• Springe zu WISTA-Standorte
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
WISTA Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt
Suche
  • de
  • en
  • WISTA Logo
  • Über uns
    • Mission / Management
      • Unternehmens­profil
      • Team
      • Aufsichtsrat / Beirat / Young Professionals
      • Jahresberichte
      • Ausschreibungen / Vergabe
    • Nachhaltigkeit / Diversity
    • Tochter­firmen
      • WISTA.Plan
      • WISTA.Service
    • Anfahrt
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
    • Termine / Veranstaltungen
      • Diversity Conference Adlershof
    • Social Media Wall
    • Presse
    • Potenzial Magazin
    • Adlershof Journal
    • Downloads
    • Redaktion
  • Services
    • Alle Service­angebote der WISTA
    • ​Gründungs­programme / Coworking
      • Gründungswerkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Kooperationen
    • Talent­förderung / Personal­entwicklung
    • Veranstaltungs- und Besucher­dienst
    • Gesundheits­netzwerk
  • Projekte
    • Fokusthemen
    • Team Innovation
  • Orte
    • Übersicht
    • Technologie­park Adlershof
    • Innovations­zentrum CHIC Charlottenburg
    • Innovations­campus FUBIC Südwest
    • CleanTech­ Business Park Marzahn
    • Gewerbehöfe 2.0
    • Innovationskorridor Berlin-Lausitz
    • Geschäftsstelle Zukunftsorte
  • Immobilien
    • Aktuelle Immobilien­angebote der WISTA
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Gebäude-Management
  • Talente
    • Übersicht
    • WISTA als Arbeitgeber
      • Stellenangebote
      • Mitarbeitende im Porträt
    • WISTA Academy
    • Förderung / Nachwuchs
  • Blog
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt

Aktuelles

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Social Media Wall
  • Presse
  • Potenzial Magazin
  • Adlershof Journal
  • Downloads
  • Redaktion
  • WISTA
  • Aktuelles
24. März 2023

HZB erhält Fördermittel, um Innovationen rascher nutzbar zu machen

Helmholtz-Gemeinschaft fördert Innovations­plattformen für Beschleuniger­technologie und Photovoltaik­forschung mit 4,2 Mio. Euro

Experimentierhalle von BESSY II © HZB/Kevin Fuchs
Blick in die Experimentierhalle der Röntgenquelle BESSY II in Berlin-Adlershof. Hier stehen beschleunigerbasierte Untersuchungsmethoden zur Verfügung stehen, die auch für die Forschung an Solarzellen genutzt werden. © HZB/Kevin Fuchs

Die Helmholtz-Gemeinschaft hat drei neue Innovationsplattformen ausgewählt, die nun gefördert werden. An zweien davon ist das HZB beteiligt: Die Innovationsplattform zu Beschleunigertechnologien HI-ACTS soll moderne Beschleuniger für vielfältige Anwendungen öffnen, während die Innovationsplattform Solar TAP neue Ideen aus den Laboren der Photovoltaikforschung rascher in die Anwendung bringen soll. Insgesamt erhält das HZB aus Mitteln des Pakts für Forschung und Innovation in den kommenden drei Jahren 4,2 Millionen Euro an Zuwendungen.

Innovationsplattformen schaffen Zugang zu Ideen und spannenden Infrastrukturen und erleichtern so den Austausch zwischen den Forschungszentren sowie externen Interessenten. Um neue Strukturen für den Technologietransfer und die gemeinsame Nutzung von Großgeräten, Forschungsinfrastrukturen und Daten zu schaffen, fördert die Helmholtz-Gemeinschaft nun drei neue Innovationsplattformen, zu Beschleunigertechnologie, Photovoltaik sowie zur Ozeanforschung.

Insgesamt erhält das HZB aus Mitteln des Pakts für Forschung und Innovation in den kommenden drei Jahren 4,2 Millionen Euro an Zuwendungen, dazu kommen Eigenmittel. Nach einer positiven Zwischenevaluierung 2025 kann die Finanzierung dieser Innovationsplattformen verstetigt werden.
 

Beschleuniger-Technologien für alle: HI-ACTS – Helmholtz Innovation Plattform for Accelerator-based Technologies & Solutions

Teilchenbeschleuniger helfen in der Medizin bei der Entwicklung von neuartigen Tumortherapien oder Arzneimitteln, in der Materialforschung reicht das Spektrum von Hochleistungshalbleitern bis zu neuartigen und nachhaltigeren Materialien. Bisher ist der Zugang zu Teilchenbeschleunigern jedoch aufwändig. Mit der Innovationsplattform HI-ACTS wollen die Helmholtz-Zentren Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY, das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, das Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie, das Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung und das Helmholtz-Zentrum Hereon ihre Beschleuniger-Technologien für Industrie, Wissenschaft und Gesellschaft öffnen und zugänglich machen. Dadurch sollen marktfähige Lösungen für die Materialforschung, die Medizin aber auch die Energiewirtschaft entstehen. Gleichzeitig können die Anlagen weiter verbessert werden, sodass sie langfristig für ein breiteres Anwendungsspektrum genutzt werden können.

