• Springe zu WISTA-Standorte
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
WISTA Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt
Suche
  • de
  • en
  • WISTA Logo
  • Über uns
    • Mission / Management
      • Unternehmens­profil
      • Team
      • Aufsichtsrat / Beirat / Young Professionals
      • Jahresberichte
      • Ausschreibungen / Vergabe
    • Nachhaltigkeit / Diversity
    • Tochter­firmen
      • WISTA.Plan
      • WISTA.Service
    • Anfahrt
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
    • Termine / Veranstaltungen
      • Diversity Conference Adlershof
    • Social Media Wall
    • Presse
    • Potenzial Magazin
    • Adlershof Journal
    • Downloads
    • Redaktion
  • Services
    • Alle Service­angebote der WISTA
    • ​Gründungs­programme / Coworking
      • Gründungswerkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Kooperationen
    • Talent­förderung / Personal­entwicklung
    • Veranstaltungs- und Besucher­dienst
    • Gesundheits­netzwerk
  • Projekte
    • Fokusthemen
    • Team Innovation
  • Orte
    • Übersicht
    • Technologie­park Adlershof
    • Innovations­zentrum CHIC Charlottenburg
    • Innovations­campus FUBIC Südwest
    • CleanTech­ Business Park Marzahn
    • Gewerbehöfe 2.0
    • Innovationskorridor Berlin-Lausitz
    • Geschäftsstelle Zukunftsorte
  • Immobilien
    • Aktuelle Immobilien­angebote der WISTA
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Gebäude-Management
  • Talente
    • Übersicht
    • WISTA als Arbeitgeber
      • Stellenangebote
      • Mitarbeitende im Porträt
    • WISTA Academy
    • Förderung / Nachwuchs
  • Blog
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt

A² Accelerator Archiv

  • Smart City 2018
  • A² Smart Energy 2017
  • A² Smart Energy 2016
  • WISTA
  • Services
  • ​Gründungs­programme / Coworking
  • A² Accelerator Archiv
  • A² Smart Energy 2016

A² Accelerator „Smart Energy 2016“

Premiere hatte das A² Accelerator-Programm Berlin 2016 zum Thema Energie. Das umfasst die gesamte Wertschöpfungskette sowie überlappende Dienstleistungen wie z. B. Big Data und ITK-Anwendungen. Gesucht waren Start-ups, die sich mit spezifischen Themen der Energiewirtschaft befassen, an Schnittstellen oder Zusatzleistungen arbeiten.

Das Spannungsfeld Energiesektor

In kaum einer Branche gibt es so große Herausforderungen, wie sie in der Energiebrache zu finden sind. Aber auch in kaum einer anderen Branche gibt es ähnlich große Chancen, den aktuell stattfindenden Änderungsprozess erfolgreich mitzugestalten. Es gilt, den Markt neu zu definieren.

Der rasante Zuwachs an erneuerbaren Energien, die Wandlung des Konsumenten zum Produzenten, das im Zusammenhang mit der zunehmenden dezentralen Erzeugung und Digitalisierung enorm anwachsende Datenvolumen, sowie der wachsende Bedarf an Speichermöglichkeiten, Fragestellungen der Systemintegration, Netzsteuerung, netznahen Dienstleistungen … dies sind nur ein paar der aktuellen Themen, mit denen sich die Energiebrache auseinander setzen muss und machen den Energiesektor zu einer der wesentlichen Herausforderungen für die etablierten Player. Ein Umfeld, in dem disruptive Geschäftsmodelle geradezu gefordert werden.

Dazu kommen Kurswechsel im Spannungsfeld von Lobbyisten, inter- und intranationaler Politik sowie umwelt- und volkswirtschaftliche Aspekte, die diese Branche zu einer Herausforderung werden lassen. Daher stehen Globalplayer und Konzerne vor Aufgaben, bei denen sie nicht nur Unterstützung brauchen, sondern Lösungen in Partnerschaften und Kooperationen suchen (müssen).

