• Springe zu WISTA-Standorte
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
WISTA Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt
Suche
  • de
  • en
  • WISTA Logo
  • Über uns
    • Mission / Management
      • Unternehmens­profil
      • Team
      • Aufsichtsrat / Beirat / Young Professionals
      • Jahresberichte
      • Ausschreibungen / Vergabe
    • Nachhaltigkeit / Diversity
    • Tochter­firmen
      • WISTA.Plan
      • WISTA.Service
    • Anfahrt
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
    • Termine / Veranstaltungen
      • Diversity Conference Adlershof
    • Social Media Wall
    • Presse
    • Potenzial Magazin
    • Adlershof Journal
    • Downloads
    • Redaktion
  • Services
    • Alle Service­angebote der WISTA
    • ​Gründungs­programme / Coworking
      • Gründungswerkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Kooperationen
    • Talent­förderung / Personal­entwicklung
    • Veranstaltungs- und Besucher­dienst
    • Gesundheits­netzwerk
  • Projekte
    • Fokusthemen
    • Team Innovation
  • Orte
    • Übersicht
    • Technologie­park Adlershof
    • Innovations­zentrum CHIC Charlottenburg
    • Innovations­campus FUBIC Südwest
    • CleanTech­ Business Park Marzahn
    • Gewerbehöfe 2.0
    • Innovationskorridor Berlin-Lausitz
    • Geschäftsstelle Zukunftsorte
  • Immobilien
    • Aktuelle Immobilien­angebote der WISTA
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Gebäude-Management
  • Talente
    • Übersicht
    • WISTA als Arbeitgeber
      • Stellenangebote
      • Mitarbeitende im Porträt
    • WISTA Academy
    • Förderung / Nachwuchs
  • Blog
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt

A² Accelerator Archiv

  • Smart City 2018
  • A² Smart Energy 2017
  • A² Smart Energy 2016
  • WISTA
  • Services
  • ​Gründungs­programme / Coworking
  • A² Accelerator Archiv
  • A² Smart Energy 2017

A² Accelerator Programm „Smart Energy 2017“

Die zweite Runde unseres Accelerator-Programms für Startups thematisierte erneut das Spannungsfeld Energiesektor. Wir suchten Start-ups, die sich mit spezifischen Themen der Energiewirtschaft befassen oder ihre innovativen (digitalen) Produkte im Energiesektor verproben möchten, beziehungsweise Schnittstellen zur oder Zusatzleistungen für die Energiewirtschaft anbieten.

Das Video zum zweiten A² Accelerator "Smart Energy 2017" finden Sie auf YouTube im Adlershof-Kanal.

Das Programm

Im Rahmen des fünfmonatigen A² Accelerator-Programms standen die Pilotprojekte zwischen den Industriepartnern und den Start-ups im Fokus.

Parallel dazu wurden alle wichtigen produkt-, unternehmens- und branchenspezifischen Fragestellungen in Themenblöcken bearbeitet. Das Programm bot eine ausgewogene Mischung aus Theorie, Praxis und Networking. Es war darauf ausgerichtet, das erlernte Know-how auf das eigene Produkt bzw. die eigene Dienstleistung anzuwenden und es mithilfe der Industriepartner und Trainer kontinuierlich zu verbessern.

Im Rahmen des Coachings wurden den Startups außerdem von exzellenten und erfahrenen Coaches wichtige personal skills und Management-Methoden vermittelt. Das A² Adlershof Accelerator-Programm lief von Mai bis September 2017.

2017 – A² Adlershof Accelerator Energy pdf (1,54 MB)
Alle Teams, alle Partner, Ergebnisse und Ausblick des Adlershofer Startup-Coaching-Programms
pdf (1,54 MB)

Teilnehmer/-innen

Die folgenden Startups wurden in für den Energie-Accelerator 2017 ausgewählt (Pressemitteilung) und bekamen maßgeschneiderte Unterstützung zur Verwirklichung ihrer Pilotprojekte:

Datalyze Solutions GmbH

Herausforderung

Dienstleister und Verbände aus der Energiebranche stehen vor der Problematik, ihren Kunden große Datenmengen plattformunabhängig, nutzerspezifisch und schnell zur Verfügung zu stellen. Dabei soll der Dienstleister stets die volle Kontrolle über seine Daten, z. B. Standort- und Netzdaten, behalten.