„Das HZB erhält bei HI-ACTS die Chance, lange geplante Verbesserungen in unserer Nutzer-Koordination umzusetzen“, sagt Dr. Paul Harten, Leiter der Abteilung Technologietransfer.
 

Schnelle, flexible Energie aus Sonne: Solar TAP – Technology Acceleration Platform for emerging Photovoltaics

Um die Klimaziele in Deutschland und Europa zu erreichen, müssen erneuerbare Energien massiv ausgebaut werden. Für die Photovoltaik (PV) – also Energie aus Sonne – bedeutet das, dass Solarmodule etwa zwei bis vier Prozent der Landfläche bedecken müssten. Das erfordert neben dem Neubau von großflächigen Solarparks die vermehrte Doppelnutzung existierender Flächen: Flexible und noch effizientere PV-Anlagen können auf bestehenden Infrastrukturen installiert werden.

Mit der Innovationsplattform Solar TAP entwickeln das Forschungszentrum Jülich, das Helmholtz-Zentrum Berlin und das Karlsruher Institut für Technologie neue PV-Module aus gedruckten Solarpaneelen. Anwender können die Module frei formen und gestalten – je nach Bedarf. Dadurch entstehen in der Landwirtschaft, im Gebäudesektor und auch auf Verkehrswegen neue Optionen für den Ausbau der Photovoltaik.

Am HZB arbeiten mehrere große Forschungsteams an Photovoltaik auf Basis von Perowskit-Halbleitern, die die auch durch Druckverfahren und bei niedrigen Temperaturen produziert werden können. Dies ermöglicht die Beschichtung biegsamer Trägermaterialien. Das HZB ist international bekannt für Weltrekorde bei Wirkungsgraden von Tandemzellen mit Perowskiten.

Die Innovationsplattform Solar TAP soll die neuen Technologien schnell und unkompliziert für Industrie, Gesellschaft und Endverbraucher zugänglich machen. „Aus der Forschung kommen stetig Innovationen, die wir systematischer in die industrielle Fertigung übertragen wollen“, sagt Prof. Dr. Eva Unger, die am HZB die Abteilung Lösungsprozesse für hybride Materialien und Bauelemente leitet.
 

Mehr Informationen: Pressemitteilung der Helmholtz-Gemeinschaft

 

Kontakt:

Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie

Ansprechpartner für Hi-ACTS:
Dr. Paul Harten
Tel.: +49 30 8062-13137
E-Mail: paul.harten(at)helmholtz-berlin.de

Ansprechpartnerin für Solar TAP:
Prof. Dr. Eva Unger
Tel.: +49 30 2093-82550
E-Mail: eva.unger(at)helmholtz-berlin.de

 

Pressemitteilung HZB vom 23.03.2023

Außeruniversitäre Forschung Erneuerbare Energien Mikrosysteme / Materialien Photonik / Optik

Meldungen dazu

  • Eva Unger © WISTA Management GmbH

    Leuchtende Zukunft

    Eva Unger forscht zur Materialklasse der Perowskite
  • Forscher mit druckbaren organischen Solarmodulen im HI ERN © Kurt Fuchs/EnCN

    Schnelle und flexible Solarenergie aus dem Drucker

    Innovationsplattform Solar TAP entwickelt innovative Lösungen für Photovoltaik-Anwendungen und will diese zügig in Anwendung bringen
  • Modell der Perowskit-Schichten © G. Li/HZB

    Stabilität von Perowskit-Solarzellen erreicht den nächsten Meilenstein

    HZB-Team erreicht mit verbesserter Materialstruktur Wirkungsgrade von bis zu 24,6% im Belastungstest
  • Schema Beschichtung mit Materialtinte © Jinzhao Li / HZB

    Die perfekte Mischung für effiziente Perowskit-Solarzellen

    HZB-Team optimiert die Zusammensetzung von Materialtinten für die einfache und kostengünstige Herstellung von Solarzellen
  • Dr. Paul Harten © HZB

    Das HZB stärkt den Technologietransfer

    Technologien sollen gemeinsam mit Industriepartnern schneller an den Markt gebracht werden

Verknüpfte Einrichtungen

  • Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH, Elektronenspeicherring BESSY II
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Karriere
  • Presse
  • Newsletter
  • Social-Media-Übersicht
  • Werbung
Mitglied bei:
Zukunftsorte Logo