• Springe zu WISTA-Standorte
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
WISTA Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt
Suche
  • WISTA Logo
  • Über uns
    • Mission / Management
      • Unternehmens­profil
      • Team
      • Aufsichtsrat / Beirat / Young Professionals
      • Jahresberichte
      • Ausschreibungen / Vergabe
    • Nachhaltigkeit / Diversity
    • Tochter­firmen
      • WISTA.Plan
      • WISTA.Service
    • Anfahrt
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
    • Termine / Veranstaltungen
      • Diversity Conference Adlershof
    • Social Media Wall
    • Presse
    • Potenzial Magazin
    • Adlershof Journal
    • Downloads
    • Redaktion
  • Services
    • Alle Service­angebote der WISTA
    • ​Gründungs­programme / Coworking
      • Gründungswerkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Kooperationen
    • Talent­förderung / Personal­entwicklung
    • Veranstaltungs- und Besucher­dienst
    • Gesundheits­netzwerk
  • Projekte
    • Fokusthemen
    • Team Innovation
  • Orte
    • Übersicht
    • Technologie­park Adlershof
    • Innovations­zentrum CHIC Charlottenburg
    • Innovations­campus FUBIC Südwest
    • CleanTech­ Business Park Marzahn
    • Gewerbehöfe 2.0
    • Innovationskorridor Berlin-Lausitz
    • Geschäftsstelle Zukunftsorte
  • Immobilien
    • Aktuelle Immobilien­angebote der WISTA
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Gebäude-Management
  • Talente
    • Übersicht
    • WISTA als Arbeitgeber
      • Stellenangebote
      • Mitarbeitende im Porträt
    • WISTA Academy
    • Förderung / Nachwuchs
  • Blog
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt

Aktuelles

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Social Media Wall
  • Presse
  • Potenzial Magazin
  • Adlershof Journal
  • Downloads
  • Redaktion
  • WISTA
  • Aktuelles
26. Juli 2006

Tennis per Gedankenkraft

Fraunhofer FIRST präsentiert das Berlin Brain-Computer Interface auf der Games Convention 2006 in Leipzig

Vom 23. August bis zum 27. August 2006 wird im Rahmen der Games Convention 2006 in Leipzig die von Andreas Lange (Leiter des Computerspiele Museums Berlin) kuratierten Ausstellung pong.mythos, die in über 30 Exponaten um das Computerspiel Pong kreist, gezeigt.

 

Das Fraunhofer-Institut FIRST präsentiert anhand eines nachgestellten Laboraufbaus wie sich durch den Einsatz des Berlin Brain-Computer Interface (BBCI) der Cursor auf dem Bildschirm mit Gedankenkraft navigieren lässt.

 

Mit der Ausstellung pong.mythos wird einer der großen und populärsten Gründungsmythen unserer digitalen Informationsgesellschaft erstmals in seinen komplexen Erscheinungsformen an einem Ort zusammengeführt und erlebbar gemacht. Pong, das einfache Tennisspiel, das Anfang der 1970er Jahre den Startschuss für die Entstehung der Computerspieleindustrie gab, hat sich mittlerweile von seinem historischen Ursprung in den Spielhallen emanzipiert und zu einem wichtigen gesellschaftlichen, wissenschaftlichen und kulturellen Bezugssystem entwickelt.

 

So versammelt die Ausstellung über 20 internationale KünstlerInnen, die das Spiel Pong und dessen Mythos direkt aufgreifen. Darüber hinaus bewegt sich die Ausstellung bewusst zwischen den Terrains von Computerhistorie, Unterhaltungsindustrie, Wissenschaft und Kunst. Forschungsprojekte, die Pong als experimentelles Spielfeld nutzen, um zukünftige Mensch-Computer Schnittstellen zu entwickeln, werden ebenso präsentiert wie historische Spielkonsolen oder ein Pongspiel für Blinde.

 

Weitere Informationen:

www.pong-mythos.net

www.gc-germany.com

IT / Medien

Meldungen dazu

  • Tippen mit Gedankenkraft

    Fraunhofer FIRST entwickelt einen Computer, der einmal die Absichten von Gelähmten lesen kann
  • Die Tasten im Kopf

    Fraunhofer FIRST präsentiert auf der CeBIT erstmals Live-Versuche mit dem Berlin Brain-Computer Interface
  • Ausstellungseröffnung: pong.mythos

    Fraunhofer FIRST präsentiert mit Brain-Pong eine direkte Schnittstelle zwischen Gehirn und Computerspiel
  • Das Denken verstehen

    Fraunhofer FIRST ist Mitglied im Center for Computational Neuroscience Berlin (CCNB), das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit rund 10 Millionen Euro gefördert wird
  • Innovative Mensch-Maschine-Schnittstellen auf der CeBIT 2004

    Fraunhofer FIRST präsentiert Brain-Computer Interface und autokalibrierende Event-Projektion
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Karriere
  • Presse
  • Newsletter
  • Social-Media-Übersicht
  • Werbung
Mitglied bei:
Zukunftsorte Logo