• Springe zu WISTA-Standorte
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
WISTA Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt
Suche
  • de
  • en
  • WISTA Logo
  • Über uns
    • Mission / Management
      • Unternehmens­profil
      • Team
      • Aufsichtsrat / Beirat / Young Professionals
      • Jahresberichte
      • Ausschreibungen / Vergabe
    • Nachhaltigkeit / Diversity
    • Tochter­firmen
      • WISTA.Plan
      • WISTA.Service
    • Anfahrt
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
    • Termine / Veranstaltungen
      • Diversity Conference Adlershof
    • Social Media Wall
    • Presse
    • Potenzial Magazin
    • Adlershof Journal
    • Downloads
    • Redaktion
  • Services
    • Alle Service­angebote der WISTA
    • ​Gründungs­programme / Coworking
      • Gründungswerkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Kooperationen
    • Talent­förderung / Personal­entwicklung
    • Veranstaltungs- und Besucher­dienst
    • Gesundheits­netzwerk
  • Projekte
    • Fokusthemen
    • Team Innovation
  • Orte
    • Übersicht
    • Technologie­park Adlershof
    • Innovations­zentrum CHIC Charlottenburg
    • Innovations­campus FUBIC Südwest
    • CleanTech­ Business Park Marzahn
    • Gewerbehöfe 2.0
    • Innovationskorridor Berlin-Lausitz
    • Geschäftsstelle Zukunftsorte
  • Immobilien
    • Aktuelle Immobilien­angebote der WISTA
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Gebäude-Management
  • Talente
    • Übersicht
    • WISTA als Arbeitgeber
      • Mitarbeitende im Porträt
    • Stellenangebote
    • WISTA Academy
    • Förderung / Nachwuchs
      • workhier! Young Academics Career Programme
      • MINT-Projekt SLE
      • Jugend forscht
      • Fachkräfte­netzwerk Adlershof
      • Campus Club Adlershof
  • Blog
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt

Aktuelles

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Social Media Wall
  • Presse
  • Potenzial Magazin
  • Adlershof Journal
  • Downloads
  • Redaktion
  • WISTA
  • Aktuelles
04. Januar 2022

Eine Zukunft aus Licht

Der „iCampus Cottbus“, ein Vorhaben zum Strukturwandel der Lausitz, hat auch für Adlershof viele Vorteile

  • iCampus Cottbus: J. Panzer/H. Schenk © codiarts
    Leiten das iCampus-Projekt in Cottbus: Jonas Panzer (rechts) und Harald Schenk © Ben Peters / codiarts.
  • Bernd Sumpf, FBH © WISTA Management GmbH
    Bernd Sumpf vom Adlershofer Ferdinand-Braun-Institut © WISTA Management GmbH

Sie war die „Herz-Lungen-Maschine“ der DDR: Die Lausitz förderte einmal 200 Millionen Tonnen Kohle im Jahr. Etwa 100.000 Menschen verdienten damit ihren Lebensunterhalt. Spätestens 2038 soll Schluss sein mit dem Kohlebergbau, neue Ideen müssen her. Eine davon ist der Innovationskorridor Berlin – Cottbus, der auch für Adlershof eine große Chance ist.

Die Lausitz ist eine vom Ende der Kohleförderung besonders betroffene Region. Noch heute arbeiten etwa 25.000 Menschen im Umfeld der Kohlegewinnung und -verstromung. Die Zukunft der Lausitz soll nun unter anderem aus Licht gemacht werden.

„Als Cottbuser pendelt man zur Arbeit oft nach Berlin, Wildau, Zeuthen oder auch Adlershof“, weiß Jonas Pantzer. „Deshalb ist die Idee der Innovationskorridore sehr wichtig.“ Pantzer ist Projektmanager für den „iCampus Cottbus“ am Ende der Innovationsachse Berlin – Cottbus. Der Campus ist das erste Vorhaben im Sofortprogramm der Bundesregierung zum Strukturwandel der Kohleregionen.

Innovationskorridore sollen in Zukunft helfen, die Besiedelung des ländlichen Raums zu steuern, verkehrstechnisch sinnvolle Lösungen zu finden, vor allem aber den Transfer von Wissenschaft und Forschung innerhalb und außerhalb des Korridors voranzubringen. Im Fall der Lausitz weg von der Kohle, hin zum Licht. Denn die wissenschaftliche und wirtschaftliche Nutzung von Licht sowie die eng damit verknüpfte Mikrosystemtechnik gehören zu den wichtigsten Schlüsseltechnologien der Digitalisierung. Und deren Sinnesorgane sind Sensoren.

Der Ende 2019 gestartete Innovationscampus Elektronik und Mikrosensorik Cottbus – der iCampus – soll gemeinsam mit kleinen und mittleren Unternehmen der Region neue Sensorentwicklungen und Innovationen vorantreiben, diese in vermarktungsfähige Produkte und Leistungen umwandeln und so neue Perspektiven schaffen. Dafür haben sich die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) sowie Fraunhofer- und Leibniz-Institute im iCampus zusammengeschlossen. „90 Prozent der Wirtschaft innerhalb des Korridors sind Kleinunternehmen und Mittelständler“, erklärt Pantzer. „Solche Unternehmen haben kaum Zeit und Geld für eigene Forschung und Entwicklung. Hier kommt der iCampus ins Spiel.“

Mit dabei ist auch die Adlershofer Ferdinand-Braun-Institut gGmbH, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH), die an zwei der fünf Teilprojekte beteiligt ist – an der Entwicklung eines Applikationslabors „µ-Spektrum“ und eines Radarsystems für das Herz-Kreislauf-Monitoring im eigenen Zuhause. „Die Coronapandemie war ein Hemmschuh, aber nun sind wir dabei, uns in Cottbus auch physisch einzurichten“, erzählt Bernd Sumpf, Leiter des Laser Sensor Labs am FBH, dessen Team in Cottbus ein Applikationslabor für die Raman-Spektroskopie einrichtet.

