• Springe zu Seiteninhalt
  • Springe zu WISTA-Standorte
  • Springe zu Hauptmenü
WISTA
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
  • WISTA direkt
  • Suche
    • de
    • en
  • WISTA, Zur Startseite
  • Über uns
    • Mission / Management
      • Unternehmens­profil
      • Team
      • Aufsichtsrat / Beirat / Young Professionals
      • Jahresberichte
      • Ausschreibungen / Vergabe
      • Geschäftsstelle Zukunftsorte
    • Nachhaltigkeit
    • Tochter­firmen
      • WISTA.Plan
      • WISTA.Service
    • Anfahrt
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
    • Termine / Veranstaltungen
    • Social Media Wall
    • Presse
    • Potenzial Magazin
    • Adlershof Journal
    • Downloads
    • Redaktion
  • Services
    • Alle Service­angebote der WISTA
    • ​Gründungs­programme / Coworking
      • Gründungswerkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Kooperationen
    • Talent­förderung / Personal­entwicklung
    • Veranstaltungs- und Besucher­dienst
    • Gesundheits­netzwerk
  • Projekte
    • Fokusthemen
    • Team Innovation
  • Orte
    • Übersicht
    • Technologie­park Adlershof
    • Innovations­zentrum CHIC Charlottenburg
    • Innovations­campus FUBIC Südwest
    • CleanTech­ Business Park Marzahn
    • Gewerbehöfe 2.0
    • House of Games
    • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
    • Zukunftsorte Berlin
  • Immobilien
    • Aktuelle Immobilien­angebote der WISTA
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Gebäude-Management
  • Talente
    • Übersicht
    • WISTA als Arbeitgeber
      • Stellenangebote
      • Mitarbeitende im Porträt
    • WISTA Academy
    • Förderung / Nachwuchs
  • Blog
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt

Mobilität Adlershof 2030: Verkehrskonzept für einen wachsenden Standort

  • Info
  • WISTA
  • Projekte
  • Team Innovation
  • Mobilität 2030
  • Info

Mobilitätskonzept Adlershof 2030+

Der Technologiepark Adlershof wächst. Bis 2030 werden im Entwicklungsbereich 40.000 Mitarbeiter prognostiziert, hinzu kommen Anwohner und Studierende. Wie kann die Infrastruktur mithalten? Nur eine standortgerechte und effiziente Mobilität kann diesem Wachstum gerecht werden.

Die WISTA Management GmbH mit ihren Kooperationspartnern aus Politik, Forschung und Wirtschaft möchte bis 2023 ein zukunftsfähiges und innovatives Verkehrskonzept (Mobilität Adlershof 2030) für den Technologiepark entwickeln. Übergeordnetes Ziel ist die Förderung des Wachstums im Entwicklungsbereich. Dies umfasst sowohl die wirtschaftliche und personelle Entwicklung als auch die Erreichbarkeit des gesamten Areals für Wohnende und Studierende.

S-Bahnhof Adlershof © WISTA

Ziele:

  1. Konventionelle Konzepte und Maßnahmen, die teilweise schon geplant vorliegen, sollen umgehend in die Umsetzung überführt werden.
  2. Die Entwicklung eines innovativen Mobilitäts­konzeptes zur Etablierung zukunftsfähiger Systeme, wobei die Flexibilität, Effizienz, Nachhaltigkeit und der Komfort im Vordergrund stehen.
  3. Die Konzipierung von „weichen“ Maßnahmen (Soft-facts), welche vornehmlich das persönliche Mobilitätsverhalten sowie die Einstellungen der Nutzer ansprechen sollen.

Projekte und Studien

Mobilitätsverhalten in Adlershof

Zum Projektauftakt und als zukünftige Grundlage für das Mobilitätskonzept wurde im Jahr 2018 eine Umfrage zum Mobilitätsverhalten der Adlershofer durchgeführt. Das Institut für Verkehrsforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt führte diese Erhebung durch. Vor allem die verwendeten Verkehrsmittel und die Hauptverkehrszeiten wurden erfasst. Damit konnte das aktuelle Verkehrsaufkommen durch Simulationen dargestellt und neuralgische Punkte im Verkehrsnetz abgebildet werden. Anhand dessen wurden Prognosen für die Verkehrsströme im Jahr 2030 erstellt und mögliche Lösungsansätze vorbereitet.

Projekt Mobilitätsmonitoring

Sensor für Verkehrsmonitoring © EdgeCity
Zählung des motorisierten Verkehrs mittels Radar an einer Messbrücke des Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Bild: © EdgeCity

Im diesem Projekt wurde ein kontinuierliches Mobilitätsmonitoring aufgebaut, welches auf das am Standort bestehende LoRaWAN-Netz aufsetzt. Mit Sensoren werden Personenströme an neuralgischen Punkten des Entwicklungsgebietes erfasst, um ein Verkehrsmonitoring zu gewährleisten. Für ein Umweltmonitoring sind ebenfalls LoRaWAN-Sensoren zum Messen von Feinstaub (PM10), Stickoxid (NOx), Kohlenstoffmonoxid (CO), Ozon (O3) und Lautstärke (dB) im Einsatz. Dieses Monitoring wurde permanent am Standort etabliert, sodass der Einfluss von Maßnahmen ermittelt und bewertet werden kann.

Ziel ist es, anhand einer guten Datenbasis unter anderem detailliert Verkehrsströme, Spitzenzeiten, bevorzugte Verkehrsträger und Umweltdaten analysieren zu können, um daraus die richtigen Schlüsse z.B. für eine smarte Routenplanung zu ziehen.

