Crashkurs: Change-Mindest
-
Rudower Chaussee 28,
12489 Berlin
WISTA Academy, Equality (EG)
Change-Mindset: Was ist das und wie gehen wir mit unseren Ressourcen in der Krise um?
In vielen Unternehmen sind Aussagen wie „Das geht nicht!“ oder „Das haben wir schon immer so gemacht!“ an der Tagesordnung, wenn es um Veränderungen geht. Sebastian Wächter, der diese Widerstände aus eigener Erfahrung gut kennt, zeigt in diesem 3-stündigen Crashkurs, wie ein „Change Mindset“ Unternehmen voranbringen kann. Seine persönliche Geschichte, in der er nach einem Genickbruch einen radikalen Veränderungsprozess durchlebte, macht die Inhalte authentisch und nahbar.
Dieser Vortrag, der sich gleichermaßen an Führungskräfte und Mitarbeitende richtet, beginnt mit einem 45-minütigen Impulsvortrag und konzentriert sich anschließend auf einen intensiven, zweistündigen Workshop, der die Stärkung von Ressourcen in Krisenzeiten in den Mittelpunkt stellt.
Inhalte Crashkurs
Allgemeiner Vortrag
- Warum Veränderung wehtut: Was passiert, wenn sich im Unternehmen etwas ändert? Welche Emotionen können auftreten und wie man damit umgeht?
- Das „Change Mindset“: Die offene Haltung, die Unternehmen benötigen, um in Zeiten von radikalem Wandel zu bestehen.
- Vom Betroffenen zum Beteiligten: Wie man aus einer Opferrolle herausfindet, um handlungsbereit zu bleiben und Verantwortung zu übernehmen.
Workshop für Führungskräfte und Mitarbeitende
Dieser Kurz-Workshop beleuchtet, wie in Krisen die Stärken und Ressourcen von Teams und Einzelpersonen in den Fokus gerückt werden können. Er ist für Führungskräfte und Mitarbeitende gleichermaßen konzipiert.
- Für Führungskräfte:
- Ressourcen erkennen und fördern: Wie Sie die Stärken Ihres Teams in unsicheren Zeiten identifizieren und in den Mittelpunkt stellen.
- Die Rolle als Coach: Wie Führungskräfte die Dynamiken in ihren Teams nutzen können, um Veränderungen zu meistern.
Mitarbeitende aktivieren: Wie Sie aus Betroffenen Beteiligte machen und auf Widerstände konstruktiv reagieren.
- Für Mitarbeitende:
- Umgang mit Unsicherheit: Wie Unsicherheit entsteht und wie eigene Denkmuster das Verhalten beeinflussen.
- Eigenverantwortung im Wandel: Wie Sie handlungsfähig bleiben und Ihre Rolle im Wandel aktiv gestalten.
- Widerstand als Motor: Wie ein natürlicher Widerstand gegenüber Veränderung konstruktiv genutzt werden kann.
ZUR BUCHUNG (Die Teilnahme ist kostenlos)