• Springe zu WISTA-Standorte
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
WISTA Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt
Suche
  • WISTA Logo
  • Über uns
    • Mission / Management
      • Unternehmens­profil
      • Team
      • Aufsichtsrat / Beirat / Young Professionals
      • Jahresberichte
      • Ausschreibungen / Vergabe
    • Nachhaltigkeit / Diversity
    • Tochter­firmen
      • WISTA.Plan
      • WISTA.Service
    • Anfahrt
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
    • Termine / Veranstaltungen
      • Diversity Conference Adlershof
    • Social Media Wall
    • Presse
    • Potenzial Magazin
    • Adlershof Journal
    • Downloads
    • Redaktion
  • Services
    • Alle Service­angebote der WISTA
    • ​Gründungs­programme / Coworking
      • Gründungswerkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Kooperationen
    • Talent­förderung / Personal­entwicklung
    • Veranstaltungs- und Besucher­dienst
    • Gesundheits­netzwerk
  • Projekte
    • Fokusthemen
    • Team Innovation
  • Orte
    • Übersicht
    • Technologie­park Adlershof
    • Innovations­zentrum CHIC Charlottenburg
    • Innovations­campus FUBIC Südwest
    • CleanTech­ Business Park Marzahn
    • Gewerbehöfe 2.0
    • Innovationskorridor Berlin-Lausitz
    • Geschäftsstelle Zukunftsorte
  • Immobilien
    • Aktuelle Immobilien­angebote der WISTA
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Gebäude-Management
  • Talente
    • Übersicht
    • WISTA als Arbeitgeber
      • Stellenangebote
      • Mitarbeitende im Porträt
    • WISTA Academy
    • Förderung / Nachwuchs
  • Blog
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt

Aktuelles

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Social Media Wall
  • Presse
  • Potenzial Magazin
  • Adlershof Journal
  • Downloads
  • Redaktion
  • WISTA
  • Aktuelles
23. Februar 2005

Zugefrorener See auf dem Mars

Auf dem Mars existiert ein zugefrorenes Gewässer von der Größe der Nordsee. Auf dessen Oberfläche sind riesige Schollen von Packeis zu sehen. Der See wurde auf hochauflösenden Bildern der Stereokamera HRSC (High Resolution Stereo Camera) auf der ESA-Raumsonde Mars Express entdeckt. Zu diesem Schluss kommt eine Gruppe von Wissenschaftlern des Kamerateams. Geleitet wird die Forschungsarbeit von dem britischen Geologen John Murray von der Open University in London. An den geologischen Untersuchungen beteiligt ist mit Ernst Hauber auch ein Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Das Gebiet mit einer Ausdehnung von etwa 800 mal 900 Kilometer befindet sich bei 5 Grad nördlicher Breite und 150 Grad östlicher Länge in der Elysium-Ebene. Die Tiefe des Sees wird auf 45 Meter geschätzt. Die Studie wird am 17. März 2005 in der angesehenen Fachzeitschrift Nature erscheinen.

 

Lesen Sie mehr.

 

Kontakt:

Ernst Hauber

DLR-Institut für Planetenforschung

Tel.: 030 / 67055-325

Fax: 030 / 67055-402

 

Dr. Ralf Jaumann

DLR-Institut für Planetenforschung

Experimentmanager und Co-Investigator (Co-I) HRSC auf Mars Express

Tel.: 030 / 67055-400/-401

Fax: 030 / 67055-402

Biotechnologie / Umwelt Photonik / Optik

Meldungen dazu

Zwei weitere Jahre für Mars Express Mission

Die vollständige Kartierung der Marsoberfläche in hoher Auflösung, Farbe und "3-D" mit dem deutschen Kamera-Experiment HRSC ist somit gewährleistet.
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Karriere
  • Presse
  • Newsletter
  • Social-Media-Übersicht
  • Werbung
Mitglied bei:
Zukunftsorte Logo