Die erfassten Daten werden in der Datenbank „Database Mobility Adlershof 2030“ zusammengeführt und verwaltet. Die Database Mobility Adlershof 2030 ist frei zugänglich und orientiert sich an den Konzepten und Zielen des Datenportals Berlin Open Data bzw. wird mit dem Datenportal verknüpft.

  • Echtzeitdaten für kluge Stadtplanung: HTW Berlin Campus Stories
  • Pressemeldung „Damit Adlershof mobil bleibt: Aufbau einer zentralen Verkehrs- und Umweltdaten-Plattform“
  • Pressemeldung „Feldtests zur Verkehrsstromanalyse im Technologiepark Adlershof gestartet: Im Rahmen des HTW-Projekts EdgeCity wurde eine erste Generation von IoT-Hardware zur Datenerhebung etabliert“

Studie zum Lieferverkehr

Paketbote (Symbolbild) © Nomad_Soul/stock.adobe.com
© Nomad_Soul/stock.adobe.com

Im Zeitraum von September bis November 2022 wurde eine Erhebung zum Lieferverkehr in Adlershof durchgeführt. Das Institut für Verkehrsforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt hat Unternehmen zu ihrem Versendungs- und Belieferungsverhalten sowie nach unternehmerischen Anforderungen an einen umweltfreundlichen Lieferverkehr befragt. Dabei sollte zum einen aufgezeigt werden, welchen Anteil der Lieferverkehr am Gesamtverkehrsaufkommen hat, während zum anderen untersucht wird, wie Leistungsfähigkeit, Effektivität und Effizienz des Lieferverkehrsaufkommen, in ökonomischer als auch in ökologischer Hinsicht, in Zukunft verbessert werden können. Die Ergebnisse der Befragung sollen die erforderlichen Daten liefern, um ein zukunftsfähiges, umweltfreundliches und innovatives Lieferverkehrskonzept für den Wissenschafts- und Technologiestandort Adlershof entwickeln zu können.

  • Factsheet Lieferverkehrsbedarf Adlershof pdf (1,05 MB)
    Zusammenfassung der Studie des DLR im Auftrag der WISTA. 27.09.2023
    pdf (1,05 MB)

Kontakt

Christoph Böttger
WISTA Management GmbH
Innovationsprojekte

+49 171 2154633
boettger@wista.de

News

  • Elektromobilität: Aufladen auf dem Supermarktparkplatz

    Berliner Pilotprojekt zeigt großes Potenzial für Ladeinfrastruktur
  • Teilnehmende sitzen in einem Konferenzraum an Laptops, auf dem Monitor ist ein Lageplan sowie der Raum des Stabs zu sehen.

    Großexperiment untersucht Leistungsfähigkeit von Stabsarbeit in Großschadenslagen

    Forschung am Innovation Lab OPTSAL des DLR zum Einfluss digitaler Führungsmittel
  • Oliver Arnhold

    Im Gespräch mit Oliver Arnhold

    Bei Localiser plant er Ladeinfrastruktur für die Elektromobilität
  • Ungenutzte Bahnschienen, von Gras überwuchert

    DLR zeigt Wege zur Beseitigung von Mobilitätsarmut auf

    Institut für Verkehrsforschung hat Entwicklungen der Mobilitätsarmut in Hessen untersucht
  • Die Gondel in der Stratosphäre

    Messung von atomarem Sauerstoff in Atmosphärenschichten der Erde

    DLR sammelt wichtige Daten für die Atmosphären- und Klimaforschung sowie für das Weltraumwetter und die Lebensdauer von Satelliten
  • Grafik: Beispielhafte Berechnung des PtAC für die Stadt Manila

    DLR veröffentlicht Open-Source-Tool zur Bewertung der städtischen Verkehrsanbindung

    Verbesserter Zugang zu öffentlichen Verkehrsmitteln zählt zu den nachhaltigen Stadtentwicklungszielen der Vereinten Nationen
  • Bis zu 26.000 elektrische Lkw in Berlin bis 2045

    Studie von Reiner Lemoine Institut und Öko-Institut zeigt, wie die Elektrifizierung des Straßengüterverkehrs gelingt
  • DLR entwickelte neue Mobilitätskonzepte für lebenswerte Orte

    Abschluss des Projekts VMo4Orte zur Umgestaltung des Verkehrssystems

Förderung der Mikromobilität

Sharing-Angebote Jelbi-Station

Gemeinsam mit Stadt, Bezirk und Wohnungsbaugenossenschaften hat die WISTA die Ansiedlung von Jelbi-Stationen in Adlershof vorangetrieben. Um ein größeres Mobilitätsangebot am Standort zu schaffen, wurden Flächen bereitgestellt, an denen Sharing-Fahrzeuge verschiedener Anbieter genutzt werden können.

  • Informationen zum Jelbi-Angebot
  • Pressemitteilung der BVG

E-Mobility in Adlershof

Screenshot YouTube

Vortrag: Die Rolle der Elektromobilität in der Verkehrsstrategie für den Wissenschaftsstandort Adlershof von Lukas Becker, Projektleiter bei der WISTA Management GmbH, im Rahmen im Rahmen der Berliner Energietage am 2021.

  • Zum Mitschnitt der Veranstaltung bei YouTube
  • Foliensatz des Vortrages von Lukas Becker

Seite teilen

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Karriere
  • Presse
  • Newsletter
  • Social-Media-Übersicht
  • Werbung
Mitglied bei:
Zukunftsorte Logo