• Springe zu WISTA-Standorte
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
WISTA Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt
Suche
  • WISTA Logo
  • Über uns
    • Mission / Management
      • Unternehmens­profil
      • Team
      • Aufsichtsrat / Beirat / Young Professionals
      • Jahresberichte
      • Ausschreibungen / Vergabe
    • Nachhaltigkeit / Diversity
    • Tochter­firmen
      • WISTA.Plan
      • WISTA.Service
    • Anfahrt
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
    • Termine / Veranstaltungen
      • Diversity Conference Adlershof
    • Social Media Wall
    • Presse
    • Potenzial Magazin
    • Adlershof Journal
    • Downloads
    • Redaktion
  • Services
    • Alle Service­angebote der WISTA
    • ​Gründungs­programme / Coworking
      • Gründungswerkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Kooperationen
    • Talent­förderung / Personal­entwicklung
    • Veranstaltungs- und Besucher­dienst
    • Gesundheits­netzwerk
  • Projekte
    • Fokusthemen
    • Team Innovation
  • Orte
    • Übersicht
    • Technologie­park Adlershof
    • Innovations­zentrum CHIC Charlottenburg
    • Innovations­campus FUBIC Südwest
    • CleanTech­ Business Park Marzahn
    • Gewerbehöfe 2.0
    • Innovationskorridor Berlin-Lausitz
    • Geschäftsstelle Zukunftsorte
  • Immobilien
    • Aktuelle Immobilien­angebote der WISTA
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Gebäude-Management
  • Talente
    • Übersicht
    • WISTA als Arbeitgeber
      • Stellenangebote
      • Mitarbeitende im Porträt
    • WISTA Academy
    • Förderung / Nachwuchs
  • Blog
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt

Aktuelles

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Social Media Wall
  • Presse
  • Potenzial Magazin
  • Adlershof Journal
  • Downloads
  • Redaktion
  • WISTA
  • Aktuelles
06. April 2020

Berliner Hochschulen veranstalten ein digitales Sommersemester

Lehrbetrieb beginnt am 20. April 2020

© WISTA/Illustration: Dorothee Mahnkopf
© WISTA/Illustration: Dorothee Mahnkopf

Die Berliner Hochschulen starten ab dem 20. April in die digitale Vorlesungszeit, einige von ihnen begannen ihre Online-Lehre bereits früher. Das Berliner Sommersemester 2020 soll angesichts der Corona-Pandemie von Flexibilität, Rücksicht und Verlässlichkeit geprägt sein. Darauf haben sich die Senatskanzlei – Wissenschaft und Forschung und die staatlichen, konfessionellen und privaten Hochschulen verständigt. Da derzeit bis auf weiteres keine Präsenzveranstaltungen stattfinden können, verfolgen die Berliner Hochschulen das Ziel, ihren Studierenden ein möglichst breites Spektrum an digitalen Lehr-, Lern- und Prüfungsangeboten zur Verfügung zu stellen. Wir danken allen Studierenden, Lehrenden, Beschäftigten und allen Beteiligten, die daran mitwirken, dieses außergewöhnliche Berliner Sommersemester 2020 so gut wie möglich zu gestalten.

Die Senatskanzlei – Wissenschaft und Forschung unterstützt die Bemühungen der staatlichen Hochschulen mit dem VirtualCampusBerlin-Sofortprogramm in Höhe von 10 Mio. Euro und stellt weitere Mittel zur Verfügung, um die Schulungsangebote für digitale Lehre am Berliner Zentrum für Hochschullehre für mehr als 1.000 Lehrende berlinweit zugänglich zu machen. Mit den staatlichen Hochschulen wurden Rahmenbedingungen zur Durchführung des Sommersemesters vereinbart, die auch den privaten und konfessionellen Hochschulen empfohlen werden. Für die Studierenden, Lehrenden und Beschäftigten soll ein größtmögliches Maß an Verlässlichkeit und Planungssicherheit geboten und zugleich Nachteile, die sich aus einem Sommersemester unter erschwerten Bedingungen ergeben, so weit wie möglich vermieden werden. So können Studierende etwa Prüfungs- und Lehrangebote nach individueller Möglichkeit annehmen und Leistungspunkte erbringen. Das Sommersemester wird nicht auf die Fachstudienzeit angerechnet. Für Studierende, die im Sommersemester nicht alle eingeplanten Lehrveranstaltungen belegen und Prüfungen ableisten konnten, wirkt sich dies bezüglich der Einhaltung der Regelstudienzeit nicht nachteilig aus. Die Hochschulen treffen Vorkehrungen, die die automatische Verschiebung von Regelterminen für kommende Semester sicherstellen. Für das Sommersemester 2020 vorgesehene Verträge mit studentischen Hilfskräften werden grundsätzlich abgeschlossen und die Lehraufträge für Lehrbeauftragte grundsätzlich erteilt. Über die Frage, ob die nach jetzigem Stand spätestens am 20. Juli endende Vorlesungszeit im Sommersemester 2020 einer Verlängerung bedarf, wird zu einem späteren Zeitpunkt bedarfsgerecht zusammen mit den Hochschulen entschieden.

 

Aktuelle Informationen zum Lehrbetrieb der Humboldt Universität zu Berlin während der Corona-Krise finden Sie hier.

 

Kontakt:

Pressestelle
Senatskanzlei – Wissenschaft und Forschung
Warschauer Str. 41-42
10243 Berlin
(030) 9026-5010
pressestelle(at)wissenschaft.berlin.de

Hochschulen

Meldungen dazu

  • Mehr digitale Lehre im Wintersemester

    Berliner Hochschulen bereiten weitere Maßnahmen zur Sicherung des Studiums unter Pandemiebedingungen vor
  • Forschung und Verwaltung an Hochschulen unter Auflagen wieder möglich – Lehre findet weiterhin digital statt

    Senatskanzlei für Wissenschaft und Forschung beschließt eingeschränkte Öffnungen von wissenschaftlichen Einrichtungen
  • Malte Dreyer, Leiter CMS, HU Berlin © WISTA Management GmbH

    Digitaler Innovationsschub

    Erstes digitales Semester an der Berliner Humboldt-Universität

Verknüpfte Einrichtungen

  • Campus Adlershof der Humboldt-Universität zu Berlin
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Karriere
  • Presse
  • Newsletter
  • Social-Media-Übersicht
  • Werbung
Mitglied bei:
Zukunftsorte Logo