• Springe zu WISTA-Standorte
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
WISTA Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt
Suche
  • de
  • en
  • WISTA Logo
  • Über uns
    • Mission / Management
      • Unternehmens­profil
      • Team
      • Aufsichtsrat / Beirat / Young Professionals
      • Jahresberichte
      • Ausschreibungen / Vergabe
    • Nachhaltigkeit / Diversity
    • Tochter­firmen
      • WISTA.Plan
      • WISTA.Service
    • Anfahrt
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
    • Termine / Veranstaltungen
      • Diversity Conference Adlershof
    • Social Media Wall
    • Presse
    • Potenzial Magazin
    • Adlershof Journal
    • Downloads
    • Redaktion
  • Services
    • Alle Service­angebote der WISTA
    • ​Gründungs­programme / Coworking
      • Gründungswerkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Kooperationen
    • Talent­förderung / Personal­entwicklung
    • Veranstaltungs- und Besucher­dienst
    • Gesundheits­netzwerk
  • Projekte
    • Fokusthemen
    • Team Innovation
  • Orte
    • Übersicht
    • Technologie­park Adlershof
    • Innovations­zentrum CHIC Charlottenburg
    • Innovations­campus FUBIC Südwest
    • CleanTech­ Business Park Marzahn
    • Gewerbehöfe 2.0
    • Innovationskorridor Berlin-Lausitz
    • Geschäftsstelle Zukunftsorte
  • Immobilien
    • Aktuelle Immobilien­angebote der WISTA
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Gebäude-Management
  • Talente
    • Übersicht
    • WISTA als Arbeitgeber
      • Stellenangebote
      • Mitarbeitende im Porträt
    • WISTA Academy
    • Förderung / Nachwuchs
  • Blog
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt

Aktuelles

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Social Media Wall
  • Presse
  • Potenzial Magazin
  • Adlershof Journal
  • Downloads
  • Redaktion
  • WISTA
  • Aktuelles
26. März 2024

Prof. Clara Saraceno wird mit dem International Fellowship Award 2024 ausgezeichnet

Die IKZ-Forscherin erhält die Auszeichnung für Verdienste im Bereich oxidische und fluoridische Dielektrika und Laserkristalle

Prof. Clara Saraceno © puls 2023

Oxidische und fluoridische Kristalle finden Anwendung in den verschiedensten Bereichen der Photonik. Sie eignen sich als Wirtsmaterialien für laseraktive Ionen, als optische Faraday-Isolatoren und schließlich auch zur nichtlinearen Frequenzkonversion von Laserstrahlung vor allem in den ultravioletten oder mittleren infraroten Spektralbereich. Für all diese Anwendungen gibt es eine Vielzahl von etablierten Materialien, dennoch werden weiterhin innovative Materialien mit neuartigen, überlegenen Eigenschaften gefunden und synthetisiert. Das IKZ beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit der Züchtung und Validierung verschiedenster Oxid- und Fluorid-Kristalle für optische Anwendungen und hat diese Aktivitäten mit der Gründung des Zentrums für Lasermaterialien im Jahre 2016 weiter intensiviert.

Der mit 10.000 Euro dotierte IKZ International Fellowship Award wird im Jahr 2024 für Verdienste im Bereich oxidischer und fluoridischer Dielektrika und Laserkristalle verliehen und ehrt eine international renommierte, herausragende Forschungspersönlichkeit auf diesem Themengebiet. Der Preis hat zum Ziel, dem IKZ in Zusammenarbeit mit dem Preisträger oder der Preisträgerin neue Forschungsrichtungen und Möglichkeiten für zukünftige drittmittelfinanzierte Projekte zu eröffnen.

Die diesjährige Preisträgerin Professor Clara Saraceno von der Ruhr Universität Bochum in Deutschland erhält den IKZ Award für ihre herausragenden Forschungsaktivitäten im Bereich von Kristall-basierten Ultrakurzpuls-Festkörperlasern mit hoher Ausgangsleistung und deren Anwendung zur Erzeugung von Terahertz-Strahlung in nichtlinearen Kristallen. Die Zusammenarbeit mit Prof. Saraceno eröffnet dem IKZ eine vielversprechende Perspektive für gemeinsame Projekte im Bereich der Synthese und Charakterisierung der für diese Anwendungen benötigten kristallinen Materialien.

