• Springe zu WISTA-Standorte
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
WISTA Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt
Suche
  • WISTA Logo
  • Über uns
    • Mission / Management
      • Unternehmens­profil
      • Team
      • Aufsichtsrat / Beirat / Young Professionals
      • Jahresberichte
      • Ausschreibungen / Vergabe
    • Nachhaltigkeit / Diversity
    • Tochter­firmen
      • WISTA.Plan
      • WISTA.Service
    • Anfahrt
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
    • Termine / Veranstaltungen
      • Diversity Conference Adlershof
    • Social Media Wall
    • Presse
    • Potenzial Magazin
    • Adlershof Journal
    • Downloads
    • Redaktion
  • Services
    • Alle Service­angebote der WISTA
    • ​Gründungs­programme / Coworking
      • Gründungswerkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Kooperationen
    • Talent­förderung / Personal­entwicklung
    • Veranstaltungs- und Besucher­dienst
    • Gesundheits­netzwerk
  • Projekte
    • Fokusthemen
    • Team Innovation
  • Orte
    • Übersicht
    • Technologie­park Adlershof
    • Innovations­zentrum CHIC Charlottenburg
    • Innovations­campus FUBIC Südwest
    • CleanTech­ Business Park Marzahn
    • Gewerbehöfe 2.0
    • Innovationskorridor Berlin-Lausitz
    • Geschäftsstelle Zukunftsorte
  • Immobilien
    • Aktuelle Immobilien­angebote der WISTA
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Gebäude-Management
  • Talente
    • Übersicht
    • WISTA als Arbeitgeber
      • Stellenangebote
      • Mitarbeitende im Porträt
    • WISTA Academy
    • Förderung / Nachwuchs
  • Blog
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt

Aktuelles

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Social Media Wall
  • Presse
  • Potenzial Magazin
  • Adlershof Journal
  • Downloads
  • Redaktion
  • WISTA
  • Aktuelles
21. September 2005

Zwei weitere Jahre für Mars Express Mission

Die vollständige Kartierung der Marsoberfläche in hoher Auflösung, Farbe und "3-D" mit dem deutschen Kamera-Experiment HRSC ist somit gewährleistet.

Die Mission Mars Express der Europäischen Weltraumorganisation ESA wird um zwei Jahre bis Ende 2007 verlängert. Diese Entscheidung fiel am Donnerstagabend, 15. September 2005, einstimmig auf der Tagung des Programmrats für Wissenschaft der ESA in Paris. Dadurch ist auch gewährleistet, dass die vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) betriebene Hochleistungs-Stereokamera HRSC (High Resolution Stereo Camera) ihr wichtigstes Ziel erreicht: Die vollständige Kartierung des Roten Planeten in hoher Auflösung, in Farbe und in drei Dimensionen.

Mars Express startete am 2. Juni 2003 vom kasachischen Weltraumbahnhof Baikonur an Bord einer russischen Sojus-Trägerrakete zu ihrer sechsmonatigen Reise zu unserem Nachbarplaneten. Weihnachten 2003 schwenkte das Raumschiff in einen elliptischen Orbit um den Mars ein und konnte schon wenig später mit der wissenschaftlichen Datenaufnahme beginnen.

 

Seither umrundete Mars Express den Roten Planeten mehr als 2.150 mal. Dabei nahm die Stereokamera HRSC fast die Hälfte der Marsoberfläche in einer Auflösung von 40 Meter pro Bildpunkt (Pixel) auf - ein Fünftel des Mars sind sogar in 20 Meter pro Pixel oder in noch höherer Auflösung fotografiert worden. Ziel des Kameraexperiments ist die vollständige Abdeckung der Marsoberfläche, die mit 145 Millionen Quadratkilometern etwa so groß ist wie die aller Kontinente der Erde, in einer Auflösung von wenigstens 50 Meter pro Pixel - und mehr als die Hälfte des Mars sogar mit 20 Meter pro Pixel.

 

Gesteuert wird die Raumsonde vom Bodenkontrollzentrum der ESA, dem ESOC (European Space Operation Centre) im hessischen Darmstadt. Das Ende der nominellen Mission war nach Ablauf eines Marsjahres - das etwa zwei Erdenjahren entspricht - für Mitte November 2005 vorgesehen. Der große wissenschaftliche Erfolg aller Experimente an Bord des Orbiters veranlasste die ESA nun, für eine Verlängerung der Mission zu stimmen.

 

Ansprechpartner:

Dr. Ralf Jaumann

DLR-Institut für Planetenforschung, Berlin-Adlershof

Experimentmanager und Co-Investigator (Co-I) HRSC auf Mars Express

Tel.: 030 / 67055-400/-401

Fax: 030 / 67055-402

 

Ulrich Köhler

DLR-Institut für Planetenforschung, Berlin-Adlershof

Tel.: 030 / 67055-215

Fax: 030 / 67055-402

Biotechnologie / Umwelt Mikrosysteme / Materialien Photonik / Optik

Meldungen dazu

  • Überflug über den Krater Becquerel auf dem Mars. Quelle: ESA/DLR/FU Berlin, CC BY-SA 3.0 IGO

    Mission Mars Express bis Ende 2018 verlängert

    Stereokamera HRSC des DLR ist das langlebigste deutsche Experiment im Sonnensystem
  • Viel Foto - viel Text

    DLR Pressemitteilung zu zwei Jahren Mars-Kamera
  • Adlershofer entdecken Mars-Geheimnis

    Planetenforscher des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt in Adlershof weisen Strukturen von fließendem Wasser nach
  • Auf zum Mars

  • Zugefrorener See auf dem Mars

  • Mehr Karten vom Mars

    TU-Wissenschaftler kooperieren mit dem Adlershofer Institut für Planetenforschung des DLR
  • Mars Express gestartet

    DLR-Adlershof mit mehreren Forschungsbeiträgen beteiligt
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Karriere
  • Presse
  • Newsletter
  • Social-Media-Übersicht
  • Werbung
Mitglied bei:
Zukunftsorte Logo