Lösung/Produkt

Die Plattform energyTRAIL ermöglicht den einfachen und sicheren Austausch von raumbezogenen Informationen und bringt dabei Kunden und Datenlieferanten auf einer Ebene zusammen. Sie ermöglicht es, Geodaten unternehmensintern sowie -extern zu kommunizieren. energyTRAIL besteht aus einer Dashboard- und Karten-Ansicht und arbeitet mit einer Nutzerverwaltung und Änderungsverfolgungen.
Durch die interaktive Visualisierung können Zusammenhänge besser erkannt und zügig wertvolle Informationen gewonnen werden. Kundenspezifische Plattformen können als White-Label-Lösungen genutzt werden.

Markt

In der Energiebranche ist es noch immer ein großes Problem, effizient mit Geodaten umzugehen. Die Plattform energyTRAIL ermöglicht es, der Energiebranche, ihren Kunden und Partnern sensible raumbezogene Daten sicher und unkompliziert zur Verfügung zu stellen.

Geschäftsmodell

Datalyze Solutions steht für innovative und zukunftsorientierte Lösungen in der Datenverarbeitung, -analyse und -entwicklung. Als Experten für raumbezogenes Datamining, Dateninfrastrukturen und Applikationsentwicklung unterstützen wir unsere Kunden branchenübergreifend mit kreativen Lösungen. Jedes Unternehmen stellt unterschiedliche Anforderungen. Daher konzentriert sich Datalyze Solutions darauf, maßgeschneiderte Lösungen für das B2B-Geschäft zu entwickeln. Neben der Bereitstellung unserer Weblösungen bieten wir unseren Kunden spezifische Anpassungen und Integrationsmöglichkeiten, Service und Support sowie Schulungen an.

Kontakt

Datalyze Solutions GmbH
Marienstraße 30, 10117 Berlin
Postadresse: Crusemarkstraße 9, 13187 Berlin
Tel.: +49 30 120766221
info(at)datalyze-solutions.com
www.datalyze-solutions.com

Logo: Datalyze Solutions GmbH
Team: Datalyze Solutions GmbH
© Datalyze Solutions GmbH

Kernteam

Jan Rentsch, CEO
Matthias Ludwig, CTO
Robert Gregat, Data Science + Engineering
Hagen Tischer, Development + Data Science
Carolin Bauer, Cartography + Spatial Data

Lumenaza GmbH

Herausforderung

Für uns sind zwei Trends von zentraler Bedeutung: Die Nachfrage nach regionalen Produkten steigt, gleichzeitig wird Energie mehr und mehr aus erneuerbaren Quellen gewonnen. Was im Bereich der Lebensmittel bereits gut funktioniert, sollte noch besser für regionalen Strom funktionieren. Mit dieser Erkenntnis war Lumenaza geboren.

Lösung/Produkt

Lumenaza ist der Softwareanbieter für die neue, dezentrale und digitalisierte Energiewelt. Sie bietet praktisch alle Funktionen, die im Energiemarkt benötigt werden, modular als „utility-in-a-box“ an. Wir ermöglichen es, alle Teilnehmer der neuen Energiewelt auf einem digitalen Marktplatz zu verbinden und intelligent zu steuern. Wir sprechen somit Versorger, neue Akteure und Erzeuger in gleichem Maße an. Lumenaza stellt einen Peer-to-Peer-Energiemarkt zur Verfügung.

Markt

Der Markt dezentraler Energieversorgung ist groß. Allein in Deutschland werden mittlerweile über 30 % der Elektrizität aus mehr als 1,6 Millionen Anlagen erzeugt. Lumenaza hilft mit ihrer technologischen Plattform der Energiewende zum Erfolg, da unnötiger Netzausbau verhindert, die lokale Wertschöpfung gesteigert und die Transparenz bei der Erzeugung erhöht wird. Neben der innovativen technologischen Softwarelösung liegt die Innovation in den Anwendungsfeldern der Lumenaza-Plattform: Energieversorger und Stadtwerke können dezentrale Anlagen zum Kern ihres Geschäftsmodells machen und neuen Akteuren bieten wir einen Zugang zum Energiemarkt.