Downloads

  • 2016 – A² Accelerator Adlershof Energy pdf (2,57 MB)
    Ergebnisse und Fakten der ersten Runde des Adlershofer Startup-Coaching-Programms
    pdf (2,57 MB)
  • Bne Kompass 01/16 pdf (1,018,09 KB)
    Energie 4.0: Messen, Steuern, Vernetzen
    pdf (1,018,09 KB)

Die Industriepartner

Logo: Gasag

Gasag

Die Gasag ist ein führender Energie­dienst­leister in Berlin. Rund 700.000 Kunden der Gasag und ihrer Tochter­unternehmen profitieren von einer Vielzahl von Dienst­leistungen für die Gas-, Strom- und Wärme­versorgung. Dabei setzt die Gasag-Gruppe auf erneuerbare Energien und effiziente Technologien für innovative, ganzheitliche Energie­lösungen.

www.gasag.de

Logo: BTB

BTB GmbH

Die BTB GmbH ist mit rund 100 Mitarbeitern und 55 Mio. Jahresumsatz einer der größten Energieversorger in Berlin. Das Unternehmen finanziert, errichtet und betreibt Energie­versorgungs­anlagen, Fernwärmenetze und dezentrale Einzelanlagen für eine individuelle und maßgeschneiderte Energieversorgung.

www.btb-berlin.de

Logo: Stromnetz Berlin

Stromnetz Berlin GmbH

Die Stromnetz Berlin GmbH ist der Stromnetz­betreiber der Hauptstadt und bietet allen Nutzern höchste Versorgungs­sicherheit. Sie unterstützt die Stadt und ihre Bürger, um Ziele wie ein klimaneutrales Berlin zu erreichen und eine der führenden Smart-City-Metro­polen zu werden. Dabei setzt sie auf Offenheit, Partizipation und Vernetzung.

www.stromnetz.berlin

Logo: Bundesverband Neue Energiewirtschaft

Bundesverband Neue Energiewirtschaft

Strom, Wärme, Mobilität: Die Energiewirtschaft wird erneuerbar und elektrisch. Gemeinsam mit unseren Mitgliedern leben wir diesen Prozess und ebnen den Weg für neue Geschäftsmodelle.

www.bne-online.de

Teilnehmer/-innen

Die folgenden Startups wurden für den ersten Berlin A² Accelerator ausgewählt (Pressemitteilung) und bekamen maßgeschneiderte Unterstützung zur Verwirklichung ihrer Pilotprojekte:

CLOUD&HEAT Technologies GmbH

Die CLOUD&HEAT Technologies GmbH baut eine verteilte Rechencenter-Infrastruktur auf. Durch patentierte Technologie im Bereich Regelungs- und Steuerungstechnik wird die entstehende Abwärme zum Beheizen von Gebäuden und zum Erwärmen von Trinkwasser genutzt. Gleichzeitig kann vollständig auf die Kühlung der Server verzichtet werden.

CLOUD&HEAT Technologies GmbH, Lucas Drews:
"Das A2-Programm hat auf jeden Fall viel gebracht. Das Netzwerk und das bereits vor Programmstart angedachte Pilotprojekt haben nochmal zusätzlich Schwung bekommen. Insgesamt fand ich das Programm rund und gut organisiert und würde es weiterempfehlen."

Herausforderung

Neue Entwicklungen wie Industrie 4.0 führen zu einem dramatischen Anstieg der Datenmenge. In Folge dessen braucht es nicht nur schnelle Datenverbindungen, sondern auch gut funktionierende Serverinfrastrukturen im Hintergrund. Durch den erhöhten Energiebedarf dieser Infrastrukturen steigen sowohl Kosten als auch CO2-Emissionen. In Folge dessen muss der steigenden Nachfrage nach sicherer Datenspeicherung, schneller Rechenleistung und niedriger Latenz mit innovativen, energie- sowie kostensparenden Technologien begegnet werden – insbesondere im Energiewendeland Deutschland.

Lösung/Produkt

Mit dem Datacenter in a Box (DiaB) haben wir eine Serverhardware entwickelt, welche diesen Herausforderungen begegnet und die Kühlkosten gegenüber klassischen Serverracks drastisch reduziert. Mittels unserer innovativen, patentierten Hochtemperatur-Wasserkühlungstechnologie können unsere Kunden ihre eigenen Mikrorechenzentren ohne energie- und kostenintensive Klimatechnik betreiben. Die Abwärme unserer Server wird mittels Einbindung der Wasserkühlung in den Heizungskreislauf des Gebäudes geführt.

Markt

Energieeffizienz ist heutzutage ein zunehmend wichtiger Faktor. Der Markt für grüne Rechen- und Speicherleistung wächst exponentiell. Nahezu jede neue Technologie basiert auf digitaler Infrastruktur. Dieser Trend ist unumkehrbar. Bereits heute streben kleine und mittlere Unternehmen danach, den Energieverbrauch ihrer IT-Infrastruktur zu senken, um CO2 und Kosten zu sparen. Auf diese Herausforderung ist unsere innovative DiaB-Lösung die Antwort.

