• Springe zu WISTA-Standorte
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
WISTA Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt
Suche
  • de
  • en
  • WISTA Logo
  • Über uns
    • Mission / Management
      • Unternehmens­profil
      • Team
      • Aufsichtsrat / Beirat / Young Professionals
      • Jahresberichte
      • Ausschreibungen / Vergabe
    • Nachhaltigkeit / Diversity
    • Tochter­firmen
      • WISTA.Plan
      • WISTA.Service
    • Anfahrt
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
    • Termine / Veranstaltungen
      • Diversity Conference Adlershof
    • Social Media Wall
    • Presse
    • Potenzial Magazin
    • Adlershof Journal
    • Downloads
    • Redaktion
  • Services
    • Alle Service­angebote der WISTA
    • ​Gründungs­programme / Coworking
      • Gründungswerkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Kooperationen
    • Talent­förderung / Personal­entwicklung
    • Veranstaltungs- und Besucher­dienst
    • Gesundheits­netzwerk
  • Projekte
    • Fokusthemen
    • Team Innovation
  • Orte
    • Übersicht
    • Technologie­park Adlershof
    • Innovations­zentrum CHIC Charlottenburg
    • Innovations­campus FUBIC Südwest
    • CleanTech­ Business Park Marzahn
    • Gewerbehöfe 2.0
    • Innovationskorridor Berlin-Lausitz
    • Geschäftsstelle Zukunftsorte
  • Immobilien
    • Aktuelle Immobilien­angebote der WISTA
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Gebäude-Management
  • Talente
    • Übersicht
    • WISTA als Arbeitgeber
      • Stellenangebote
      • Mitarbeitende im Porträt
    • WISTA Academy
    • Förderung / Nachwuchs
  • Blog
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt

Aktuelles

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Social Media Wall
  • Presse
  • Potenzial Magazin
  • Adlershof Journal
  • Downloads
  • Redaktion
  • WISTA
  • Aktuelles
27. August 2019

Überschussstrom für Stromer

Im Forschungsprojekt FlexNet4E-Mobility werden Strategien für eine nachhaltige Mobilität entwickelt

  • BTB-Ladesäule © WISTA Management GmbH
    Aufgetankt: Holger Röntgen (l.) und Johannes Hinrichsen an der BTB-Ladesäule © WISTA Management GmbH
  • Geplante Standorte zur Installation von Ladepunkten

Sind die Netze ausgelastet, dann wird die regenerative Stromerzeugung gedrosselt. Im Forschungsprojekt FlexNet4E-Mobility entwickelt ein Konsortium um den Berliner Energieversorger BTB Strategien, um den überschüssigen Wind- und Solarstrom zum Laden von Elektrofahrzeugen nutzbar zu machen. Der Teufel steckt im Detail.

„Was kostet es, ein Elektroauto aufzuladen?“ Johannes Hinrichsen und Holger Röntgen antworten prompt: „Etwa zehn Euro bei heutigen Batteriekapazitäten“. Das klingt gut. Aus Verbrauchersicht. Für Betreiber von Ladesäulen ist der Preis dagegen problematisch. Denn solange Elektrofahrzeuge in der Nische bleiben, macht sich die Investition in Ladeinfrastruktur allenfalls groschenweise bezahlt. An mancher Säule hält nur alle paar Tage ein Stromer, lädt einige Stunden und bleibt dann oft noch eine Weile stehen. Andere Elektromobilisten tanken gleich daheim an der Steckdose.

Kann sich das „rechnen“? Diese Frage beschäftigt Röntgen und Hinrichsen. Sie koordinieren auf Seiten der BTB Blockheizkraftwerks-Träger- und Betreibergesellschaft mbH Berlin das Forschungsprojekt FlexNet4E-Mobility. Gemeinsam mit Forschern der Technischen Universität Berlin (TU), der BTB-Tochter Energienetze Berlin, der WISTA Management GmbH und der österreichischen NEW ENERGY Capital Invest suchen sie nach Strategien für eine nachhaltige Elektromobilität in Adlershof. Die Frage der Wirtschaftlichkeit drückt. Denn im Projekt geht es um ein großes Ziel: Überschüssiger regenerativer Strom soll Elektroautos antreiben.

