• Springe zu WISTA-Standorte
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
WISTA Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt
Suche
  • de
  • en
  • WISTA Logo
  • Über uns
    • Mission / Management
      • Unternehmens­profil
      • Team
      • Aufsichtsrat / Beirat / Young Professionals
      • Jahresberichte
      • Ausschreibungen / Vergabe
      • Geschäftsstelle Zukunftsorte
    • Nachhaltigkeit
    • Tochter­firmen
      • WISTA.Plan
      • WISTA.Service
    • Anfahrt
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
    • Termine / Veranstaltungen
    • Social Media Wall
    • Presse
    • Potenzial Magazin
    • Adlershof Journal
    • Downloads
    • Redaktion
  • Services
    • Alle Service­angebote der WISTA
    • ​Gründungs­programme / Coworking
      • Gründungswerkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Kooperationen
    • Talent­förderung / Personal­entwicklung
    • Veranstaltungs- und Besucher­dienst
    • Gesundheits­netzwerk
  • Projekte
    • Fokusthemen
    • Team Innovation
  • Orte
    • Übersicht
    • Technologie­park Adlershof
    • Innovations­zentrum CHIC Charlottenburg
    • Innovations­campus FUBIC Südwest
    • CleanTech­ Business Park Marzahn
    • Gewerbehöfe 2.0
    • House of Games
    • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
    • Zukunftsorte Berlin
  • Immobilien
    • Aktuelle Immobilien­angebote der WISTA
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Gebäude-Management
  • Talente
    • Übersicht
    • WISTA als Arbeitgeber
      • Stellenangebote
      • Mitarbeitende im Porträt
    • WISTA Academy
    • Förderung / Nachwuchs
  • Blog
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt

Aktuelles

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Social Media Wall
  • Presse
  • Potenzial Magazin
  • Adlershof Journal
  • Downloads
  • Redaktion
  • WISTA
  • Aktuelles
05. Februar 2025

Förderung von Vielfalt und Inklusion in der Wissenschaft

IKZ setzt mit der Unterzeichnung der Charta der Vielfalt auf eine chancengerechte und innovative Arbeitsumgebung

v.l.n.r.: Dr. Andreas Fiedler, Diversitätsbeauftragter des IKZ | Dr. Janet Zapke, Verwaltungsleiterin IKZ | Alyssa Riemke, Betriebsrat | Prof. Dr. Thomas Schröder, Direktor des IKZ | Foto: Stefanie Grüber

Das Leibniz-Institut für Kristallzüchtung (IKZ) setzt sich aktiv für eine inklusive und vielfältige Arbeitsumgebung ein, um allen Mitarbeitenden, unabhängig von ihrer Herkunft, Identität oder persönlichen Merkmalen, die gleichen Chancen zur Entfaltung ihrer Potenziale zu bieten. Mit der Unterzeichnung der Charta der Vielfalt verfolgt das IKZ die Umsetzung der Diversitäts- und Inklusionsstrategie des Forschungsverbundes Berlin e.V., die darauf abzielt, strukturelle Barrieren zu beseitigen und ein Arbeitsumfeld zu schaffen, das Innovation und Chancengleichheit fördert.

Im Rahmen der Umsetzung der Charta der Vielfalt verpflichtet sich das IKZ, die vielfältigen Potenziale innerhalb und außerhalb des Institutes anzuerkennen und eine Kultur des Respekts und der Wertschätzung zu fördern, um innovative und kreative Lösungen zu schaffen. Die Vielfalt der Mitarbeitenden – in Bezug auf Alter, ethnischer Herkunft, Geschlecht und geschlechtlicher Identität, körperlichen und geistigen Fähigkeiten, Nationalität, Religion, sexueller Orientierung, sozialer Herkunft oder Weltanschauung – wird als Ressource betrachtet, die zu mehr Innovation und Produktivität führt.

Das IKZ setzt auf ein respektvolles Arbeitsklima, das sein internationales Ansehen stärkt und der Gesellschaft zugutekommt. Führungskräfte und Mitarbeitende werden in die Umsetzung der Charta einbezogen und Personalprozesse entsprechend angepasst, um die vielfältigen Potenziale zu fördern. Die Fortschritte in der Vielfalt werden jährlich öffentlich kommuniziert. „Wir sind überzeugt, dass gelebte Vielfalt das Institut stärkt und gleichzeitig einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft ausübt. Die unterschiedlichen Perspektiven unserer Mitarbeitenden schaffen wertvolle Chancen für wissenschaftlichen und technologischen Erfolg“, betont Prof. Dr. Thomas Schröder, Direktor des IKZ. Mit der Unterstützung der Charta der Vielfalt setzt das IKZ ein klares Zeichen für mehr Diversität und Inklusion, sowohl innerhalb der Wissenschaft als auch darüber hinaus. „Angesichts der gesellschaftlichen Veränderungen durch Globalisierung, demografischen Wandel und andere Entwicklungen ist dies unerlässlich, da diese Vielfalt zunehmend die Arbeitswelt in Deutschland prägt“, fügt der Direktor hinzu.

 

Kontakt

Leibniz-Institut für Kristallzüchtung (IKZ)
Dr. Andreas Fiedler
Diversitätsbeauftragter des IKZ
+49 30 246 499 519
andreas.fiedler(at)ikz-berlin.de
https://www.ikz-berlin.de

Außeruniversitäre Forschung Diversität Unternehmenskultur

Meldungen dazu

bunte Silhouetten von einer Menschengruppen im Vordergrund zwei Personen mit Rohlstuhl

WISTA und TU Dortmund veröffentlichen Leitfaden zur Erstellung einer inklusiven Stellenausschreibung

Initiative „Inklusive Berufswelten initiieren und stärken“ (IBiS)

Verknüpfte Einrichtungen

  • Leibniz-Institut für Kristallzüchtung im Forschungsverbund Berlin e.V. (IKZ)

Seite teilen

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Karriere
  • Presse
  • Newsletter
  • Social-Media-Übersicht
  • Werbung
Mitglied bei:
Zukunftsorte Logo