• Springe zu WISTA-Standorte
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
WISTA Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt
Suche
  • WISTA Logo
  • Über uns
    • Mission / Management
      • Unternehmens­profil
      • Team
      • Aufsichtsrat / Beirat / Young Professionals
      • Jahresberichte
      • Ausschreibungen / Vergabe
    • Nachhaltigkeit / Diversity
    • Tochter­firmen
      • WISTA.Plan
      • WISTA.Service
    • Anfahrt
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
    • Termine / Veranstaltungen
      • Diversity Conference Adlershof
    • Social Media Wall
    • Presse
    • Potenzial Magazin
    • Adlershof Journal
    • Downloads
    • Redaktion
  • Services
    • Alle Service­angebote der WISTA
    • ​Gründungs­programme / Coworking
      • Gründungswerkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Kooperationen
    • Talent­förderung / Personal­entwicklung
    • Veranstaltungs- und Besucher­dienst
    • Gesundheits­netzwerk
  • Projekte
    • Fokusthemen
    • Team Innovation
  • Orte
    • Übersicht
    • Technologie­park Adlershof
    • Innovations­zentrum CHIC Charlottenburg
    • Innovations­campus FUBIC Südwest
    • CleanTech­ Business Park Marzahn
    • Gewerbehöfe 2.0
    • Innovationskorridor Berlin-Lausitz
    • Geschäftsstelle Zukunftsorte
  • Immobilien
    • Aktuelle Immobilien­angebote der WISTA
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Gebäude-Management
  • Talente
    • Übersicht
    • WISTA als Arbeitgeber
      • Stellenangebote
      • Mitarbeitende im Porträt
    • WISTA Academy
    • Förderung / Nachwuchs
  • Blog
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt

Aktuelles

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Social Media Wall
  • Presse
  • Potenzial Magazin
  • Adlershof Journal
  • Downloads
  • Redaktion
  • WISTA
  • Aktuelles
25. Juli 2017

Spatenstich zum Wohnen in der Zukunft

Baustelle zu „Future Living Berlin“ in Adlershof eröffnet

  • Spatenstich Future Living. Bild: Panasonic
    Spatenstich Future Living. Bild: Panasonic
  • Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller. Bild: Panasonic
    Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller. Bild: Panasonic
  • Luftaufnahme des Future Living-Baugeländes. Bild: Panasonic
    Luftaufnahme des Future Living-Baugeländes. Bild: Panasonic

Heute beginnt die Zukunft: Mit dem offiziellen Spatenstich startet der Bau des Smart City Projekts „Future Living Berlin“. An der feierlichen Eröffnung der Baustelle nahmen neben Investoren und Bauherr auch der Regierende Bürgermeister Michael Müller und der Managing Director von Panasonic DACH und NL, Christian Sokcevic, teil.

„Die Welt verändert sich und mit ihr die Ansprüche an uns als Unternehmen. Projekte wie Future Living Berlin geben uns die Möglichkeit, schon heute Lösungen für die gesellschaftlichen Herausforderungen von morgen zu finden,” sagte Christian Sokcevic in seiner Rede bei der feierlichen Eröffnung der Baustelle. Das japanische Elektronikunternehmen rüstet als führender und größter Partner des Projekts unter anderem die 69 geplanten Smart Home-Apartments im Berliner Stadtteil Adlershof mit neuester Technik für ein umweltfreundliches und gleichzeitig vernetztes Leben aus. Mit der Entwicklung der Fujisawa Sustainable Smart Town hat Panasonic zusammen mit verschiedenen Partnern in Japan bereits einen technologisch fortschrittlichen, ökologisch nachhaltigen und lebenswerten Stadtraum realisiert, der heute schon von über 250 Familien bewohnt wird. Diese Smart City-Expertise kommt nun auch in der deutschen Hauptstadt zum Einsatz.