Geschäftsmodell

Wir verbinden Cloud Computing mit dem klassischen Heizungsmarkt zur weltweit effizientesten, grünen Technologie, die CO2 und Geld spart. Unsere Kunden schätzen die erstklassige und ausfallsichere Rechen- und Speicherperformance unserer Lösung. Neben der Integration unseres „Datacenter in a Box“ in den Heizkreislauf des Gebäudes implementieren und managen wir für unsere Kunden eine Private-Cloud-Umgebung powered by OpenStack. So können sie sicher sein, jederzeit auf ihre energieeffizienten IT-Ressourcen zurückgreifen zu können – ohne eigenes Know-how vorhalten zu müssen.

Logo: Cloud & Heat Technologies GmbH
Team: CLOUD&HEAT
© CLOUD&HEAT

Kontakt

CLOUD&HEAT Technologies GmbH
Zeitenströmung – Halle 15
Königsbrücker Straße 96
01099 Dresden
Tel: +49 351 479 3670 100
info(at)cloudandheat.com
www.cloudandheat.com

Kernteam

Nicolas Röhrs, CEO
Dr. Jens Struckmeier, CTO & founder
Dr. Marius Feldmann, COO
Lucas Drews, Business Development

COMPLEVO GmbH

Die COMPLEVO GmbH ist ein Entwicklung effizienter, agiler Softwarelösungen für schnelle und effiziente Entscheidungen bei unerwartet wechselnden Rahmenbedingungen in Planungsprozessen.

Herausforderung

Größere Projekte werden meist von langer Hand in starren und langwierigen Prozessen geplant. Sie kosten die Unternehmen Zeit, Geld und Nerven. Schnell auf Änderungen zu reagieren ist schwierig – auch aufgrund der Fülle von Möglichkeiten. Die Wirtschaftlichkeit tritt oft hinter die Bewältigung von Komplexität zurück.
Genau hier setzen wir mit unseren Entscheidungsunterstützungssystemen an: Unsere Software BAU ZEIT plant z. B. Projekte schnell, intelligent und flexibel. Agiles Vorgehen und verkürzte Entscheidungsprozesse erhöhen die Reaktionsfähigkeit, verschaffen mehr Transparenz und optimieren überall dort, wo Projekte geplant werden.

Lösung/Produkt

Unsere Planungssoftware adaptiert kontinuierlich wechselnde Rahmenbedingungen und erstellt exzellente Planungsergebnisse. BAU ZEIT liefert die fundierte Basis für schwierige Entscheidungen. Als Plugin für Projektplanungssoftware plant und strukturiert unsere Software selbst große Projekte schnell im Sinne des Kunden. Relevante Rahmenbedingungen, Ressourcen und Kosten werden selbstverständlich berücksichtigt. BAU ZEIT zeigt Auswirkungen auftretender Störungen im Ablauf auf und schlägt die nächsten, sinnvollen Schritte vor. Mittels einfacher und schneller Abstimmung garantiert BAU ZEIT einen reibungslosen Planungsablauf.

Markt

Unsere Produkte basieren auf mathematischer Optimierung, d. h. unter Berücksichtigung der unübersichtlichen Zahl aller Alternativen wird die beste Option ausgewählt. BAU ZEIT wird überall dort gebraucht, wo Projekte geplant und ausgeführt werden – in nahezu allen Branchen (Bau, Architektur, Software, ÖPNV, Agenturen usw.). Als Plugin integriert sich BAU ZEIT nahtlos in alle gängigen Projektplanungssysteme. BAU ZEIT vereinfacht und beschleunigt die Planung von Projekten erheblich, legt Einsparpotenziale frei und schafft Raum für die Geschäftsentwicklung.

Geschäftsmodell

Unseren Kunden im B2B-Markt bieten wir unsere Software in einem einfachen Lizenzierungsmodell an. Zusätzlich unterstützt COMPLEVO seine Kunden mit Beratung in der Etablierung der Software im Unternehmen sowie bei der Planung und Durchführung von Projekten in allen Phasen.
Langfristig sollen z. B. mindestens 25% aller Projekte, die mit Projektplanungstools geplant werden, mit der Hilfe von BAU ZEIT optimiert werden.

COMPLEVO GmbH
Team: COMPLEVO GmbH
© COMPLEVO GmbH

Kontakt

COMPLEVO GmbH
Bismarckstraße 10-12
10625 Berlin
Tel: +49 30 590083310
kontakt(at)complevo.de
www.complevo.de

Kernteam

Karsten Friedrich, CEO
Rico Gujjula, CEO
Stefan Pillasch, CEO

dezera GmbH

Die dezera GmbH entwickelt intelligente Hard- und Software zum Einsatz von technischen Anlagen im Demand-Side-Management-Bereich mit direkter Einbindung in den Energiehandel.