Geschäftsmodell

Wir bieten unsere Lösung als Software-as-a-Service an. Die Vorteile für den Kunden sind insbesondere deren schnelle Implementierung und eine transparente Kostenstruktur. Die Kunden entscheiden gemeinsam mit Lumenaza, welche Dienste der Plattform benötigt werden. Wir passen die Software entsprechend an und übernehmen deren Instandhaltung und Weiterentwicklung. Die Kunden können sich auf ihr Kerngeschäft konzentrieren. Für unsere Dienste erhalten wir eine Servicegebühr.

Kontakt

Lumenaza GmbH
Kreuzbergstraße 30
10965 Berlin
Tel.: +49 30 346558200
info(at)lumenaza.de
www.lumenaza.de

Logo: Lumenaza GmbH
Team: Lumenaza GmbH
© Lumenaza GmbH

Kernteam

Dr. Christian Chudoba, CEO
Dr. Bernhard Böhmer, CTO
Oliver Philipp March, CFO

perto GmbH

Herausforderung

Energieeffizienz ist die beste Option für die Energiewende, denn die preiswerteste und sauberste Kilowattstunde ist diejenige, die nicht verbraucht wird. Dennoch: Energieeffizienz ist nach wie vor ein vernachlässigtes Thema. Ein Beispiel: Heizungspumpen sind Teil jeder Heizungsanlage. Sie werden benötigt, um heißes Wasser vom Kessel in die Heizkörper zu pumpen. 80 % der in Deutschland eingesetzten Pumpen arbeiten ineffizient. Tauscht man sie durch moderne Hocheffizienzpumpen aus, spart man bis zu 90 % Strom und erhält obendrein 30 % des Preises als Förderung durch den Staat.

Lösung/Produkt

Wie bieten ein Rundum-sorglos-Paket: Sie schicken uns ein Foto Ihrer Heizungspumpe, wir senden Ihnen einen Effizienzbericht: Wie viel Energie verbraucht Ihre Pumpe? Ist der Austausch technisch möglich? Was würde ein Austauschgerät verbrauchen? Wann amortisiert sich die Investition? Wenn Sie sich für uns entscheiden, schicken wir Ihnen einen Fachhandwerker, der die Installation vornimmt; die 30 % staatliche Förderung beantragen wir ebenfalls für Sie.

Markt

In Deutschland gibt es ca. 40 Mio. Heizungspumpen, 80 % davon sind ineffizient. Bei rund 350 Euro pro Tausch ergibt sich ein Marktvolumen von 15 Mrd. Euro. Würde man alle ineffizienten Heizungspumpen austauschen, könnte man drei Kohlekraftwerke (ca. 2 GW) stilllegen.

Geschäftsmodell

Wir kombinieren die Handwerksdienstleistung mit unserem Service und bieten unsere Dienstleistung zum Festpreis an. Darin enthalten ist unsere Marge. Darüber hinaus sammeln wir bei der Montage Daten, um weitere, individuelle Energieeffizienzmaßnahmen empfehlen zu können.
Unser Vertriebskonzept: Wir bieten unsere Dienstleistung Energieversorgern als White Label für deren Kunden an. Die Energieversorger erhalten damit ein Handwerkszeug, um einerseits ihren Commodity-Vertrieb zu unterstützen und andererseits das Energiedienstleistungsgeschäft auszubauen.

Kontakt

perto GmbH
Torgauer Straße 12-15
10829 Berlin
Tel.: +49 30 959984350
info(at)perto.de
www.perto.de

Logo: perto GmbH
Team: perto GmbH
© perto GmbH

Kernteam

Frank Krischok, Geschäftsführer
Dr. Sebastian Schröer, Geschäftsführer

prosumergy GbR

Herausforderung

Die Vorteile einer eigenen Solaranlage auf dem Dach genießen vor allem Eigenheimbesitzer. Eine weitere Verbreitung von Solaranlagen auf den Dächern von Mehrfamilienhäusern wird jedoch bisher durch die ungleich komplexere energiewirtschaftliche Abwicklung eines solchen Mieterstromprojekts verhindert. Die spezifischen Herausforderungen von Mieterstrom für Energieversorger liegen beispielsweise in der Projektierung und Abrechnung, die oftmals außerhalb des Kerngeschäfts liegen.
Spätestens seit der Verabschiedung des Mieterstromgesetzes in diesem Jahr will die Energie- und Wohnungswirtschaft diese Hürden nehmen und ihren Kunden Solarstrom vom eigenen Dach anbieten.

