• Springe zu WISTA-Standorte
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
WISTA Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt
Suche
  • de
  • en
  • WISTA Logo
  • Über uns
    • Mission / Management
      • Unternehmens­profil
      • Team
      • Aufsichtsrat / Beirat / Young Professionals
      • Jahresberichte
      • Ausschreibungen / Vergabe
    • Nachhaltigkeit / Diversity
    • Tochter­firmen
      • WISTA.Plan
      • WISTA.Service
    • Anfahrt
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
    • Termine / Veranstaltungen
      • Diversity Conference Adlershof
    • Social Media Wall
    • Presse
    • Potenzial Magazin
    • Adlershof Journal
    • Downloads
    • Redaktion
  • Services
    • Alle Service­angebote der WISTA
    • ​Gründungs­programme / Coworking
      • Gründungswerkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Kooperationen
    • Talent­förderung / Personal­entwicklung
    • Veranstaltungs- und Besucher­dienst
    • Gesundheits­netzwerk
  • Projekte
    • Fokusthemen
    • Team Innovation
  • Orte
    • Übersicht
    • Technologie­park Adlershof
    • Innovations­zentrum CHIC Charlottenburg
    • Innovations­campus FUBIC Südwest
    • CleanTech­ Business Park Marzahn
    • Gewerbehöfe 2.0
    • House of Games
    • Innovationskorridor Berlin-Lausitz
    • Geschäftsstelle Zukunftsorte
  • Immobilien
    • Aktuelle Immobilien­angebote der WISTA
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Gebäude-Management
  • Talente
    • Übersicht
    • WISTA als Arbeitgeber
      • Stellenangebote
      • Mitarbeitende im Porträt
    • WISTA Academy
    • Förderung / Nachwuchs
  • Blog
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt

Aktuelles

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Social Media Wall
  • Presse
  • Potenzial Magazin
  • Adlershof Journal
  • Downloads
  • Redaktion
  • WISTA
  • Aktuelles
08. Juli 2025

FBH und HU stärken Zusammenarbeit in Quantentechnologien

Weiteres Joint Lab gestartet / Neue Professur für Integrierte Quantensensorik

  • Porträt Sven Ramelow
    Quantenphysiker Dr. Sven Ramelow von der HU Berlin leitet das neue Joint Lab Integrated Nonlinear Quantum Optics am Ferdinand-Braun-Institut © FBH/P. Immerz
  • Porträt Markus Krutzik
    FBH-Forscher Dr. Markus Krutzik wurde zum Professor für Integrierte Quantensensorik an der HU Berlin berufen © FBH/P. Immerz

Mit dem neuen Joint Lab Integrated Nonlinear Quantum Optics stärken das Ferdinand-Braun-Institut (FBH) und die Humboldt-Universität zu Berlin ihre strategische Partnerschaft im Zukunftsfeld der Quantentechnologien. Es ist bereits das fünfte gemeinsame Labor der beiden Einrichtungen in diesem Bereich – ein klarer Schritt zum weiteren Ausbau des Quantentechnologie-Ökosystems in Berlin. Parallel wurde der Leiter des Joint Labs Integrated Quantum Sensors am FBH, Markus Krutzik, auf eine W3-S-Professur für Integrierte Quantensensorik berufen.

Mit dem neuen Joint Lab Integrated Nonlinear Quantum Optics baut das Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik seine Zusammenarbeit mit der Humboldt-Universität zu Berlin (HU Berlin) aus. Das Anfang Juli gestartete Lab wird von dem Quantenphysiker Sven Ramelow von der HU Berlin geleitet und verstärkt den Forschungsbereich der „Integrierten Quantentechnologie“ am FBH. Ziel des Joint Labs ist es, grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung im Bereich der Sensorik mit Quantenlicht noch enger zu verknüpfen. Die Partner bündeln darin ihre laufenden Aktivitäten zur hocheffizienten Erzeugung und Konversion von Quantenlicht. Sie machen sich dabei die besonderen Eigenschaften verschränkter Photonenpaare zunutze. Dabei verhält sich das eine Photon genauso wie das andere – und zwar unabhängig davon, wo es sich gerade befindet oder welche Farbe es hat. Dieses Phänomen lässt sich unter anderem für die hochauflösende Bildgebung und Spektroskopie im mittleren Infrarotbereich nutzen. Der Quantenzustand der Photonen eröffnet vielfältige weitere Anwendungen in der Umweltanalytik, Medizin und Informationsverarbeitung. Mit diesem bereits fünften Joint Lab im Bereich Quantentechnologien mit der HU Berlin und dem insgesamt elften Joint Lab setzt das FBH einen weiteren strategischen Meilenstein beim Ausbau des Quantenökosystems in Berlin.