Johannes Braunagel & Matthias Kühl, dezera GmbH, Hamburg:
"Wir würden auf jeden Fall wieder mitmachen. Für uns war das A2-Programm vor allem gut, weil der klare Fokus auf Energie gerichtet war und das gibt es nicht so häufig. Dass das Ziel von vorn herein darin besteht, mit den Industriepartnern Projekte zu machen war für uns extrem wichtig. Außerdem, dass es dafür eine Plattform gibt und wir den bne als Multiplikator haben. Die Möglichkeit bei der Stadtwerketagung, pitchen zu können, waren weitere wertvolle Dinge. Das Programm hat sich als deutlich besser erwiesen als wir gedacht hatten. Wir hätten nicht erwartet, dass es so professionell vom WISTA-Team umgesetzt werden würde."

Herausforderung

Die Energiewende verändert die deutsche Stromversorgung von Grund auf. Der steigende Anteil fluktuierender Energieerzeuger, wie Windkraft- und Photovoltaikanlagen, erhöht den Bedarf an Speicher- und Puffermöglichkeiten und verlangt insbesondere nach der Fähigkeit, dynamisch auf eine schwankende Energieeinspeisung reagieren zu können.
Die Strompreise an den Spotmärkten sind stark geprägt von der schwankenden Produktion erneuerbarer Energien. Daher ist der Schlüssel für eine wirtschaftlich sinnvolle Integration erneuerbarer Energien die Steigerung der Flexibilität bei Stromerzeugung und -verbrauch.

Lösung/Produkt

Elektrische Verbraucher bieten eine gute Möglichkeit, mehr Flexibilität in das Stromsystem zu bringen. dezera bietet eine dienstleistungsbasierte technische Lösung, die es großen elektrischen Verbrauchern ermöglicht, ihren Energiebedarf zu flexibilisieren. Durch die Anwendung einer prognosebasierten Fahrplanoptimierung, können flexible Verbraucher auf dynamische Preise oder Preissignale reagieren und dadurch Kosten einsparen. dezeras algorithmische Lösung ist in die dezeraBox eingebettet, welche vor Ort beim Stromverbraucher integriert wird und dort für den flexiblen Betrieb der Anlagen sorgt.

Markt

Mit unserem Produkt integrieren wir Flexibilität in den kurzfristigen Stromhandel. Diese Märkte werden aufgrund der zunehmenden Durchdringung erneuerbarer Energien mehr und mehr volatil. Die daraus folgende Fluktuation der Strompreise ist der Treiber für dezeras Geschäftsmodell. Durch die Verlagerung des Energieverbrauchs von hochpreisigen zu niedrigpreisigen Zeiten werden ökonomische Einsparungen erzielt.

Geschäftsmodell

Für eine effektive Marktintegration flexibler Stromverbraucher bedarf es eines engen Zusammenspiels von Energieverbraucher und -versorger. dezera bietet die Implementation und den Betrieb dieser technischen Interaktion als Software-as-a-Service-Modell an. Energieversorger erhalten so die Möglichkeit, ihren Kunden auf einfache und kostengünstige Weise einen dynamischen Stromtarif anbieten zu können und dadurch die Kundenbindung zu erhöhen. Der Stromkunde hat wiederum die Möglichkeit, durch den marktoptimierten Betrieb seiner Anlagen Energiekosten zu sparen.

Logo: dezera GmbH
Team: dezera GmbH
© dezera GmbH

Kontakt

dezera GmbH
Schwenckestraße 45
20255 Hamburg
Tel: +49 40 7166 4010 0
info(at)dezera.de
www.dezera.de

Kernteam

Matthias Kühl, CTO
Johannes Braunagel, CEO
Bastian Hey, COO

M2MGO GmbH

Die M2MGO GmbH entwickelt cloudbasierte Lösungsplattform (SaaS) als Ersatz für Middleware für die digitale Transformation und IoT-Anwendungen zur Verzahnung von Geschäftsprozessen sowie Verteilen und Verfügbarmachen von Informationen.

Jens Uhlig, M2MGo GmbH, Berlin:
"Am Anfang war es eher das Pilotprojekt, was uns interessiert hat. Mittlerweile sind das Netzwerk und die Insights in die Energiebranche eher die wesentlichen Mehrwerte."