Der Regierende Bürgermeister Berlins, Michael Müller, sagte beim Spatenstich: „Ich bin sehr gerne Schirmherr von Future Living Berlin geworden, weil es den nächsten großen Schritt geht. Denn es ist mit einem großen inhaltlichen Anspruch verbunden: Das Thema "Smart City" ist näher an unserer Lebenswelt, als wir denken. Die Dienstleistungen, die in FLB angeboten werden, werden uns alle in naher Zukunft betreffen und unser Leben bereichern.“

Neben dem Schaffen von Wohnraum geht es dem Partner-Netzwerk auch um Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen. Stellvertretend für die weiteren Partner erklärte Christian Sokcevic die Motivation zur Zusammenarbeit in Berlin-Adlershof: „Keiner der aktuellen oder möglichen Partner bietet umfängliche Lösungen für alle Herausforderungen, denen wir uns hier stellen wollen. Wir werden deshalb versuchen, Technologien, Dienstleistungen und Finanzen so weiterzuentwickeln, dass wir für die Bedürfnisse der Bewohner optimale Ergebnisse schaffen.“ Im nächsten Schritt wollen die Partner versuchen, über die eigenen Kompetenzen hinaus zu denken und gemeinsam nach neuen Wegen zu suchen. „Nur so können wir den Herausforderungen von morgen begegnen. Wir wollen Ökosysteme schaffen, die das Leben der Bewohner merklich erleichtern und – auch das ist Teil unserer Motivation – Geschäftsmodelle für die Zukunft entwickeln.“ Die Eröffnung von „Future Living Berlin“ ist für Ende 2018 geplant.

Über Future Living Berlin:

In Berlin Adlershof entsteht das generationsübergreifende Wohnquartier Future Living Berlin. Es wird 69 Future Living Homes sowie das Future Living Dialog, ein Forum für Smart Home und Connected Life, umfassen. In Future Living Berlin werden Smart Home Lösungen unter anderem aus den Bereichen Smart Living, Smart Health, Smart Mobility und Smart Energy verwirklicht und alltagstauglich eingesetzt. Ziel ist es, praktische Antworten auf die großen Herausforderungen Demographischer Wandel, Energiewende und verändertes Mobilitätsverhalten zu geben. Die zukünftigen Bewohner sind dabei ein Abbild der heutigen Gesellschaft – vom jungen Manager über mehrköpfige Familien bis hin zu pflegebedürftigen Senioren. Der Bauherr dieses Projektes ist die GSW Sigmaringen, deren Hauptgesellschafter der Sozialverband VdK Deutschland ist. Die Projektentwicklung wird durch die Unternehmensgruppe Krebs, die Generalplanung durch die Multiplan Bauplanungs GmbH, einem Tochterunternehmen der Unternehmensgruppe Krebs, durchgeführt. Weitere Infos unter future-living-berlin.com.

Über Panasonic:

Die Panasonic Corporation gehört zu den weltweit führenden Unternehmen in der Entwicklung und Produktion elektronischer Technologien und Lösungen für Kunden in den Geschäftsfeldern Consumer Electronics, Housing, Automotive und B2B Business. In der fast 100-jährigen Unternehmensgeschichte expandierte Panasonic weltweit und unterhält inzwischen 495 Tochtergesellschaften und 91 Beteiligungsunternehmen. Im abgelaufenen Geschäftsjahr (Ende 31. März 2017) erzielte das Unternehmen einen konsolidierten Netto-Umsatz von 7,343 Billionen Yen / 56,3 Milliarden EUR. Panasonic hat den Anspruch, durch Innovationen über die Grenzen der einzelnen Geschäftsfelder hinweg Mehrwerte für den Alltag und die Umwelt seiner Kunden zu schaffen. Weitere Informationen über das Unternehmen sowie die Marke Panasonic finden Sie unter www.panasonic.com/global/home.html und www.experience.panasonic.de/.

Weitere Informationen:

Panasonic Deutschland
Eine Division der Panasonic Marketing Europe GmbH
Winsbergring 15
D-22525 Hamburg

Pressekontakt:
Michael Langbehn
Tel.: +49 (0)40 / 8549-0
presse.kontakt(at)eu.panasonic.com

Bauprojekte

Meldungen dazu

  • Bild: © DEKRA

    DEKRA Award 2019 für Future Living in Adlershof

    Smart Home-Ausstattung der GWS punktete in der Kategorie "Sicherheit zu Hause"
  • Bild: Unternehmensgruppe Krebs GmbH & Co

    Vernetzt, Intelligent und Nachhaltig

    Wohnen der Zukunft in Adlershof
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Karriere
  • Presse
  • Newsletter
  • Social-Media-Übersicht
  • Werbung
Mitglied bei:
Zukunftsorte Logo