Lösung/Produkt

prosumergy ist ein eigenständiges und unabhängiges Energieversorgungsunternehmen, ein Mieterstromanbieter, der es privaten Vermietern sowie der Wohnungs- und Energiewirtschaft ermöglicht, Mieterstromprojekte umzusetzen. Wir bieten ein Rundum-sorglos-Paket an: Es reicht von der Photovoltaik-Anlagenplanung über das Messkonzept bis zur Erstellung der Stromrechnung für Letztverbraucher. prosumergy bietet auch einzelne Komponenten für eine maßgeschneiderte Lösung an – ganz nach den Bedürfnissen unserer Kunden.

Markt

Allein in Deutschland gibt es über 1,1 Millionen Mehrfamilienhäuser mit sieben oder mehr Wohneinheiten, die sich für Mieterstromprojekte anbieten. Bis zu 13 Millionen Haushalte könnten davon profitieren. Das entspricht einem Marktvolumen von 2,2 Mrd. € pro Jahr. Hinzukommen jährlich ca. 17.000 Neubauten und mehrere zehntausend gewerblich genutzte Immobilien. Im Sinne der Sektorenkopplung ist zukünftig auch die Einbindung von Stromspeichern und die Belieferung von Wärmepumpen und Ladesäulen für E-Mobilität einzuplanen, was das Potenzial von Mieterstrom weiter vergrößert.

Geschäftsmodell

Wir bedienen einen zweiseitigen Markt: Zum einen verkaufen wir Mietern – privaten wie gewerblichen – , aber auch Besitzern von Eigentumswohnungen Strom. Zum anderen sind selbstverständlich die Eigentümer der Immobilien und der Solaranlagen unsere Kunden, genau wie andere Energieversorgungsunternehmen, die wir bei der Umsetzung von Mieterstromprojekten unterstützen. Unser Produktportfolio umfasst unterschiedliche Modelle für verschiedene Kundengruppen. Darüber hinaus bieten wir eine unabhängige Beratung an, auch im Hinblick auf kommunale und gewerbliche Eigenversorgungslösungen.

Kontakt

prosumergy GbR
Gottschalkstraße 22
34127 Kassel
Tel.: +49 561 8041892
info(at)prosumergy.de
www.prosumergy.de

Logo: prosumergy GbR
Team: prosumergy GbR
© prosumergy GbR

Kernteam

Christopher Neumann, Geschäftsführer
Daniel Netter, Geschäftsführer
Lena Cielejewski, Geschäftsführerin

RABOT ENERGY GmbH

Herausforderung

Die Energiewende hat den Energiemarkt grundlegend verändert. Der Ausbau erneuerbarer Energien (EE) führt zu einem immer größer werdenden Anteil an fluktuierender Einspeisung und daraus resultierenden Prognosefehlern. Hierdurch sowie infolge stark schwankender Strom- und Ausgleichsenergiepreise entstehen für Stromproduzenten und Netzbetreiber erhebliche wirtschaftliche Risiken. Gute Prognosen und eine intelligente Strategie beim kurzfristigen Handel mit Strom (Intraday) sind für fluktuierende Einspeiser und Netzbetreiber entscheidend für deren wirtschaftlichen Erfolg.

Lösung/Produkt

Die Smart Balancing Solution von RABOT Energy ermöglicht es, Fehler bei den EE-Prognosen und industriellen Lasten zu minimieren und die daraus resultierenden Handelspositionen mittels intelligenter Strategien auf den Strom-Kurzfristmärkten in Deutschland und Österreich zu handeln. Basis ist ein selbst entwickelter, selbst lernender Prognose- und Handelsalgorithmus, der vollautomatisch rund um die Uhr läuft und die Positionen selbstständig handelt. Neben der bestmöglichen Prognose trifft dieser auch Intradaypreisprognosen, um die sich ergebenden Positionen möglichst ergebnisoptimal zu handeln.

