• Springe zu WISTA-Standorte
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
WISTA Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt
Suche
  • WISTA Logo
  • Über uns
    • Mission / Management
      • Unternehmens­profil
      • Team
      • Aufsichtsrat / Beirat / Young Professionals
      • Jahresberichte
      • Ausschreibungen / Vergabe
    • Nachhaltigkeit / Diversity
    • Tochter­firmen
      • WISTA.Plan
      • WISTA.Service
    • Anfahrt
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
    • Termine / Veranstaltungen
      • Diversity Conference Adlershof
    • Social Media Wall
    • Presse
    • Potenzial Magazin
    • Adlershof Journal
    • Downloads
    • Redaktion
  • Services
    • Alle Service­angebote der WISTA
    • ​Gründungs­programme / Coworking
      • Gründungswerkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Kooperationen
    • Talent­förderung / Personal­entwicklung
    • Veranstaltungs- und Besucher­dienst
    • Gesundheits­netzwerk
  • Projekte
    • Fokusthemen
    • Team Innovation
  • Orte
    • Übersicht
    • Technologie­park Adlershof
    • Innovations­zentrum CHIC Charlottenburg
    • Innovations­campus FUBIC Südwest
    • CleanTech­ Business Park Marzahn
    • Gewerbehöfe 2.0
    • Innovationskorridor Berlin-Lausitz
    • Geschäftsstelle Zukunftsorte
  • Immobilien
    • Aktuelle Immobilien­angebote der WISTA
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Gebäude-Management
  • Talente
    • Übersicht
    • WISTA als Arbeitgeber
      • Stellenangebote
      • Mitarbeitende im Porträt
    • WISTA Academy
    • Förderung / Nachwuchs
  • Blog
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt

Aktuelles

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Social Media Wall
  • Presse
  • Potenzial Magazin
  • Adlershof Journal
  • Downloads
  • Redaktion
  • WISTA
  • Aktuelles
20. Juli 2017

Adlershofer Institut für Verkehrsforschung und UN-Habitat kooperieren im Bereich Urbane Mobilität

"Programm der Vereinten Nationen für menschliche Siedlungen" nutzt DLR-Kompetenzen

Bild: DLR
Unterzeichnet wurde die Erklärung von André Dzikus, Koordinator der Urban Basic Services Branch bei UN-Habitat, sowie Prof. Dirk Heinrichs, Leiter der Abteilung für Mobilität und Urbane Entwicklung im DLR-Institut für Verkehrsforschung. Bild: DLR

Am 3. Juli 2017 unterzeichneten UN-Habitat, das Programm der Vereinten Nationen für menschliche Siedlungen, und das Institut für Verkehrsforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) eine Absichtserklärung, um die Kooperation im Bereich nachhaltiger urbaner Mobilität zu stärken. Unterzeichnet wurde die Erklärung von Herrn André Dzikus, Koordinator der Urban Basic Services Branch bei UN-Habitat, sowie Prof. Dirk Heinrichs, Leiter der Abteilung für Mobilität und Urbane Entwicklung im DLR-Institut für Verkehrsforschung.

Mit der Unterzeichnung bekunden beide Organisationen zukünftig  gemeinsam an Themen zur nachhaltigen urbane Mobilität zu arbeiten, um so einen Beitrag zur Umsetzung der auf der Habitat III Konferenz in Quito, Ecuador, im Oktober 2016 beschlossene New Urban Agenda zu leisten. Die Zusammenarbeit erfolgt in den Themenfeldern Digitalisierung im Verkehr, Erreichbarkeiten, Barrierefreiheit, Klimawandel, Elektromobilität und aktive Mobilität. UN-Habitat und das DLR bringen beide ihre jeweiligen spezifischen Kompetenzen in die Zusammenarbeit mit ein: Das Institut für Verkehrsforschung verfügt über langjährige Erfahrung in der multi-disziplinären, methodisch fundierten wissenschaftlichen Bearbeitung verkehrswissenschaftlicher Fragestellungen auf nationaler und internationaler Ebene. Als offizielles Programm der vereinten Nationen für menschliche Siedlungen ist UN-Habitat in der Lage, nachhaltige urbane Mobilitätslösungen weltweit zu befürworten und zu fördern. Beide Institutionen verfolgen das Ziel, angewandte und maßgeschneiderte Lösungen für die Herausforderungen, denen sich urbane Mobilität des 21. Jahrhunderts gegenübersieht, zu liefern. Gemeinsam soll so ein Beitrag geleistet werden, um die Ziele der New Urban Agenda und die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Vereinten Nationen zu erreichen. Hierbei geht es insbesondere um das Ziel SDG 11.2, das als Grundrecht den Zugang zu sicherem, bezahlbarem, erreichbarem und nachhaltigem Verkehr für alle Bürger fordert.

 

Kontakte:

Melanie-Konstanze Wiese
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Kommunikation
Berlin und Neustrelitz
Tel.: +49 30 67055-639
Fax: +49 30 67055-102

Prof. Dr.-Ing Dirk Heinrichs
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
DLR-Institut für Verkehrsforschung
Tel.: +49 30 67055-196

 

Außeruniversitäre Forschung Verkehr / Raumfahrt

Meldungen dazu

  • Bildquelle: Nasa

    Die Planetenjäger aus Adlershof

    Astrophysiker Tilman Spohn vom DLR ist auf der Suche nach erdähnlichen Planeten
  • Bild: DLR

    5.400 Besuche zur Langen Nacht der Wissenschaften im DLR

    Über 30 Programmpunkte
  • Extrasolare Planeten. Quelle: DLR/Susanne Pieth

    ESA bestätigt PLATO-Mission für Suche nach extrasolaren Planeten

    Adlershofer DLR leitet Konsortium für Bau und wissenschaftlichen Betrieb des europäischen Weltraumteleskops

Verknüpfte Einrichtungen

  • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Standort Berlin
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Karriere
  • Presse
  • Newsletter
  • Social-Media-Übersicht
  • Werbung
Mitglied bei:
Zukunftsorte Logo