Mehr zu den Schwerpunkten des neuen Joint Labs und zu Sven Ramelow

Der neu berufene Professor für Integrierte Quantensensorik an der HU Berlin, Markus Krutzik, hingegen bündelt mit seinem Team an FBH und HU Berlin bereits seit sechs Jahren Spitzenforschung zu atomaren Quantensystemen mit hoher gesellschaftlicher und technologischer Relevanz. Für die technologische Souveränität Deutschlands und Europas spielt die Quantensensorik eine entscheidende Rolle. Quantensensoren gelten als eines der international wichtigsten Innovationsfelder – mit einer Fülle von Applikationen. Dazu zählen Experimente zu physikalischen Fragestellungen aus der Grundlagenforschung ebenso wie industrielle Anwendungen, die von der Metrologie, Navigation und Netzwerksynchronisation bis hin zur Medizintechnik reichen. Die Arbeitsgruppe von Markus Krutzik konzentriert sich auf die Entwicklung kompakter, robuster Sensorsysteme, die präzise atomare Messverfahren außerhalb von Labors ermöglichen – unter anderem im Weltraum. Aktuelle Projekte umfassen optische Uhren für die nächste Generation satellitenbasierter Navigationssysteme, kompakte Magnetometer zur nichtinvasiven Vermessung biomagnetischer Felder in der Medizin sowie mobile Quantenspeicher als Grundlage künftiger Quanteninternet-Infrastrukturen.

Mehr zu den Inhalten des Joint Labs Integrated Quantum Sensors und zu Markus Krutzik

Kontakt

Petra Immerz, M.A.
Communications Manager
Ferdinand-Braun-Institut gGmbH
Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik
Gustav-Kirchhoff-Straße 4, 12489 Berlin
+49 30 6392-2626
petra.immerz(at)fbh-berlin.de
www.fbh-berlin.de

 

Pressemitteilung FBH vom 3. Juli 2025

Außeruniversitäre Forschung Hochschulen Mikrosysteme / Materialien Photonik / Optik Wissenstransfer Grand Challenges

Meldungen dazu

  • Markus Krutzik vom Ferdinand-Braun-Institut / HU Berlin und Gabrielle Thomas von Menlo Systems. © WISTA Management GmbH

    „Weiß der Adler“: Quantenforschung in Adlershof

    Ein FluxFM-Podcast über den Stand der Forschung an der Schlüsseltechnologie der Zukunft
  • Sven Ramelow/IRIS Adlershof

    Einstein Junior Fellowship für Dr. Sven Ramelow

    Die Einstein Stiftung Berlin fördert die Forschung des HU-Wissenschaftlers auf dem Gebiet der Quantenoptik
  • Dr. Markus Krutzik © FBH/Foto: Katy Otto, www.katyotto.com

    Auftakt für nationales Netzwerk der Quanten­technologien

    Akteure aus Forschung und Entwicklung im Bereich Quanten­technologie trafen sich beim Innovationsforum in Berlin
  • Andreas Wicht und Markus Krutzik © WISTA Management GmbH

    Tatort Quantentechnologie

    Warum die Zeit für den Aufbau eines Netzwerks Quanten­technologien in Berlin-Brandenburg reif ist
  • Urkunde: NASA Group Achievement Award für Markus Krutzik © FBH

    NASA zeichnet Markus Krutzik aus

    Sein Team entwickelte ein Instrument, mit dem erfolgreich ultrakalte Atome auf der Internationalen Raumstation (ISS) erzeugt wurden
  • Markus Krutzik

    „Top 40 unter 40“ – Markus Krutzik vom Wirtschaftsmagazin Capital ausgezeichnet

    Adlershofer Wissenschaftler wurde als herausragendes Talent geehrt
  • Quanten-Bildgebung und Spektroskopie im Mittleren Infrarot

    Neue Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe für Dr. Sven Ramelow

Verknüpfte Einrichtungen

  • Campus Adlershof der Humboldt-Universität zu Berlin
  • Humboldt-Universität zu Berlin | Institut für Physik
  • Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH)
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Karriere
  • Presse
  • Newsletter
  • Social-Media-Übersicht
  • Werbung
Mitglied bei:
Zukunftsorte Logo