Geboren in Buenos Aires, studierte Prof. Saraceno in Frankreich und promovierte an der ETH Zürich in der Schweiz zu Hochleistungs-Kurzpulslasern. Ihre Dissertation wurde unter anderem mit dem QEOD Thesis Prize der Europäischen Physikalischen Gesellschaft EPS ausgezeichnet. Nach Postdoc-Stationen an der Universität Neuchâtel und der ETH Zürich in der Schweiz wurde Clara Saraceno mit einem Sofja Kovalevskaja Award 2016 auf eine Tenure-Track Professur an Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der Ruhr Universität Bochum in Deutschland berufen, die 2020 verstetigt wurde. Neben vielen anderen Auszeichnungen gewann sie 2018 einen ERC Starting Grant zu neuartigen Quellen für THz-Strahlung und wurde 2022 zum Optica Fellow gewählt.

Die Preisverleihung erfolgt am 15.04.2024 im Rahmen des IKZ International Fellowship Workshops zum Thema „Nichtlineare Kristalle für die Erzeugung von THz, mid-IR und UV-Strahlung“.

Das Programm des zweitägigen Workshops am 15./16.04.2024, der im Max-Born-Saal am IKZ stattfindet, bietet neben der Preisverleihung an Prof. Clara Saraceno auch weitere Vorträge von hochkarätigen internationalen Gastrednern zu dem Thema und die Möglichkeit zur Diskussion über gemeinsame zukünftige Kooperationen und Forschungsanträge.

   

Mehr zu Clara Saraceno:
https://www.puls.ruhr-uni-bochum.de/puls/aboutus/clarasaraceno.html.de

   

Ansprechpersonen am IKZ:

  • Christian Kränkel, Zentrum für Lasermaterialien/Sektion Kristalline Materialien für Photonik
  • Matthias Bickermann, Sektion Oxide & Fluoride
 
Pressemitteilung des IKZ vom 25.03.2024
Außeruniversitäre Forschung Photonik / Optik Analytik Mikrosysteme / Materialien Ausgezeichnet! Frauen

Meldungen dazu

  • IKZ-Mitarbeitende vor einem Kristall

    Erfolgreicher Start des BMBF-Projekts „UV‐KrisP – Kohärente Dauerstrichstrahlung im Vakuum‐UV“

    IKZ und Fraunhofer IPM entwickeln neues Kristallmaterial
  • Dr. Ta-Shun Chou hält die Urkunde in den Händen

    IKZ-Forscher Ta-Shun Chou erhält Nachwuchspreis der DGKK und gewinnt INAM Start-up-Wettbewerb

    Der Nachwuchswissenschaftler wurde für seine herausragenden Leistungen auf dem Gebiet des Kristallwachstums geehrt
  • Galliumoxid-Substrate © IKZ / Volkmar Otto

    IKZ beschleunigt Bemühungen um Energieeffizienz mit fortschrittlicher Leistungs­umwandlungs­technologie

    Weiterentwicklung der Galliumoxid-Technologie verspricht Optimierungen in Hochleistungs- und Hochspannungs­anwendungen
  • Gruppenfoto vor dem IKZ zur Winter School 2024

    5. IKZ Winter School bringt Akteure aus Wissenschaft und Industrie zusammen

    50 Teilnehmende aus dem In- und Ausland trafen sich zum Thema 'Materialien und Bauelementen für die Leistungselektronik' in Adlershof

Verknüpfte Einrichtungen

  • Leibniz-Institut für Kristallzüchtung im Forschungsverbund Berlin e.V. (IKZ)
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Karriere
  • Presse
  • Newsletter
  • Social-Media-Übersicht
  • Werbung
Mitglied bei:
Zukunftsorte Logo