Strom, der heute gar nicht erst produziert wird, wenn Betreiber ihre Wind- und Solaranlagen wegen Netzüberlastung vom Netz nehmen müssen. Die Idee, Batterien von Elektroautos damit zu laden, liegt nahe. Doch das seit Anfang 2017 laufende Projekt zeigt, dass die Sache komplex ist. Grundlegende Analysen zur Nachfrage nach Ladestrom, zur Parkinfrastruktur und zum Stromnetz in Adlershof, zu den vorhandenen Ladesäulen und sinnvollen Ergänzungen in Parkhäusern oder an Straßenlampen bringt das Projektteam in Einklang mit Analysen zur Verfügbarkeit von Überschussstrom. „Aus Zeitreihen und Ausbauszenarien wissen wir, dass die Überschussstrommengen begrenzt sind. Gleicht man sie mit üblichen Ladeprofilen ab, dann wird klar, dass sich Überschuss- und Ladezeiten nur zu weniger als 20 Prozent überschneiden“, erläutert Projektleiter Röntgen.

Um den Wert auf 30 oder möglichst sogar 40 Prozent zu steigern, prüfen die Forscher verschiedene Ansätze. Stationäre Batterien sollen den Strom puffern. Gesteuertes Ladeverhalten und intelligente Regelungsstrategien könnten ebenfalls helfen. Denn Überschussstrom fällt ja gerade dann an, wenn die Stromnetze hoch belastet sind. „So wünschenswert es ist, so viel Strom wie möglich in Fahrzeuge zu laden, so sehr würde genau das die Netze überfordern“, erklärt Hinrichsen, der bei der BTB den Bereich Energiewirtschaft leitet. Simulationen der TU-Forscher sollen klären, wie Regeltechnik diesen Widerspruch abfedern kann und wie viel stationärer Pufferspeicher sinnvoll ist, um Überschussstrom so effizient wie irgend möglich zu nutzen. Bis Ende 2020 sollen Ergebnisse vorliegen. Dann endet das Projekt.

Doch was werden die Adlershofer davon mitbekommen? „In den nächsten Monaten werden wir gemeinsam mit der WISTA sieben Ladepunkte an vier Standorten einrichten“, sagt Röntgen. In einer weiteren Stufe eruiert das Projekt das Zusammenspiel von einfachen 3,7-kW-Ladepunkten, 22-kW-Schnellladesäulen und Hochleistungs-Gleichstrom-Ladepunkten am BTB-Umspannwerk nahe der Stadtautobahn. Deren Umsetzung steht und fällt allerdings mit der Eingangsfrage. Um wirklich Überschussstrom in großem Stil nutzen zu können, müssten die preisgünstigen Ladevorgänge neben den Ladesäulen auch die stationären Batterien refinanzieren. Und das dürfte schwierig werden. „Wir konzentrieren uns vorerst auf die vier Standorte, die günstig erschließbar sind. Für alles Weitere suchen wir den Austausch mit Adlershofer Firmen, die sich für Elektromobilität interessieren oder bereits Elektrofahrzeuge betreiben“, erklärt Hinrichsen. Wer sich angesprochen fühlt, sei herzlich zu den Workshops eingeladen, die die BTB gemeinsam mit der WISTA zum Thema organisiert.

Von Peter Trechow für Adlershof Journal

  • www.btb-berlin.de
  • www.wista.de/energiestrategie/
Adlershof Journal Grand Challenges Erneuerbare Energien WISTA

Meldungen dazu

  • Personen am Ladepunkt für E-Autos. Foto: BTB

    WISTA und BTB eröffnen E-Hub in Adlershof

    Neue Ladepunkte für Elektro-Fahrzeuge im Johann von Neumann-Haus tragen zur Stärkung der E-Mobilität am Standort bei
  • BTB GmbH startet Bauarbeiten zur Erweiterung des Anlagenparks

    Spatenstich für Kraftwerksausbau mit innovativer Kraft-Wärme-Kopplung
  • Ladepunkte e-mobility © WISTA

    Neue Lademöglichkeiten für E-Mobility in Adlershof

    Betriebsbereit: Sieben neue Ladepunkte im Technologiepark Adlershof / BTB und WISTA stellen Weichen für nachhaltige Mobilität
  • AJ Sep/Okt 2019 Titel

    Adlershof Journal September/Oktober 2019

    Aktuelle Verkehrslage: Wie wir gut ans Ziel kommen

Verknüpfte Einrichtungen

  • BTB Blockheizkraftwerks-Träger- und Betreibergesellschaft mbH Berlin
  • WISTA Management GmbH
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Karriere
  • Presse
  • Newsletter
  • Social-Media-Übersicht
  • Werbung
Mitglied bei:
Zukunftsorte Logo