Bewerbung

A² Innovationsprogramm, Accelerator Berlin, IndustriepartnerLogo: BTB

Blockheizkraftwerks- Träger- und Betreibergesellschaft mbH Berlin (BTB)

Unsere Mission ist die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Energieversorgungslösungen. Seit fast 30 Jahren planen, realisieren und betreiben wir in engem Kontakt mit unseren Kunden und Partnern hocheffiziente, maßgeschneiderte Versorgungsanlagen und Netze. Mit allen Vorteilen eines flexiblen Mittelständlers gehören wir heute zu den größten Energieversorgern im Großraum Berlin. Die nachhaltige Energieversorgung ist sowohl aus wirtschaftlicher als auch aus ökologischer Sicht die zeitgemäße Antwort auf steigende Energiepreise und sich verändernde Umweltbedingungen. Daher erzeugen wir Wärme und Strom bevorzugt in klima- und umweltschonender Kraft-Wärme-Kopplung, ergänzt durch regenerative Anlagen.

A² Innovationsprogramm, Accelerator Berlin, Industriepartner, Logo: Wirtschaftsbetriebe Duisburg

Wirtschaftsbetriebe Duisburg (WBD)

Als Anstalt des öffentlichen Rechts gehören die Wirtschaftsbetriebe Duisburg zu den wichtigsten Unternehmen der Stadt. Gerade wegen unserer kommunalen Wurzeln ist es für uns selbstverständlich, effektiv zu arbeiten und uns immer wieder den Anforderungen des Marktes zu stellen. Ob als Dienstleister oder als Auftrag- oder Arbeitgeber, wir denken und handeln wirtschaftlich. Zu unseren Aufgaben zählen Abfallentsorgung, Stadtreinigung, Stadtentwässerung, Planung und Unterhaltung der Spielplätze, Betrieb der städtischen Friedhöfe und des Krematoriums, Pflege der Grünflächen, Parks und Botanischen Gärten, Pflege der gesamten städtischen Infrastruktur wie Straßen, Wege, Plätze, Brückenbauwerke, Parkleitsysteme und Verkehrssignalanlagen sowie Hochwasserschutz, Gewässerunterhaltung und Gewässerentwicklung.

A² Innovationsprogramm, Accelerator Berlin, Netzwerkpartner, bne

Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne )

Strom, Wärme, Mobilität: Die Energiewirtschaft wird erneuerbar und elektrisch. Gemeinsam mit unseren Mitgliedern leben wir diesen Prozess und ebnen den Weg für neue Geschäftsmodelle.

A² Innovationsprogramm, Accelerator Berlin, Netzwerkpartner, BEN

Berlin-Brandenburg Energy Network e.V. (BEN)

Der Berlin-Brandenburg Energy Network e.V. (BEN) ist das Netzwerk und die zentrale Interessenvertretung der Energiewende in Berlin-Brandenburg. Als Schnittstelle zwischen Wirtschaft, Politik und Wissenschaft setzen wir uns für Lösungen zur effektiven Umsetzung der Energiewende in der Region ein und unterstützen unternehmerische Aktivitäten der Branche.

A² Innovationsprogramm, Accelerator Berlin, Netzwerkpartner, Logo: Eco Innovation Alliance

Eco Innovation Alliance (EIA)

Als Allianz junger Unternehmen aus der Cleantech-Branche glauben wir an die Fähigkeit von Innovationen, die Energiewende zum Erfolg zu führen. Unser Ziel ist es, grünen Innovationen zum Durchbruch zu verhelfen. Hierfür setzen wir uns gegenüber der Politik für die richtigen Rahmenbedingungen für Innovationen und Startups ein und bieten der Innovationsbranche Sichtbarkeit gegenüber Politik und Wirtschaft.

A² Innovationsprogramm, Accelerator Berlin, Netzwerkpartner, Logo: Berlin Innovation Agency (BIA)

Berlin Innovation Agency (BIA)

Berlin Innovation Agency (BIA) entwickelt Trainings- und Innovationsprogramme für große und mittelständische Unternehmen. BIA ist Hauptinitiator des Smart City Hubs in Berlin. 

