: Innovationspreis BB 2004 für Scienion!

    Adlershof stellt den Sieger bereits zum fünften mal in Folge
  • Scienion und Invitek entwickeln Krebs-Chip für Früherkennung und Therapiemonitoring

    Pressemeldung von Scienion, 3. Juni 2004
  • Dynamische BioChip-Technologie

    Scienion AG: Mit 230 Prozent Umsatzwachstum weiter auf Erfolgskurs
  • Microarrays für die Diagnostik

    Scienion und Greiner Bio-One kooperieren bei der Produkteinführung im Hochdurchsatz-Arraying
  • Scienion entwickelt Adipositas-Chip

    Verbundprojekt Nutrigenomforschung analysiert Genfaktoren der Fettleibigkeit
  • Adlershofer SCIENION AG erhält Europäisches Patent für neue Hybridisierungskammer

  • Hardware für Biochip-Fertigung

    Neuer Unternehmensbereich bei SCIENION AG produziert Piezo-Spotter
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Karriere
  • Presse
  • Newsletter
  • Social-Media-Übersicht
  • Werbung
Mitglied bei:
Zukunftsorte Logo