Informationen der WISTA zur Energieversorgung
Hier finden Sie archivierte Meldungen zu Energiethemen.
Aktuelle Informationen finden Sie hier: Hilfen für Unternehmen
01.09.2022 – Energieversorgung im Technologiepark Adlershof
Die Situation im Energiebereich und der Umgang mit einer möglichen Versorgungskrise beschäftigt auch die Betreibergesellschaften des Wissenschafts- und Technologieparks Adlershof, die WISTA Management GmbH und ihr Facility Management-Tochterunternehmen, die WISTA.Service GmbH.
Sowohl im Strom- als auch im Wärmesegment ist der lokale Versorger, die BTB Blockheizkraftwerks- Träger- und Betreibergesellschaft mbH Berlin, seit vielen Jahren unser bewährter Partner, mit dem wir vertrauensvoll zusammenarbeiten. Deshalb haben sich am 10.08.2022 verantwortliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aller drei Gesellschaften getroffen, um die gegenwärtige Lage zu erörtern und das weitere Vorgehen abzustimmen.
In dem Gespräch verwies die BTB, als 100%-Tochter Mitglied im Verbund der E.ON Energy Solutions GmbH, darauf, dass sie mit ihren drei Kraftwerken im Südosten Berlins im Hinblick auf die eingesetzten Brennstoffe breit aufgestellt ist. Der im Jahr 2021 eingesetzte Brennstoffmix (siehe Grafik) zeigt eine relativ geringe Abhängigkeit vom Medium Gas. Da die Stromversorgung durch die Einbindung der BTB in leistungsstarke übergeordnete Netze eine solide Basis hat, könnte darüber hinaus bei Bedarf eine Verlagerung des Brennstoffeinsatzes auf die Wärmeerzeugung erfolgen. Die BTB hat bereits umfangreiche Lieferverträge für die bevorstehende Heizperiode geschlossen und mit der Beschaffung der Brennstoffe und Befüllung eigener Lager zwei Monate früher begonnen als in den vorherigen Jahren.
In Anbetracht steigender Preise und gegebenenfalls auftretender Einschränkungen der Versorgung ist das Einsparen von Energie wichtiger denn je. Die WISTA arbeitet hierzu an gebäudespezifischen Maßnahmen, um Medienverbräuche weiter zu senken und gleichzeitig die Nutzbarkeit der Gebäude zu gewährleisten. Sie orientiert sich dabei auch an aktuellen Vorgaben von Bund und Land. Wir werden unsere Mieter darüber gebäudebezogen informieren und den Dialog mit ihnen suchen, sofern sich Auswirkungen auf das Betriebsregime abzeichnen sollten. Standortpartner, die ihre Wärme nicht als unser Mieter von uns beziehen, bitten wir, sich bei Bedarf an ihren Vermieter oder – bei Bestehen eines Liefervertrages – direkt an die BTB zu wenden. Gleiches gilt für die Stromversorgung.
Wir wollen an dieser Stelle auch auf Veröffentlichungen, Hilfsangebote und Unterstützungsprogramme hinweisen, die unseren Mietern von Nutzen sein können. So bietet die Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz mit der Webseite „Berlin spart Energie“ (berlin-spart-energie.de) eine Plattform, die den Austausch und die Vernetzung verschiedenster Akteure der Berliner Energiewende vorantreibt.
Im Rahmen des EU-Projektes GEAR@SME unterstützt die Berliner Energieagentur kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Energie und Kosten zu sparen. Während eines „Energy-Scans“ führt ein Berater in dem KMU einen Betriebsrundgang durch, identifiziert Energieeffizienzmaßnahmen und Potenziale zur Energie-Eigenversorgung und informiert über geeignete Fördermöglichkeiten. Das Angebot ist für KMUs in Berlin kostenlos.
Schließlich wollen wir den Austausch aller Standortpartner im Hinblick auf den individuellen Umgang mit der Energiesituation befördern. Wenn Sie Hinweise und Vorschläge haben, welche Maßnahmen wir in unseren Gebäuden ergreifen sollten, um Energie einzusparen, wenn Sie in Ihren eigenen Einrichtungen Ideen entwickelt und umgesetzt haben, die Sie gern als Best-Practice weitergeben möchten, dann schreiben Sie uns eine Nachricht an pr(at)wista.de. Wir werden diese Webseite regelmäßig updaten und dann gern auch über Ihre Erfahrungen berichten.
Kontakt
Dr.
Peer Ambrée
WISTA Management GmbH
Technologie- und Gründungszentren, Prokurist