Herausforderung

M2MGOs Ziel ist es, mit der von uns entwickelten Lösung „People-System-Things“ (PST) profitabel zu werden. Die größte Herausforderung besteht für uns darin, die richtigen Interessenten zu finden, die nicht nur am Benchmark und Brain-Drain interessiert sind, sondern den eigenen „Pain Point“, also den Zeitpunkt, an dem man aktiv wird, um sein Problem zu lösen, transparent kommunizieren, um ihn mit uns anschließend erfolgreich zu überwinden. Darüber hinaus sollten die Interessenten uns als junges Unternehmen „auf Augenhöhe“akzeptieren. Sind alle diese Voraussetzungen erfüllt, lassen sich faire und zukunftsweisende Geschäfte machen, um die Energiewende gemeinsam zu meistern.

Lösung/Produkt

People-System-Things (PST) ist eine web-basierte Integrationsplattform für “everything“ und das in Echtzeit. Der „Self Service“-Ansatz verbindet jede Maschine und jedes bereits existierende System miteinander. Die daraus entstehenden fließenden und ruhenden Daten werden im Web verarbeitet.
Auf Grundlage der bereitgestellten Daten kann sich jeder Anwender personalisierte Applikationen für den individuellen Use-case erstellen – und das ohne zu programmieren. Dies geschieht einfach mit der Maus direkt im Browser per Drag & Drop.
PST gibt Ihnen zukunftssichere Freiheitsgrade für eine sich rasant wandelnde Welt.

Markt

PST basiert auf der Grenzenlosigkeit im “Internet of Energy”. Wir sind davon überzeugt, dass es keine geographischen, technologischen oder industriellen Grenzen in einer verbundenen Welt geben wird. Jeder Mensch wird in naher Zukunft mit mehr als nur seinem Handy und Apps vernetzt sein. Dies wird weitgehend ohne industrielle Standards geschehen.
Dank unserer technologischen Ausgangslage ist es uns jederzeit möglich, neue Standards zu integrieren. Demnach ist unser Markt überall und in jeder Industrie, derzeit primär im B2B-Bereich.

Geschäftsmodell

M2MGOs Vision ist eine intelligente, selbstvernetzte und automatisierte Plattform für “everything” und „everyone“. Unser Geschäftsmodell ist breit angelegt. Es entspricht der Größe und Vielfalt des Marktes. Dementsprechend reicht es von der Beratung und Entwicklung von Software über Kommunikation mit smarten Geräten bis zur Konnektivität und einer IT-Plattform. So lassen sich alle empfangenen Daten in einer Mehrmandantenstruktur verarbeiten.
Als einer der wenigen Anbieter können wir auch ohne Medienbrüche fertige Apps dafür bereitstellen.

Logo: M2MGO GmbH
Team: M2MGO GmbH
© M2MGO GmbH

Kontakt

M2MGo @ hub:raum
Winterfeldstraße 21
10781 Berlin
Tel: +49 30 684 09 78 140
contact(at)m2mgo.com
www.m2mgo.com

Kernteam

Kevin-Louis Pawelke, Managing Director
Jens Uhlig, CIO
Oriol Fuertes, CTO

OEEX GmbH

Die OEEX GmbH will lokal erzeugten Strom für Endkunden in unmittelbarer Nähe nutzbar machen.

Ayanda Rogge, OEEX GmbH, Hamburg:
"Ich würde mich immer wieder bewerben. Ich würde es auch anderen Start-ups empfehlen. Und ich würde mir wünschen, ein Alumni-Programm zu haben, da man sich nicht nochmal bewerben kann."

Herausforderung

Unser Energiemarkt ist nicht für eine dezentrale Energieversorgung ausgelegt. Das führt zu vielen Herausforderungen. Erzeuger bekommen immer weniger Geld für ihren nachhaltig produzierten Strom. Energieversorger haben Probleme, Stromverbrauch und -erzeugung anzugleichen, um Portfoliooptimierung zu betreiben. Außerdem leiden sie unter steigenden Kosten dank fehlender Transparenz. Währenddessen ärgern sich Stromkunden über die steigenden Preise und fehlende individuelle Versorgung. Zudem gibt es insgesamt kaum eine nachhaltige oder direkte Beziehung zwischen Energieversorgern aus der Nachbarschaft und dem Stromkunden.

Lösung/Produkt

Der Open Energy Exchange (OEEX) verbindet Stromkunden, Erzeuger und Energieversorger auf intelligente Weise und schafft einen intelligenten Peer-to-Peer-Energiemarkt.
Dazu bauen wir eine Plattform und entwickeln Software für nachfrageorientierten Stromhandel in der Nachbarschaft sowie innovative Tarife. Durch einzelne, dynamische Softwarebausteine realisieren wir für Haushalte, was auf B2B-Ebene schon seit Jahren gängige Praxis ist. Dabei ermöglichen wir transparenten und internet-of-things-gestützten Energiehandel. Die Hauptsoftwarebausteine bestehen aus dem Demand-Side-Management, den innovativen Tarifen, Data-Insights und der agentenbasierten p2p Trading-Software.