Mit derartigen spektroskopischen Verfahren können Stoffgemische exakt analysiert und verschiedenste Substanzen nachgewiesen werden – dank einer Signatur, so typisch wie ein Fingerabdruck. Allerdings sind Raman-Signale relativ schwach und nur mit komplizierten Verfahren sichtbar zu machen. Die vom FBH entwickelte Methode soll sowohl Geräte verkleinern und vereinfachen als auch Kosten drastisch senken. Damit würde etwa die Messung von Beta-Carotin – u. a. wichtig für Aussagen über den Gesundheitszustand eines Menschen – vereinfacht. „Nun wird mit der Thiem-Research GmbH des Cottbuser Klinikums weitergeforscht“, erklärt Bernd Sumpf. „Mehrere Firmen aus der Region sind an den Ergebnissen und Kooperationen interessiert.“ Die hochwertige medizinische Versorgung im ländlichen Raum steht im Zentrum eines weiteren Projekts. Ziel ist die Entwicklung eines mobilen, kompakten und kontaktlosen Herzradars, um Patienten und Neugeborene medizinisch zu beobachten.

„Die Innovationsachse Adlershof – Cottbus ist ein Pilotprojekt“, sagt Jonas Pantzer. An der Achse sollen viele Kooperationen entstehen und auch Coworking-Spaces und Gründungszentren, die im Austausch genutzt werden können. Der iCampus ist für Pantzer eine Art Schaukasten. „Indem wir Projekte und Erfahrungen zeigen, helfen wir, Unternehmen an das Thema Hochtechnologie heranzuführen und Kooperationen nach außen zu tragen.“

Damit das Ganze gelingt, fiebert Pantzer dem zweigleisigen Ausbau der Bahnstrecke Lübbenau – Cottbus entgegen. 2026 soll es soweit sein. Dann, so hofft er, wird es einen „Science Train“ geben, der Cottbus, Wildau, Zeuthen, den Flughafen und Adlershof schnell und einfach verbindet. Der Lausitz Science Park, ist Pantzer überzeugt, hat auch für Adlershof viele Vorteile. „Adlershof ist voll. Neuer Platz, leichte Erreichbarkeit und gut ausgebildete Fachkräfte – das ist auch für die Wissenschaftsstadt Adlershof sehr attraktiv.“  

Rico Bigelmann für POTENZIAL

  • Innovationscampus BTU Cottbus-Senftenberg
Potenzial – Das WISTA-Magazin. Ausgabe: Innovationskorridore 2022
  • Potenzial: Innovationskorridore (2 MB)
Außeruniversitäre Forschung Photonik / Optik Potenzial Innovationskorridor

Meldungen dazu

  • Webauftritt des Innovationskorridor Berlin-Lausitz gelauncht

    Zwischen Berlin und Brandburg entsteht eine neue Wirtschaftsregion
  • Illustration Innovationskorridor Berlin-Lausitz: Dorothee Mahnkopf © WISTA Management GmbH

    Der Aufbruchsspirit

    Entlang des Innovationskorridors Berlin-Lausitz entsteht eine neue Wissenschafts- und Technologieregion, die Raum für zukunftsweisende Projekte und Kooperationen bietet
  • BTU-Campus © Sons of Motion Pictures

    Von den Besten lernen

    Für die Entwicklung des Lausitz Science Park dient auch der erfolgreiche Technologiepark Adlershof als Blaupause
  • Innovatives Arbeiten entlang des „Innovationskorridor Adlershof-Lausitz“

    Umfrage an Adlershofer Beschäftigte wohnhaft in Brandenburg
  • iCampµs-Projektleiter Harald Schenk © BTU/Sebastian Rau

    Die Lausitz nach der Kohle – Zukunftschancen durch Mikrosensorik und Digitalisierung

    Bundesforschungsministerium fördert den regionalen Strukturwandel in der Lausitz durch innovative Technologien mit 20 Millionen Euro
  • Illustration vernetztes Arbeiten: D. Mahnkopf © WISTA Management GmbH

    Zukunftsachse Adlershof – Lausitz

    Entlang des Siedlungssterns – der Bewegungsachsen von Berlin nach Brandenburg – wird die Arbeitswelt der Zukunft entwickelt
  • Berliner Wirtschaft 10/2021 © IHK Berlin

    „Nur gemeinsam können wir wachsen“

    WISTA-Chef Roland Sillmann über das Pilotprojekt Innovationsachse Adlershof–Lübben im IHK-Magazin „Berliner Wirtschaft“
  • Raman-Messsystem © FBH/K. Sowoidnich

    Diodenlaser trifft Ackerkrume

    Warum portable Raman-Systeme in der Landwirtschaft zum Einsatz kommen – das RaMBo-Messsystem aus dem Adlershofer Ferdinand-Braun-Institut
  • Bernd Sumpf, FBH © WISTA Management GmbH

    Schonende Krebsdiagnosen per Laser

    Adlershofer Experten vom FBH helfen mit spezieller Raman-Spektroskopie auch Asthmapatienten
  • Foto: © Adlershof Journal

    Licht auf der Haut

    Laserexperten und Mediziner forschen gemeinsam im Projekt „HautScan“

Verknüpfte Einrichtungen

  • Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH)
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Karriere
  • Presse
  • Newsletter
  • Social-Media-Übersicht
  • Werbung
Mitglied bei:
Zukunftsorte Logo