• Springe zu WISTA-Standorte
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
WISTA Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt
Suche
  • de
  • en
  • WISTA Logo
  • Über uns
    • Mission / Management
      • Unternehmens­profil
      • Team
      • Aufsichtsrat / Beirat / Young Professionals
      • Jahresberichte
      • Ausschreibungen / Vergabe
    • Nachhaltigkeit / Diversity
    • Tochter­firmen
      • WISTA.Plan
      • WISTA.Service
    • Anfahrt
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
    • Termine / Veranstaltungen
      • Diversity Conference Adlershof
    • Social Media Wall
    • Presse
    • Potenzial Magazin
    • Adlershof Journal
    • Downloads
    • Redaktion
  • Services
    • Alle Service­angebote der WISTA
    • ​Gründungs­programme / Coworking
      • Gründungswerkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Kooperationen
    • Talent­förderung / Personal­entwicklung
    • Veranstaltungs- und Besucher­dienst
    • Gesundheits­netzwerk
  • Projekte
    • Fokusthemen
    • Team Innovation
  • Orte
    • Übersicht
    • Technologie­park Adlershof
    • Innovations­zentrum CHIC Charlottenburg
    • Innovations­campus FUBIC Südwest
    • CleanTech­ Business Park Marzahn
    • Gewerbehöfe 2.0
    • Innovationskorridor Berlin-Lausitz
    • Geschäftsstelle Zukunftsorte
  • Immobilien
    • Aktuelle Immobilien­angebote der WISTA
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Gebäude-Management
  • Talente
    • Übersicht
    • WISTA als Arbeitgeber
      • Stellenangebote
      • Mitarbeitende im Porträt
    • WISTA Academy
    • Förderung / Nachwuchs
  • Blog
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt

Aktuelles

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Social Media Wall
  • Presse
  • Potenzial Magazin
  • Adlershof Journal
  • Downloads
  • Redaktion
  • WISTA
  • Aktuelles
30. August 2023

Laudise-Preis für Prof. Peter Rudolph

Der Forscher wurde für seine außergewöhnlichen Leistungen auf dem Gebiet der Kristallzüchtung geehrt

Prof. Thierry Duffar (Vorsitzender der Preiskommission) und Prof. Koichi Kakimoto (Präsident der IOCG) überreichen Prof. Peter Rudolph den Laudise-Preis © IKZ
Prof. Thierry Duffar (Vorsitzender der Preiskommission, Mitte) und Prof. Koichi Kakimoto (Präsident der IOCG, rechts) überreichen Prof. Peter Rudolph (links) den Laudise-Preis © IKZ

Prof. Peter Rudolph, der viele Jahre am IKZ tätig war, wurde während der 20. Internationalen Konferenz für Kristallzüchtung (ICCG-20) in Neapel mit dem Laudise-Preis der International Organization for Crystal Growth (IOCG) ausgezeichnet.

Nach dem Studium an der Technischen Universität in Lwiw (Ukraine) begann Prof. Rudolph seine wissenschaftliche Karriere an der Humboldt-Universität zu Berlin, wo er 1985 zum Universitätsprofessor berufen wurde. Er war bis 1993 an der Humboldt-Universität tätig und begann nach einem einjährigen Gastaufenthalt an der Tohoku Universität in Sendai (Japan) 1995 seine Tätigkeit am IKZ. Hier war er bis 2011 in einer Vielzahl von Projekten als Leiter des Kompetenzfeldes Technologieentwicklung aktiv. Auch in seinem Ruhestand  bringt er sich noch als selbständiger wissenschaftlich-technischer Berater und Lektor international in die Kristallzüchtungscommunity ein.

Der renommierte Laudise-Preis wird von der Internationalen Gesellschaft für Kristallzüchtung (IOCG) alle drei Jahre für außergewöhnliche Leistungen an Wissenschaftler auf dem Gebiet der Kristallzüchtung verliehen, die einen besonderen Beitrag insbesondere auch in Sicht auf technologische Lösungen lieferten.

Prof. Peter Rudolph ist mit dem Preis für seine außergewöhnlichen Leistungen mit einem tiefen Verständnis für die Grundlagen des Kristallwachstums in Verbindung mit technologischen Anwendungen auf dem Gebiet verschiedener Halbleiter (II-VI, III-V und Silizium) geehrt worden. Seine Arbeiten umfassten dabei wichtige Erkenntnisse ausgehend von Strukturen der Schmelze, Punktdefektdynamik, in situ Stöchiometriekontrolle, Versetzungsnetzwerken bis hin zum Einsatz äußerer Felder. Er hat in seinem Berufsleben ca. 250 wissenschaftliche Publikationen, darunter 2 Monographien, 8 Editionen, 29 Buchbeiträge sowie 35 Patente veröffentlicht.

Sein Name ist auch eng verbunden mit der Anwendung von Magnetfeldern in der Kristallzüchtung, so führte er als Projektleiter am IKZ die „KRISTMAG®-Technologie“, bei der die Wirkung dynamischer Magnetfelder auf halbleitende Schmelzen zu einer Verbesserung der Materialeigenschaften von gezüchteten Kristallen führt,  vom Konzept bis zur industriellen Anwendung. Sein Team erhielt dafür im Jahr 2008 den Technologiepreis Berlin-Brandenburg.

Weiterführende Informationen:
 

Leibniz-Institut für Kristallzüchtung im Forschungsverbund Berlin e.V.
Max-Born-Straße 2, 12489 Berlin

Christiane Frank-Rotsch
Gruppe VGF III-V

Natasha Dropka
Sektion fundamentale Beschreibung

 

Pressemitteilung IKZ vom 25.08.2023

Ausgezeichnet! Außeruniversitäre Forschung Mikrosysteme / Materialien

Meldungen dazu

  • Germaniumkristall IKZ

    Prof. Dr. Peter Rudolph

    Peter Rudolph ist Koordinator des Kompetenzfeldes „Technologieentwicklung“ am Leibniz-Institut für Kristallzüchtung (IKZ)
  • Forschung made in Adlershof

    Leibniz-Institut für Kristallzüchtung für Innovationspreis Berlin-Brandenburg nominiert
  • Ein kleiner Exzellenzcluster

    Prof. Peter Rudolph vom Berliner Institut für Kristallzüchtung koordiniert ein 2-Millionen-Projekt zur Züchtung von Kristallen in einem Magnetfeld. Es vereint Kooperationspartner aus Industrie, Forschung und Hochschule.

Verknüpfte Einrichtungen

  • Leibniz-Institut für Kristallzüchtung im Forschungsverbund Berlin e.V. (IKZ)
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Karriere
  • Presse
  • Newsletter
  • Social-Media-Übersicht
  • Werbung
Mitglied bei:
Zukunftsorte Logo