Markt

Der Markt der EE ist sehr dynamisch und kompetitiv. Er fordert höchstmögliche Kosteneffizienz, lässt keine Abstriche bei der Qualität zu. In Deutschland sind gegenwärtig bereits 53 GW Windleistung und 42 GW Photovoltaik installiert. Dies entspricht 35 % der gesamten Energieproduktion; der Anteil wird sich im Lauf der nächsten Jahre noch signifikant erhöhen. Im Jahr 2050 soll der Anteil an EE bei 80 % liegen. Die Volatilität wird sich entsprechend verstärken, je mehr steuerbare Kraftwerksleistung den Markt verlässt.

Geschäftsmodell

Das Geschäftsmodell des Smart Balancing von RABOT Energy beruht auf folgenden Komponenten:

  • Prognoseoptimierung von EE und industriellen Lasten: Monatliche Gebühr
  • Ausgleichsenergiereduktion und intelligente Intraday-Handelsstrategie: Profit Share gegenüber einem Benchmark Model
  • Ausgleichsenergiepreisprognose für das Risikomonitoring: Monatliche Gebühr

Kontakt

RABOT ENERGY GmbH
Frankenstraße 29
20097 Hamburg
Tel.: +49 40 46668221
info(at)rabot-energy.de
www.rabot-energy.de

Logo: RABOT ENERGY GmbH
Team: RABOT ENERGY GmbH
© RABOT ENERGY GmbH

Kernteam

Maximilian Both, Geschäftsführer
Jan Rabe, Geschäftsführer
Konrad Schürmann, Leiter Marktanalyse & Beratung

smartB Energy Management GmbH

Herausforderung

Der Energieverbrauch in Gewerbeimmobilien ist so etwas wie eine Blackbox. Unternehmen kennen häufig dessen Zusammensetzung nicht. Auch fehlen ihnen oft die Ressourcen und die Fachkompetenz, um den Verbrauch zu optimieren, Einsparpotenziale zu definieren, die gesetzlichen Anforderungen wie die ISO 50001 zu erfüllen und Einsparungen intern sowie gegenüber Dritten nachzuweisen.

Lösung/Produkt

smartB macht den tatsächlichen Energieeinsatz in Gebäuden zu einem wirtschaftlichen Preis transparent. Das agile System des Energiemetering und -monitoring von smartB unterstützt mit Energiemanagementfunktionen den Nutzer bei der Identifikation und Ableitung signifikanter Energieeinsparpotenziale. Die sehr detaillierte Erfassung von Energiedaten und deren kontinuierliche Analyse schafft bis auf Geräteebene Transparenz in Echtzeit und ermöglicht dem Nutzer, angemessene Sparmaßnahmen zu ergreifen, Einsparerfolge nachzuweisen, die wachsenden gesetzlichen Anforderungen wie ISO 50001 zu erfüllen und einen aktiven Beitrag zur Erreichung der Klimaziele, durch das Senken von CO2-Emissionen, zu leisten.

Markt

Für uns stehen alle Gewerbeimmobilien im Fokus. smartB konzentriert sich vor allem auf Unternehmen, die Energieeffizienzdienstleistungen bei Kunden erbringen. Dazu gehören Facility-Management-Unternehmen mit Energiemanagementkompetenz, Energieberatungs- und Ingenieurbüros, Energieversorgungsunternehmen und große Unternehmen mit eigener Energiemanagementabteilung. Neben der Visualisierung von Energiedaten, Aufdeckung von Energieeinsparpotenzialen gewinnt zukünftig für Gewerbeimmobilen auch der Markt für die proaktive Instandhaltung an Bedeutung.

Geschäftsmodell

smartB ENERGIZER ist der Einstieg in die Digitalisierung Ihrer Energiedaten. Für diese reine Softwarelösung ist keine Hardwareinstallation erforderlich. Die Eingabe der Energiedaten erfolgt durch Datenimport.
smartB ASSISTANT ermöglicht die energetische Überwachung Ihrer Gebäude in Echtzeit. Energiedaten werden von unserem Energiemessgerät smartBEAT an bedeutenden Stellen im Gebäude erfasst, an unsere Cloud-Plattform geliefert, in Echtzeit analysiert und im webbasierten Dashboard anschaulich visualisiert.
smartB MANAGER identifiziert die Energieeinsparpotenziale in Ihren Gebäuden. Sie erhalten sowohl die smarte Technologie als auch die Beratungsleistung unseres Unternehmens.

