Neues vom Mars
Rätselhafte Sulfatberge / Buch über die Marsmission erschienen
Das Wasser, das in der Frühzeit des Mars über den Planeten geflossen ist, hat vielfältige Spuren hinterlassen. Auffallend und ungewöhnlich sind zwei Berge mit terrassenförmigen Stufen im Talkessel von Juventae Chasma. Sie bestehen ganz offensichtlich aus Sedimentschichten. Raumsonden haben gezeigt, dass es sich bei diesen Ablagerungen um Sulfate handelt, also Minerale wie Gips, Alabaster oder Kieserit, bei deren Entstehung in der Regel Wasser eine Rolle spielt. Erst vor wenigen Wochen flog auch die ESA-Raumsonde Mars Express zum wiederholten Mal über Juventae Chasma. Die vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) betriebene, hochauflösende Stereokamera HRSC an Bord der Raumsonde nahm am 4. November 2013 die Bilder auf. Ausführliche Infos zu den Sulfatbergen.
Die High Resolution Stereo Kamera wurde am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickelt und in Kooperation mit industriellen Partnern gebaut (EADS Astrium, Lewicki Microelectronic GmbH und Jena-Optronik GmbH). Das Wissenschaftsteam unter Leitung des Principal Investigator (PI) Prof. Dr. Ralf Jaumann besteht aus 40 Co-Investigatoren, die aus 33 Institutionen und zehn Nationen stammen. Die Kamera wird vom DLR-Institut für Planetenforschung in Berlin-Adlershof betrieben.
Bucherscheinung: "Der Mars - Ein Planet voller Rätsel"
Im Oktober 2013 ist das Buch: "Der Mars - Ein Planet voller Rätsel" bei Edition Fackelträger erschienen (Buchbesprechung im DLR Magazin 140, S. 57). Prof. Dr. Ralf Jaumann und Ulrich Köhler vom Institut für Planetenforschung des DLR haben die Geschichte der Marserkundung und deren Ergebnisse zusammengefasst – mit wissenschaftlichen Fakten, zahlreichen Geschichten und vielen spektakulären Marsbildern. Mit dabei ist auch eine DVD mit zahlreichen Interviews und faszinierenden Marsüberflügen in 3D.
Kontakte
 Elke Heinemann 
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) 
Kommunikation 
Tel.: +49 2203 601-2867 
Fax: +49 2203 601-3249 
elke.heinemann(at)dlr.de
Prof. Dr. Ralf Jaumann 
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) 
Institut für Planetenforschung, Planetengeologie 
Tel.: +49 30 67055-400 
Fax: +49 30 67055-402 
ralf.jaumann(at)dlr.de
Ulrich Köhler 
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) 
DLR-Institut für Planetenforschung 
Tel.: +49 30 67055-215 
Fax: +49 30 67055-402 
ulrich.koehler(at)dlr.de

