• Springe zu WISTA-Standorte
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
WISTA Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt
Suche
  • WISTA Logo
  • Über uns
    • Mission / Management
      • Unternehmens­profil
      • Team
      • Aufsichtsrat / Beirat / Young Professionals
      • Jahresberichte
      • Ausschreibungen / Vergabe
    • Nachhaltigkeit / Diversity
    • Tochter­firmen
      • WISTA.Plan
      • WISTA.Service
    • Anfahrt
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
    • Termine / Veranstaltungen
      • Diversity Conference Adlershof
    • Social Media Wall
    • Presse
    • Potenzial Magazin
    • Adlershof Journal
    • Downloads
    • Redaktion
  • Services
    • Alle Service­angebote der WISTA
    • ​Gründungs­programme / Coworking
      • Gründungswerkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Kooperationen
    • Talent­förderung / Personal­entwicklung
    • Veranstaltungs- und Besucher­dienst
    • Gesundheits­netzwerk
  • Projekte
    • Fokusthemen
    • Team Innovation
  • Orte
    • Übersicht
    • Technologie­park Adlershof
    • Innovations­zentrum CHIC Charlottenburg
    • Innovations­campus FUBIC Südwest
    • CleanTech­ Business Park Marzahn
    • Gewerbehöfe 2.0
    • Innovationskorridor Berlin-Lausitz
    • Geschäftsstelle Zukunftsorte
  • Immobilien
    • Aktuelle Immobilien­angebote der WISTA
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Gebäude-Management
  • Talente
    • Übersicht
    • WISTA als Arbeitgeber
      • Mitarbeitende im Porträt
    • Stellenangebote
    • WISTA Academy
    • Förderung / Nachwuchs
      • workhier! Young Academics Career Programme
      • MINT-Projekt SLE
      • Jugend forscht
      • Fachkräfte­netzwerk Adlershof
      • Campus Club Adlershof
  • Blog
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt

Aktuelles

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Social Media Wall
  • Presse
  • Potenzial Magazin
  • Adlershof Journal
  • Downloads
  • Redaktion
  • WISTA
  • Aktuelles
11. Januar 2006

Schmetterlinge im All

Neue Bilder von DLR Kamera

Bilder der vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) betriebenen, hochauflösenden Stereokamera HRSC an Bord der ESA-Raumsonde Mars Express zeigen einen großen, elliptischen Einschlagskrater in der Region von Hesperia Planum.

 

Der Einschlagskrater ist ungefähr 24,4 Kilometer lang und bis zu 11,2 Kilometer breit. Der Boden des Kraters liegt etwa 650 Meter unterhalb der Ebene von Hesperia Planum. Die durch den Einschlag ausgeworfenen Gesteinsmassen bilden zwei deutlich erkennbare Decken nordwestlich und südöstlich des Kraters, die an Schmetterlingsflügel erinnern.

 

Am Bildrand ist eine große, kreisförmige Struktur mit etwa 45 Kilometer Durchmesser zu erkennen. Dabei handelt es sich wahrscheinlich um einen Einschlagskrater, der später von Lava überdeckt wurde, wobei die Umrisse des Kraterrandes erhalten wurden. Die flachen Rücken nördlich des Kraters sind so genannte "Wrinkle Ridges". Diese Strukturen wurden wahrscheinlich durch tektonische Kompression verursacht.

 

Während die meisten Krater rund sind, gibt es doch einige elliptische Krater wie diesen. Dies deutet auf einen sehr flachen Einschlagswinkel hin. Die lange Achse des Kraters liegt in der gleichen Richtung, in der das Projektil eingeschlagen ist. Elliptische Impaktkrater sind sowohl vom Mars als auch vom Mond bekannt.

 

Die HRSC-Kamera nahm die Bilder am 5. Mai 2004 in Orbit 368 mit einer Auflösung 16,7 Metern pro Bildpunkt auf. Die Abbildungen zeigen hiervon einen Ausschnitt bei 35,3 Grad südlicher Breite und 118,7 Grad östlicher Länge.

 

Das Kameraexperiment HRSC auf der Mission Mars Express der Europäischen Weltraumorganisation ESA wird vom Principal Investigator (PI) Prof. Dr. Gerhard Neukum (Freie Universität Berlin) geleitet. Das Wissenschaftsteam besteht aus 45 Co-Investigatoren aus 32 Instituten und zehn Nationen. Die Kamera wurde am Deutschen Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR) entwickelt und in Kooperation mit industriellen Partnern gebaut (EADS Astrium, Lewicki Microelectronic GmbH und Jena-Optronik GmbH). Sie wird vom DLR-Institut für Planetenforschung in Berlin-Adlershof in Zusammenarbeit mit ESA/ESOC betrieben. Die systematische Prozessierung der HRSC-Daten erfolgt am DLR. Die Darstellungen wurden von der PI-Gruppe am Institut für Geologische Wissenschaften der Freien Universität Berlin in Zusammenarbeit mit dem DLR-Institut für Planetenforschung erstellt.

 

Ansprechpartner:

Dr. Ralf Jaumann

Experimentmanager und Co-Investigator (Co-I) HRSC auf Mars Express

DLR-Institut für Planetenforschung, Berlin-Adlershof

Tel.: 030 / 67055-400/-401

Fax: 030 / 67055-402

Mobil: 0170 / 562 19 65

 

Ulrich Köhler

DLR-Institut für Planetenforschung, Berlin-Adlershof

Tel.: 030 / 67055-215

Fax: 030 / 67055-402

IT / Medien

Meldungen dazu

Viel Foto - viel Text

DLR Pressemitteilung zu zwei Jahren Mars-Kamera
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Karriere
  • Presse
  • Newsletter
  • Social-Media-Übersicht
  • Werbung
Mitglied bei:
Zukunftsorte Logo