Hinweis: Momentan werden keine Bewerbungen entgegengenommen. Sobald eine neue Bewerbungsrunde startet, informieren wir auf dieser Seite.
Informationen zur Gründungswerkstatt Adlershof 2022/23
Wer kann gefördert werden?
- Gründungsteams aus mindestens 2 Personen, pro Team können maximal 3 Personen gefördert werden
- Gründer/-innen mit einem abgeschlossenen Hochschulstudium
- je Gründungsteam ist es möglich, dass maximal 1 Teammitglied ohne akademische Ausbildung gefördert wird, wenn dieses eine Sekundar- oder postsekundäre Bildung hat und entsprechende gründungsprojektrelevante Berufserfahrungen von mindestens 5 Jahren nachgewiesen werden
- die Teammitglieder sollen interdisziplinäre technische und wirtschaftliche Fachkompetenzen abdecken
- der Wohnort, d. h. Meldeadresse Erstwohnsitz der Gründerinnen und Gründer muss zwingend in Berlin sein (auch während der gesamten Stipendiendauer)
- die potenziellen Stipendiaten und Stipendiatinnen sind wesentliche Kompetenzträger im Gründungsvorhaben, bei der Geschäftsmodellentwicklung und Produktentwicklung und sollen später an dem zu gründenden Unternehmen beteiligt werden
- das Geschäftsmodell und die Gründung sind auf einen nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg ausgerichtet und sehen die eigene Verwertung der Geschäftsidee vor
- das Stipendium ist ein Vollzeitstipendium. Volle Erwerbstätigkeit ist nicht erlaubt. Geringfügige Nebentätigkeiten sind erlaubt.
- Der Hauptsitz des aus der Förderung hervorgehenden Unternehmens sollte für mindestens 2 Jahre nach Ende der Förderung Berlin sein.
- WICHTIG: Gründer/-innen, die bereits über ein EXIST-Gründerstipendium/EXIST- Forschungstransfer oder ein anderes Stipendienprogramm zur Unternehmensgründung gefördert wurden oder werden, sind von der Teilnahme am Projekt ausgeschlossen (mit der Abgabe der Bewerbungen um die Stipendien müssen die Teammitglieder erklären, dass sie bisher keine Gründungsstipendien in Anspruch genommen haben)
- WICHTIG: Das Gründungsstipendium fördert den Bereich der Vorgründungsphase! Eine Aufnahme der unternehmerischen Tätigkeit erfolgt formaljuristisch durch die Gewerbeanmeldung. Das "Datum des Beginns der angemeldeten Tätigkeit", welches in der Gewerbeanmeldung eingetragen ist, ist hierbei entscheidend. Wenn bereits eine Gewerbeanmeldung erfolgt ist, dann muss diese in Berlin erfolgt sein und darf keinesfalls länger als 3 Monate zurückliegen (Datum des Bewerbungseinganges). Nachweis erfolgt über den Gewerbeschein.
Was wird gefördert?
Die WISTA bietet Euch die Möglichkeit, Eure unternehmerische Idee im Rahmen eines Förderjahres weiterzuentwickeln und einem Praxistest zu unterziehen.
Wir fördern innovative wissens- und technologiebasierte und auf Nachhaltigkeit basierende Gründungsvorhaben, die Lösungen für zentrale gesellschaftliche Aufgaben entwickeln und zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung/Smart City beitragen, z. B. im Bereich Energie, Mobilität, Life Sciences, Gesundheit, Lebensqualität der Stadtbewohner, Umweltthemen, GovTech und Behörden als Kunden. Weitere Themen sind durchaus möglich – sprecht uns gern an.
Eine Förderung von Gründungsteams, die den wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb aufgenommen oder eine ähnliche Förderung mit Qualifizierungsprogramm durchlaufen haben, ist nicht möglich (siehe „Wer kann gefördert werden“).
Die Gründungswerkstatt beinhaltet ein 40h/Woche Vollzeitstipendium mit mindestens 20h/Woche Anwesenheit im Coworking Space IM.PULS.
Der Hauptsitz des aus der Förderung hervorgehenden Unternehmens sollte für mindestens 2 Jahre nach Ende der Förderung Berlin sein.
Förderzeit
Die WISTA begleitet und fördert Euch von September 2022 bis Mai 2023 bei der Umsetzung Eurer Ideen. Eure Förderung beginnt mit der Vertragsunterzeichnung und dem Einzug in den Coworking Space IM.PULS.
Eure Bewerbung
Im ersten Schritt sendet Ihr bitte Eure vollständigen Bewerbungsunterlagen an gwa(at)wista.de.
Bewerbungsunterlagen bestehend aus:
- Business-Konzept (maximal 10 Seiten):
- Zusammenfassung (1 Seite)
- Produktbeschreibung (3 Seiten)
- Beschreibung des Gründungsteam (2 Seiten)
- Marktanalyse (1Seite)
- Finanzplan (1 Seite)
- Marketingplan (1 Seite)
- Unternehmen und Organisation (1 Seite)
- Lebenslauf der Gründenden (maximal 2 Seiten pro Gründer/-in)
- Detaillierter Meilensteinplan nach Monaten aufgeschlüsselt für die 12 Monate Förderungszeit
- De-Minimis-Bescheinigung/Bescheinigung Förderfähigkeit
- Selbstauskunft der Bewerber und Bewerberinnen
Einsendeschluss für Eure Bewerbungen ist der 22.07.2022 um 23:59 Uhr.
Im zweiten Schritt werden wir die Förderfähigkeit und Businesskonzepte prüfen. Die besten Teams werden von uns zu einem Pitch eingeladen. Ob Ihr zum Pitch eingeladen werdet, teilen wir Euch ab 27.07.2022 mit. Wer eingeladen wird, pitched vor unserem Gründungsbeirat (Jury). Bitte berücksichtigt dies bei Eurer Terminplanung. Bis zum 05.08.2022 erhaltet Ihr eine Nachricht über die Entscheidung der Pitch-Jury, ob Ihr Teil der Gründungswerkstatt Adlershof werdet.
Gerne unterstützen wir Euch bei der Erstellung der Bewerbung. Zögert nicht, Euch mit Fragen an uns zu wenden. Eure Fragen könnt Ihr per Mail an gwa(at)wista.de senden oder uns telefonisch unter 030/6392-2283 erreichen.
Termine im Überblick
04.07.2022 | Ausschreibungsstart |
22.07.2022 | Ende Bewerbungsfrist (um 23:59 Uhr) |
ab 25.07.2022 | Auswahlphase inkl. Pitchdays |
05.08.2022 | Zusage/Absage Teilnahme Gründungswerkstatt Adlershof |
01.09.2022 | Stipendienstart mit Vertragsunterzeichnung |
01.09.2022 | Einzug in das Coworking Space IM.PULS |
Bitte haltet Euch in der Zeit vom 25.07 - 05.08. mögliche Termine für einen virtuellen Pitchday schon einmal frei.
Kontakt
Gründungswerkstatt Adlershof
WISTA Management GmbH