Markt

2014 wurden in Deutschland über 40 TWH Strom von Erzeugern von jeweils weniger als 2 MW produziert. Sobald wenig Strom benötigt wird, müssen manche dieser Anlagen bis zu 60 Prozent ihrer Leistung abschalten, um das Netz nicht zu überlasten. Diese sog. Abregelung verursacht horrende Kosten. Gleichzeitig werden 160 TWH Strom für rund 40.000 Millionen Euro an Haushalte geliefert, ohne dass die Möglichkeit besteht, den Stromverbrauch an die Produktion anzupassen. Allein dies veranschaulicht das riesige Optimierungspotenzial in unserem Markt.

Geschäftsmodell

OEEX verfolgt ein B2B2C Business-Model. Haushalte bekommen über die OEEX-App freien Zugang zur OEEX-Plattform. In einer Premium-Variante werden zusätzliche Features, wie automatisches Demand-Side-Management über smarte Geräte oder den OEEX-Smartplug, angeboten. Energieversorgern bietet OEEX innovative Tarife und intelligentes Trading als Software-as-a-Service.
Warum der B2B2C Ansatz? Für eine nachhaltige und intelligente Energiezukunft ist die Einbeziehung der Stromkunden über die Grenzen der Energieversorger hinaus unabdingbar. Mit OEEX werden alle in einer Energie-Community verknüpft, die für innovatives und individuelles Energiemanagement stehen.

Logo: OEEX GmbH
Team: OEEX GmbH
© OEEX GmbH

Kontakt

OEEX GmbH
Schimmelmannstaße 16
22043 Hamburg
Tel: +49 152 08979012
info(at)oeex.de
www.oeex.de

Kernteam

Tobias Linnenberg, CEO and founder
Marco Borghesi, COO and founder
Michell Boerger, Software engineer
Ayanda Rogge, Marketing

pixolus GmbH

Die pixolus GmbH macht Smartphones und Tablets zu mobilen Scannern – zuverlässige und schnelle Ablesung von Strom-, Gas- und Wasserzählern.

Dr. Stefan Krausz, pixolus GmbH, Köln:
"Das A2-Programm hat uns eine ganze Menge an interessanten Kontakten gebracht. Ich habe den Eindruck, ich habe wesentlich besser verstanden, wie die Branche funktioniert. Es war für mich super klasse hier auch das Büro zu haben."

Herausforderung

Die Ablesung von Zählerständen ist ein verbesserungsbedürftiger Prozess. Das gilt sowohl für Meldungen durch Kunden (z. B. per Postkarte oder Telefon) als auch durch Mitarbeiter. Energieversorger und ihre Kunden sind damit häufig unzufrieden, der Prozess ist umständlich, teuer, fehleranfällig und intransparent. Meldet der Kunde den Zählerstand, kann der Energieversorger die Richtigkeit nicht überprüfen. Umgekehrt erhalten Kunden keinen nachvollziehbaren Beleg. Wie kann dieser Prozess geschickt digitalisiert werden?

Lösung/Produkt

Mit der App pixometer lassen sich Zählerstände per Smartphone-Kamera ablesen. Das pixometer-SDK („Software Development Kit“) als technischer Kern lässt sich als Zusatzfunktion in Anwendungen wie etwa Workforce-Management-Software einbinden. pixometer erfasst und digitalisiert Zählerstände mit mechanischer und LCD-Anzeige automatisch über die Kamera im Mobilgerät. Zur Erfassung ist keine Internetverbindung erforderlich. Zusätzlich wird ein Belegfoto aufgenommen. Die erfassten Daten (Zählerstände, Belegfotos) können bequem über ein Webportal verwaltet oder in eigene Systeme weitergeleitet werden.

Markt

pixometer wendet sich an alle, die Zählerstände erfassen müssen oder wollen – weltweit! Stadtwerke und Versorger, Facility Management Services, Ablese- und Messdienstleister, aber auch Energiemanager und -auditoren können eine Lizenz für die pixometer-Technik erwerben oder die App-Variante pixometer Pro nutzen. Softwareentwickler können sich das pixometer SDK lizenzieren lassen.