Kontakt

smartB Energy Management GmbH
Hardenbergstraße 9a
10623 Berlin
Tel.: +49 30 55511103
info(at)smartb.eu
www.smartb.eu

Logo: smartB Energy Management GmbH
Team: smartB Energy Management GmbH
© smartB Energy Management GmbH

Kernteam

Markus Böker, Geschäftsführer
Hanna Wegerich, Marketing / Vertrieb
Alexander Engel, Account Manager

USE MY ENERGY GmbH

Herausforderung

Mit fortschreitender Liberalisierung des Energiemarktes steigt die Bedeutung dezentraler Energieversorgung und einer flexiblen Einsatzplanung. War in der Vergangenheit der Wärmebedarf am Standort als Auslegungs- und Betriebskriterium ausreichend, müssen heute zusätzliche Einflussgrößen aus dem Marktumfeld in die Entscheidung einbezogen werden. Ein wirtschaftlicher und ökologischer Betrieb einer Anlage zur Energieversorgung ist nur unter Berücksichtigung weiterer Faktoren wie beispielsweise Erlösen aus der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK), sich stündlich verändernde Preise an der Strombörse, Begrenzungen von Jahresbetriebsstunden und Wartungskosten möglich.

Lösung/Produkt

Mit unserer „Digitalen Plattform dezentrale Energie“ stellen wir eine professionelle Auslegung (1), eine smarte Steuerung (2) und eine digitale Überwachung (3) dezentraler Energieerzeugungsanlagen zur Verfügung. Mit Hilfe des UME-Designers (1) lassen sich vorhandene Erzeugungsanlagen ertragsgesteuert auslegen oder neue Anlagen planen. Im Anschluss daran übernimmt die UME-Box (2) die vollautomatisierte Steuerung der Anlage und erwirtschaftet täglich einen Mehrerlös unter Ausnutzung von Strompreisspitzen. Der UME-Monitor (3) ist schließlich für die Überwachung und Analyse der Anlagenfahrweise verantwortlich; bei Störungen oder Abweichungen wird der Anlagenbetreiber per E-Mail informiert.

Markt

Unsere Produkte richten sich an alle dezentralen Energieerzeuger und -verbraucher und können sowohl zur Optimierung des Strombezugs als auch für die Direktvermarktung am Spotmarkt (Day-Ahead) verwendet werden. Durch die intelligente Verknüpfung und vollautomatisierte Steuerung erneuerbarer Energien und dezentraler Erzeuger werden konventionelle Großkraftwerke entlastet. Damit sorgen wir nicht nur für eine wirtschaftliche, sondern auch für eine ökologische Energiegewinnung.

Geschäftsmodell

Die „Digitale Plattform dezentrale Energie“ versetzt unsere auf dem B2B-Markt tätigen Kunden in die Lage, die Vorteile des Branchenwandels in der Energiewirtschaft gezielt und profitabel nutzbar zu machen. Je nach Produkt bietet USE MY ENERGY unterschiedliche Vergütungsmodelle an:

  1. UME-Designer: Einmalige Lizenzgebühr, ab 13. Monat Servicepauschale
  2. UME-Box: Einmalige Anschaffungskosten (Hardware inkl. Installation und Parametrierung vor Ort). Von den generierten Einsparungen bekommen wir einen prozentualen Anteil vom Mehrerlös.
  3. UME-Monitor: Monatlicher Tarif
  4. UME-Strompreisprognose: Monatlicher Tarif

Kontakt

USE MY ENERGY GmbH
Frauenstraße 13
02763 Zittau
Tel.: +49 3583 5075145
info(at)use-my-energy.de
www.use-my-energy.de

Logo: USE MY ENERGY GmbH
Team: USE MY ENERGY GmbH
© USE MY ENERGY GmbH

Kernteam

Dipl.-Wirtschaftsinf. (BA) Silvia Toll, Geschäftsführerin
Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Sebastian Bührdel, Leiter Projektmanagement
Dipl.-Wirt.-Ing. (fH) Cristin König, Leiterin Marketing

