• Springe zu WISTA-Standorte
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
WISTA Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt
Suche
  • WISTA Logo
  • Über uns
    • Mission / Management
      • Unternehmens­profil
      • Team
      • Aufsichtsrat / Beirat / Young Professionals
      • Jahresberichte
      • Ausschreibungen / Vergabe
    • Nachhaltigkeit / Diversity
    • Tochter­firmen
      • WISTA.Plan
      • WISTA.Service
    • Anfahrt
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
    • Termine / Veranstaltungen
      • Diversity Conference Adlershof
    • Social Media Wall
    • Presse
    • Potenzial Magazin
    • Adlershof Journal
    • Downloads
    • Redaktion
  • Services
    • Alle Service­angebote der WISTA
    • ​Gründungs­programme / Coworking
      • Gründungswerkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Kooperationen
    • Talent­förderung / Personal­entwicklung
    • Veranstaltungs- und Besucher­dienst
    • Gesundheits­netzwerk
  • Projekte
    • Fokusthemen
    • Team Innovation
  • Orte
    • Übersicht
    • Technologie­park Adlershof
    • Innovations­zentrum CHIC Charlottenburg
    • Innovations­campus FUBIC Südwest
    • CleanTech­ Business Park Marzahn
    • Gewerbehöfe 2.0
    • Innovationskorridor Berlin-Lausitz
    • Geschäftsstelle Zukunftsorte
  • Immobilien
    • Aktuelle Immobilien­angebote der WISTA
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Gebäude-Management
  • Talente
    • Übersicht
    • WISTA als Arbeitgeber
      • Mitarbeitende im Porträt
    • Stellenangebote
    • WISTA Academy
    • Förderung / Nachwuchs
      • workhier! Young Academics Career Programme
      • MINT-Projekt SLE
      • Jugend forscht
      • Fachkräfte­netzwerk Adlershof
      • Campus Club Adlershof
  • Blog
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt

Aktuelles

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Social Media Wall
  • Presse
  • Potenzial Magazin
  • Adlershof Journal
  • Downloads
  • Redaktion
  • WISTA
  • Aktuelles
15. Juni 2017

LNDW 2017: BAM zeigt, warum Tonic-Wasser leuchtet und was ein Fingerabdruck über Metalle verrät

Lange Nacht der Wissenschaften am 24. Juni in Adlershof

Adlershof LNDW, Die klügste Nacht des Jahres.. Quelle: BAM
Banner für die Lange Nacht der Wissenschaften 2017 bei der BAM. Quelle: BAM

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) bietet am 24. Juni zur Langen Nacht der Wissenschaften Forschung zum Anfassen und Ausprobieren für die ganze Familie. Im Mittelpunkt stehen Experimente und Demonstrationen rund um das Thema „Unsichtbares sichtbar machen“.

Auf dem BAM-Campus in Adlershof zeigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, wie man echte Geldscheine erkennt, den Zuckergehalt von Getränken sichtbar machen kann oder Metalle anhand eines Fingerabdrucks ermitteln kann. Außerdem können sich Kinder als Umweltdetektive versuchen und alle Besucher erwartet die „BAM Science Lounge“ mit entspannter Musik, Snacks und Erfrischungsgetränken.

An der Freien Universität Berlin demonstriert die BAM auch noch, wie Termiten und Kakerlaken mittels Duftstoffe kommunizieren. Besucher können das Sozialverhalten der Schaben hautnah im kleinen Insektenzoo erleben.

Neugierig geworden? Dann besuchen Sie die BAM bei der Langen Nacht der Wissenschaften in Berlin!

Wann:
24. Juni 2016, 17:00 Uhr bis 23:00 Uhr

Wo:
BAM-Zweiggelände Adlershof
Richard-Willstätter-Straße 11, Haus 8.05, 12489 Berlin

Es gibt einen Shuttlebus zum BAM-Campus ab Forum Adlershof, der alle 30 Minuten fährt.

BAM an der Freien Universität
Königin-Luise-Straße 12-16, Haus Nr. 19, 14195 Berlin

Tickets und Preise:
Erwachsene: 14 Euro, ermäßigt 9 Euro. Familienticket: 27 Euro. Kinder bis 6 Jahre: Eintritt frei.

Vorverkauf an allen Fahrkartenautomaten und Verkaufsstellen der Berliner S-Bahn und der BVG und online bis 20. Juni 2017 unter www.langenachtderwissenschaften.de

 

Programm-Überblick

Umweltdetektive sind Plastik auf der Spur

Unser wachsender Plastikmüll ist ein großes Problem für die Umwelt. Wenn Plastikmüll (Plastikflaschen, Plastiktüten, altes Spielzeug) durch Wind, Sonne und Wasser zersetzt wird, entstehen winzige Mikroplastik-Partikel. Mit Eurem detektivischen Auge und geheimen Landkarten lassen sich Plastikteile auf dem BAM-Gelände ausfindig machen, bevor sie zu Mikroplastik zerfallen. Für Kinder ab sechs Jahren.Beginn: 17:00 bis 21:00 Uhr

Es werde Licht

Leuchtende Teststreifen und „smarte" Partikel decken Zucker in Getränken und Ethanol in gestrecktem Kraftstoff auf. Besucher können diesen Nachweis selbst durchführen und auch ein Mikrofluidsystem ausprobieren.Beginn: 17:00 Uhr, letzte Anfangszeit: 23:00 Uhr, Turnus: alle 60 Min.