Geschäftsmodell

Je nach Anwendung bietet pixolus:

  1. Lizenzierung der Erkennungstechnik als SDK und/oder als White-Label-App.
  2. pixometer als Software-as-a-Service (SaaS) als schlanke Lösung für professionelle Ablesungen.
  3. Beratung und Softwareintegration u. a. für die Energiewirtschaft: Auswahl und Implementierung passgenauer Lösungen.
Logo: pixolus GmbH
Team: pixolus GmbH
© pixolus GmbH

Kontakt

pixolus GmbH
Große Brinkgasse 2b
50672 Köln
Tel: +49 221 949992-0
info(at)pixolus.de
pixolus.de
pixometer.io

Kernteam

Dr. Markus Beermann, Co-founder
Dr. Mark Asbach, Managing Director & Co-founder
Dipl.-Ing. Marco Lierfeld, Co-founder
Dr. Steffen Kamp, Co-founder
Dr. Barbara Krausz, Co-founder
Dr. Stefan Krausz, Managing Director & Co-founder

spsControl / Holsten Systems GmbH

Die spsControl / Holsten Systems GmbH ist Hersteller unabhängiger, innovativer, mobiler Lösungen zur Fernüberwachung und Konfiguration von industriellen Anlagen.

Dr. Raymond Hemmecke, Holsten Systems GmbH, Garching b. München:
"Wir freuen uns auf die Umsetzung der Pilotprojekte. Es ist nicht nur das A²-Programm, das etwas bringt, sondern auch der Kontakt zu den anderen Start-Ups."

Herausforderung

Die Beschaffung von detaillierten Daten aus technischen Anlagen und Maschinen ist komplex, teuer und zeitaufwendig. Wertvolle Informationen sind daher oft nicht zugänglich und bleiben ungenutzt.
Der Kunde verschenkt das Potenzial, Wissen zu erlangen und Mehrwert zu generieren – für sich, sein Unternehmen und seine Umgebung.

Lösung/Produkt

spscontrol bietet Werkzeuge für Unternehmen, um ihnen zu helfen, das volle Potenzial der Maschinendaten zu nutzen. Unsere Smart Services Plattform ermöglicht es, gewonnene Rohdaten aus technischen Anlagen und Maschinen in intelligente, dynamische und wertvolle Informationen für Personengruppen zu verwandeln. Von der Datenerfassung, Anlagensteuerung und -bedienung, über Condition Monitoring, bis zu Data Analytics bilden Smart Services von spscontrol als dedizierte Tools, individuelle Fälle für Domänen der Automatisierungstechnik ab.

Markt

spscontrol eignet sich für jede Organisation, die seriengefertigte Anlagen und Maschinen herstellt, errichtet, wartet oder betreibt – vom Kleinstunternehmen über KMUs bis zu größeren Mittelständlern und Organisationen. Im Fokus stehen alle Branchen, die beispielsweise auf einzelne technische Anlagen oder Maschinenparks setzen. Auch Hersteller von Baumaschinen, Förderanlagen, Pumpen, Gebläsen oder Wasch-, Trocknungs- und Konditionierungsanlagen sowie Lüftungs- und Klimaanlagen können spscontrol bei der Inbetriebnahme und in der Gewährleistungsphase einsetzen.

Geschäftsmodell

spscontrol ist ein (hersteller-)unabhängiger HMI-Lieferant und Smart-Services-Marktplatz. Kunden können anlagenspezifische Ready-To-Use-Module im HMI Store von spscontrol erwerben, in die App importieren und sofort nutzen. Die Lizenzverwaltung von Ready-To-Use-Modulen wird vollständig über ein Online-System ermöglicht. Kooperationen mit Herstellern von technischen Anlagen, Maschinen und Automatisierungsgeräten ermöglichen eine präzise Ausarbeitung von Smart Services. Maßgeschneiderte Ready-To-Use-Module können auf Anfrage zügig umgesetzt werden.

Logo: spsControl
Team: spsControl / Holsten Systems GmbH
© spsControl / Holsten Systems GmbH

Kontakt

spsControl / Holsten Systems GmbH
Lichtenbergstraße 8
85748 Garching b. München
Tel: +49 89 1222344-00
info(at)spscontrol.de
www.spscontrol.de

Kernteam

Elena Holsten, Business Development, CEO
Thomas Holsten, Product Manager, CEO
Dr. Raymond Hemmecke, Head of Smart Services Development
Andrey Sedelnikov, Head of Software Development

Sunride GmbH

Die Sunride GmbH entwickelt cloudbasierte Softwarelösung zur Abrechnung und Transparentmachung innerhalb von Mieterstrom-Projekten in Arealnetzen.

Stefan Thon, Sunride GmbH:
"Ich bin mit der Zielsetzung reingegangen, dass ich ein Projekt akquiriere, und das hat auch geklappt."