Partner

Die Industriepartner

Alliander AG

Die Alliander AG ist Innovations­führer auf dem Gebiet der digitalen Energie­infra­struktur und bietet maßgeschneiderte Produkte und Lösungen zur Umsetzung neuer lokaler Energie­konzepte an. Als unabhängiger Netz­betreiber sowie Betreiber von Leucht- und Licht­signal­anlagen verfolgt sie konsequent einen Smart-City-Ansatz. Von innovativen Ideen zu ganz­heitlichen Konzepten!

www.alliander.de

Logo: BTB

BTB GmbH

Die BTB GmbH ist mit rund 100 Mitarbeitern und 55 Mio. Jahres­umsatz einer der großen Energie­versorger in Berlin. Das Unternehmen finanziert, errichtet und betreibt Energie­versorgungs­anlagen, Fernwärmenetze und dezentrale Einzelanlagen für eine individuelle und maßgeschneiderte Energieversorgung.

www.btb-berlin.de

Logo: encevo

Encevo-Gruppe

Die Encevo-Gruppe, zu der der Energie­versorger Enovos und der Netzbetreiber Creos gehören, ist aktiv in Luxemburg, Deutschland, Belgien und Frankreich. Encevo verfolgt aktiv die Entwicklung von innovativen Lösungen und Geschäfts­modellen im Rahmen der Energiewende.

www.encevo.eu

Logo: Gasag

Gasag AG

Die Gasag ist ein führender Energie­dienst­leister in Berlin. Rund 700.000 Kunden der Gasag und ihrer Tochter­unternehmen profitieren von einer Vielzahl von Dienst­leistungen für die Gas-, Strom- und Wärme­versorgung. Dabei setzt die Gasag-Gruppe auf erneuerbare Energien und effiziente Technologien für innovative, ganzheitliche Energie­lösungen.

www.gasag.de

Logo: MVV Energie AG

MVV Energie AG

Die MVV Energie AG gehört mit rund 6.100 Mitarbeitern und 3,4 Mrd. Euro Jahres­umsatz zu den führenden Energie­unternehmen in Deutschland. Wir setzen auf nachhaltiges Wachstum im Bereich der erneuerbaren Energien, auf die Stärkung der Energie­effizienz und der Kraft-Wärme-Kopplung, auf intelligente, leistungsfähige Netze sowie innovative Geschäftsmodelle.

www.mvv-energie.de

Der Netzwerkpartner

Bundesverband Neue Energiewirtschaft

Strom, Wärme, Mobilität: Die Energiewirtschaft wird erneuerbar und elektrisch. Gemeinsam mit unseren Mitgliedern leben wir diesen Prozess und ebnen den Weg für neue Geschäftsmodelle.

www.bne-online.de

Medienpartner

Logo: e21.digital

e21.digital

www.e21digital.de

Logo: Gründerszene

Gründerszene

www.gruenderszene.de

Das Team

Yvonne Plaschnick

Yvonne Plaschnick

Unterstützt seit vielen Jahren Start-ups bei ihrem Wachstum am Standort Adlershof und ist als Projektmanagerin verantwortlich für das Gesamtprogramm A².

Tel.: +49 30 6392-2240

E-Mail: plaschnick(at)wista.de

Dr. Oliver von Quast

Dr. Oliver von Quast

Ist der Projektleiter bei A² und seit vielen Jahren als Business Angel tätig. Er verfügt über langjährige Erfahrungen in der Energiebranche.

E-Mail: vquast(at)wista.de

Rawad Chammas

Rawad Chammas

Unterstützt das A² Team mit hoher Affinität für innovative und kompetente Start-ups. Er ist für die Auswahl und für die Interessen der Kandidaten zuständig.

E-Mail: chammas(at)wista.de

M. Landowski

Mirjam Landowski

Studiert im interdisziplinären Master Human Factors an der TU Berlin. Sie begleitet das Programm wissenschaftlich und ist für die Interessen der Industriepartner zuständig.

E-Mail: landowski(at)wista.de

Roland Sillmann

Roland Sillmann

Ist Geschäftsführer der WISTA Management GmbH. Er hat aufgrund seines bisherigen Werdegangs eine hohe Leidenschaft und ein ausgeprägtes Netzwerk für Gründer und im Bereich Energie. Er ist Initiator des A² Accelerator Programms.

  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Karriere
  • Presse
  • Newsletter
  • Social-Media-Übersicht
  • Werbung
Mitglied bei:
Zukunftsorte Logo