Metalle anhand des Fingerabdrucks bestimmen

Wir „lesen aus der Hand“ und zeigen wie Fingerabdrücke Metallsignale abgeben können. Dazu werden Multielelementanalysen von verschiedenen Metallproben durchgeführt. Zum Umfang der Demo gehören auch die Gerätevorstellung und eine Laborbesichtigung.Beginn: 17:00 Uhr, letzte Anfangszeit: 23:00 Uhr, Turnus: alle 60 Min.

Kunststoffe - mehr als Plastiktüten

Kunststoffe sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Vom Ursprung der Plastiktüte bis zum Ohr aus dem 3-D-Drucker – wir zeigen verschiedene Arten und Anwendungsbeispiele für Kunststoffe und wie Plastik in seiner Ausgangsform aussieht.Beginn: 17:00 Uhr, letzte Anfangszeit: 23:00 Uhr, Turnus: alle 60 Min.

Manche mögen es heiß

Manche Stoffe wie beispielsweise Phosphor werden erst nutzbar (z.B. als Pflanzendünger), wenn sie in einem speziellen Ofen bei über 1300 Grad Celsius behandelt werden. Wir demonstrieren wie Stoffgemische durch die Hochtemperaturreaktion ihre Farbe wechseln. Mit der Röntgenfluoreszenzanalyse prüfen wir dann, welche Zusätze den Farbwechsel hervorrufen. Wie sich die Eigenschaften des Materials verändert haben, zeigen wir anhand der Röntgendiffraktometrie.Beginn: 17:30 Uhr, letzte Anfangszeit: 23:30 Uhr, Turnus: alle 60 Min.

Leuchtende Teilchen - Fluoreszenzphänomene im Alltag

Leuchtende Teilchen kommen insbesondere in der Bioanalytik, medizinischen Diagnostik und Materialforschung zum Einsatz. Sie werden genutzt, um Stoffe qualitativ und quantitativ zu analysieren oder Strukturen und Vorgänge in lebenden Zellen sichtbar zu machen. Wir zeigen Fluoreszenzphänomene die man auch im Alltag beobachten kann und demonstrieren warum Tonic Wasser leuchtet und wie man echte Geldscheine erkennen kann.Beginn: 17:30 Uhr, letzte Anfangszeit: 23:30 Uhr Turnus: alle 60 Min.

Bestimmung von Atemalkohol – ist wirklich alles messbar?

Wir demonstrieren das Verfahren und messen auch den Atemalkohol – vor und nach dem Genuss von Pralinen. Die Atemalkoholkontrolle hat sich als Alternative zur Blutprobe in der Praxis bewährt. Die BAM ist Hersteller für Ethanol-Referenzmaterialien zur Kalibrierung von Atemalkoholmessgeräten der Polizei.Beginn: 17:00 Uhr, letzte Anfangszeit: 23:30 Uhr

 

BAM-Programm an der Freien Universität Berlin

Soziale Schaben

Wir zeigen lebende Kakerlaken und Termiten und ihr Sozialverhalten. Besucher können erleben, wie Schaben miteinander kommunizieren und können Verhaltensexperimente durchführen. Anfassen erlaubt!Beginn: 17:00, durchgehend

Von Pilzen lernen: Lebenskünstler von Solaranalagen und Wüstensteinen

Besucher lernen die bunten Anpassungsfähigkeiten eines kleinen Modellpilzes kennen. Als anschauliche Ergänzung zum Mitmachen - DNA zum Greifen nah.Beginn: 17:00 Uhr, durchgehend

 

Kontakt:

Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)
Venio Quinque, M.A., LL.M./LL.B.
Leiter Referat Unternehmenskommunikation
T: + 49 30 8104-1002
presse(at)bam.de
www.bam.de

 

Über die BAM

Die BAM gewährleistet Sicherheit in Technik und Chemie.

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ist eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie.

Die BAM forscht, prüft und berät zum Schutz von Mensch, Umwelt und Sachgütern. Im Fokus aller Tätigkeiten in der Materialwissenschaft, der Werkstofftechnik und der Chemie steht dabei die technische Sicherheit von Produkten und Prozessen. Dazu werden Substanzen, Werkstoffe, Bauteile, Komponenten und Anlagen sowie natürliche und technische Systeme von volkswirtschaftlicher Dimension und gesellschaftlicher Relevanz erforscht und auf sicheren Umgang oder Betrieb geprüft und bewertet. Die BAM entwickelt und validiert Analyseverfahren und Bewertungsmethoden, Modelle und erforderliche Standards und erbringt wissenschaftsbasierte Dienstleistungen für die deutsche Wirtschaft im europäischen und internationalen Rahmen.

Sicherheit macht Märkte.

Die BAM setzt und vertritt für Deutschland und seine globalen Märkte hohe Standards für Sicherheit in Technik und Chemie zur Weiterentwicklung der erfolgreichen deutschen Qualitätskultur „Made in Germany“.

Weitere Informationen finden Sie auf www.bam.de.

Außeruniversitäre Forschung Kultur und Leben Lange Nacht der Wissenschaften Mikrosysteme / Materialien

Meldungen dazu

  • Bild: BAM

    ISO-Komitee für Referenzmaterialien tagte in Adlershof

    Teilnehmer aus 20 Ländern diskutierten über die zukünftige Referenzmaterialproduktion
  •  LNDW, Lange Nacht der Wissenschaften in Adlershof, besucher Erwin Schrödinger Zentrum. Bild: © Adlershof Journal

    34.427 Besuche zur Langen Nacht der Wissenschaften in Adlershof 2017

Verknüpfte Einrichtungen

  • BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Karriere
  • Presse
  • Newsletter
  • Social-Media-Übersicht
  • Werbung
Mitglied bei:
Zukunftsorte Logo