Herausforderung

Es geht um die systematische Umsetzung von Mieterstromprojekten.
Mieterstrom ist die Lieferung und der Verkauf von Strom aus dezentraler Erzeugung direkt an Endverbraucher vor Ort ohne Durchleitung über das öffentliche Netz.

Lösung/Produkt

Sunride ist eine White-Label-Lösung für Energiedienstleister zur systematischen Umsetzung von dezentralen Versorgungskonzepten.

Markt

Allein in Deutschland leben 20 Millionen Haushalte in drei Millionen Mehrfamilienhäusern. Bei einer jährlichen Renovierungsrate von ca. einem Prozent ergibt sich ein Marktpotenzial von ca. 200.000 Haushalten in 32.000 Gebäuden.

Geschäftsmodell

  • Einmalige Einrichtungsgebühr für die Installation der notwendigen Hardware
  • Jährliche Servicegebühren für Messung
  • Energiemanagement und Abrechnung des an die Endkunden gelieferten Stroms
 
Logo: Sunride GmbH
Team: Sunride GmbH
© Sunride GmbH

Kontakt

Sunride GmbH
Stockholmer Straße 4
13359 Berlin
Tel: +49 177 5983272
info(at)sunride.net
www.sunride.net

Kernteam

Stefan Thon, CEO
Marco Peise, CTO

Vestaxx GmbH i.Gr.

Die Vestaxx GmbH i.Gr. entwickelt in Fenstern integrierte elektrische Flächenheizung. Das smarte Fensterheizungssystem und die Komfortheizung für moderne Architektur.

Andreas Häger, Vestaxx GmbH i.Gr, Berlin:
"Ich würde mich wieder bewerben. Allein auch schon durch die Community, die man auch nachhaltig kennenlernt. Im Prinzip kann ich das A²-Programm nur jedem empfehlen, weil eine klare Zielstellung besteht und weil man weiß, man produziert etwas und das ist genau das, was wir wollen."

Herausforderung

Neue Energiestandards bei der Gebäudedämmung sowie den Heizungen führen zu einer erheblichen Kostenverschiebung. Künftig entfallen etwa 75 Prozent der gesamten Heizkosten auf die Investitionen wie Wärmeerzeuger, Heizverteilung, Kamin, etc. Die Betriebskosten werden zweitrangig. Zudem steigt der Anteil regenerativen Stroms im Netz. Konsequenz: Die Nachfrage nach Optionen elektrischen Heizens steigt.

Lösung/Produkt

Kern des Heizsystems von vestaxx ist ein innovatives, intelligentes und elektrisch betriebenes Heizfenster. Basierend auf einer smarten Fenstertechnologie entwickelt vestaxx das Heizsystem 4.0 – unsichtbar, komfortabel, kosteneffizient und CO2-neutral:

  • Reduzierung der Investmentkosten um 85 Prozent,
  • Reduzierung der Gesamtkosten gemäß der VDI 2067 um ca. 50 Prozent,
  • hoher Komfort durch gute und gesunde Luftqualität.

Markt

Das Marktvolumen beträgt nur für den Neubau-Einfamilienhausbereich in Deutschland mehr als 500 Millionen Euro – europaweit liegt das gesamte Volumen inkl. Sanierung und Gewerbe bei 7-8 Milliarden Euro. Vorangetrieben wird das Heizsystem zudem durch die 2010 beschlossene EU-Gebäuderichtlinie, die besagt, dass ab 2020 alle Neubauten in der EU Niedrigstenergiestandard haben müssen.

Geschäftsmodell

vestaxx ist Systemlieferant für das gesamte Heizsystem. Der Vertrieb ist auf B2B ausgerichtet und spricht hauptsächlich die folgenden zwei Kundensegmente an: Hersteller von Bauprodukten verkaufen das Heizfenster mit dem Argument der Kostenersparnis an ihre Kunden (Fertighaushersteller, Bauträger, Entwickler).
Darüber hinaus adressieren Energieversorger durch Mini-Contracting-Modelle den Endkunden und schaffen so einen Vorteil durch eine nachhaltige Kundenbindung.

Logo: Vestaxx
Team: Vestaxx GmbH
© Vestaxx GmbH

Kontakt

Vestaxx GmbH i.Gr.
Johann-Hittorf-Straße 8
12489 Berlin
Tel: +49 30 6392-87341
welcome(at)vestaxx.com
www.vestaxx.de

Kernteam

Wiebke Kropp-Büttner, CFO, Marketing
Andreas Häger, CSO
Dr. Bradley Tinkham, CTO/COO

  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Karriere
  • Presse
  • Newsletter
  • Social-Media-Übersicht
  • Werbung
Mitglied bei:
Zukunftsorte Logo