PwC PricewaterhouseCoopers

Osborne Clarke

A² Innovationsprogramm, Accelerator Berlin, Start-ups, Logo: abaut GmbH

abaut GmbH

Die abaut GmbH ist ein junges Unternehmen aus München, welches EMBEDDED SYSTEMS, IoT und DATA SCIENCE in den Bau-, und Bergbau bringt. Die abaut GmbH entwickelt intelligente Systeme für die gesamte Bauwertschöpfungskette – Abbau von Rohstoffen, Produktion von Baustoffen, Bauausführung, Betreiben eines Bauwerkes. Mit diesen intelligenten Systemen lassen sich Prozesse automatisieren und bisher unbekanntes Wissen aus den Daten von den Arbeitsstätten kann gewonnen werden. Zu den heutigen Kunden der abaut GmbH zählen Städte, öffentliche Auftraggeber, internationale Bau- und Bergbauunternehmen, Bauüberwacher, Baustoffhersteller und Service-Dienstleister im Baugewerbe.

A² Innovationsprogramm, Accelerator Berlin, Start-ups, Logo: ENER-IQ GmbH

ENER-IQ GmbH

Unsere Mission ist die Entwicklung von Technologie für eine transparente und effiziente Wärmeerzeugung, die unseren Kunden hilft, Ressourcen zu sparen. Dazu treiben wir mit unserer Lösung die Digitalisierung im Heizungskeller voran: Wir ermöglichen die Erfassung, Visualisierung und Analyse von detaillierten Daten aus Heizungsanlagen. Die Verarbeitung erfolgt dabei in unserer Cloudsoftware und ist unabhängig vom Hersteller der Anlage. So können ineffiziente Anlagen optimiert werden, Fehler zielsicher gefunden und behoben und Ausfälle vermieden werden. Um diesen Prozess zu automatisieren, entwickeln wir eine Künstliche Intelligenz, trainiert mit den langjährigen Erfahrungen unserer Ingenieure.
Für Investitionsschutz, Kostenreduzierung und durchschnittlich 15% Energieersparnis.

A² Innovationsprogramm, Accelerator Berlin, Start-ups, Logo: netpipe GmbHbH

netpipe GmbH

netpipe - Die App zur Vermessung, Dokumentation und Visualisierung von Netzanschlüssen. Netpipe bietet Digitalisierungslösungen für die Netzbetreiber der Zukunft 4.0. Die App ermöglicht es, mit dem Smartphone Leitungen per Augmented Reality zu visualisieren, Netzanschlüsse zu vermessen und zu dokumentieren. Netpipe ist für Netzbetreiber, Stadtwerke und Netzdienstleister geeignet. Netpipe nutzt Augmented-Reality-Technologie aus handelsüblichen Smartphones, um DVGW-konforme Messungen mit einer Genauigkeit innerhalb von 20 cm durchzuführen. Im Datenhandling setzen wir auf GIS-fähige Standardformate. Wir sind in Kooperation mit dem Vermessungsbereich einer technischen Hochschule, um die App mit unabhängigen Messungen kontrollieren zu lassen.

A² Innovationsprogramm, Accelerator Berlin, Start-ups, Logo: S O NAH GmbH

S O NAH GmbH

S O NAH digitalisiert mit selbstentwickelten optischen Sensoren Park- und Straßenräume und bietet Städten und Unternehmen verkehrsrelevante Daten, um z.B. den Parksuchverkehr zu reduzieren. Zahlreiche Kunden, wie Volkswagen oder die Stadt Aachen vertrauen auf die zukunftsfähige Infrastruktur von S O NAH. Denn „Parking is just the beginning!“
Das 16-köpfige Team arbeitet von Aachen aus seit 2016 an der Vision einer IoT-Sensor Plattform, die eine Smart City ermöglicht, zukünftige Anwendungsfälle wie z.B. autonomes Fahren unterstützt, automatisiert den Asphaltzustand erfasst und Schlaglöcher detektiert.

Als etabliertes Unternehmen suchen Sie...