• Springe zu WISTA-Standorte
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
WISTA Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt
Suche
  • de
  • en
  • WISTA Logo
  • Über uns
    • Mission / Management
      • Unternehmens­profil
      • Team
      • Aufsichtsrat / Beirat / Young Professionals
      • Jahresberichte
      • Ausschreibungen / Vergabe
    • Nachhaltigkeit / Diversity
    • Tochter­firmen
      • WISTA.Plan
      • WISTA.Service
    • Anfahrt
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
    • Termine / Veranstaltungen
      • Diversity Conference Adlershof
    • Social Media Wall
    • Presse
    • Potenzial Magazin
    • Adlershof Journal
    • Downloads
    • Redaktion
  • Services
    • Alle Service­angebote der WISTA
    • ​Gründungs­programme / Coworking
      • Gründungswerkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Kooperationen
    • Talent­förderung / Personal­entwicklung
    • Veranstaltungs- und Besucher­dienst
    • Gesundheits­netzwerk
  • Projekte
    • Fokusthemen
    • Team Innovation
  • Orte
    • Übersicht
    • Technologie­park Adlershof
    • Innovations­zentrum CHIC Charlottenburg
    • Innovations­campus FUBIC Südwest
    • CleanTech­ Business Park Marzahn
    • Gewerbehöfe 2.0
    • Innovationskorridor Berlin-Lausitz
    • Geschäftsstelle Zukunftsorte
  • Immobilien
    • Aktuelle Immobilien­angebote der WISTA
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Gebäude-Management
  • Talente
    • Übersicht
    • WISTA als Arbeitgeber
      • Mitarbeitende im Porträt
    • Stellenangebote
    • WISTA Academy
    • Förderung / Nachwuchs
      • workhier! Young Academics Career Programme
      • MINT-Projekt SLE
      • Jugend forscht
      • Fachkräfte­netzwerk Adlershof
      • Campus Club Adlershof
  • Blog
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt

Aktuelles

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Social Media Wall
  • Presse
  • Potenzial Magazin
  • Adlershof Journal
  • Downloads
  • Redaktion
  • WISTA
  • Aktuelles
30. August 2024

Zukünftig wird Landwirtschaft im Schrank betrieben

Lite&Fog will den Pflanzenanbau nachhaltiger und effizienter machen. So können Nahrungsmittel „on demand“ produziert werden, ebenso Wirkstoffe für Medizin und Kosmetik.

  •  Produktion Lite&Fog. Foto: ©Lite&Fog
    Pflanzenanbau in Modulen. - So sieht die Landwirtschaft der Zukunft aus. Foto: ©Lite&Fog
  • Die Lite&Fog-Gründer Martin Peter (links) und Uwe Peter. Foto: ©Lite&Fog
    Die Lite&Fog-Gründer Martin Peter (links) und Uwe Peter. Foto: ©Lite&Fog
  • Foto: ©Lite&Fog
    Tabakpflanzen wachsen wassersparend im Modul. Foto: ©Lite&Fog

Von Ferne sieht es aus wie eine grüne Säule in einer Vitrine. Tatsächlich sind es Salatpflanzen, die über die gesamte Länge aus einem dicken runden Textilschlauch in alle Himmelsrichtungen wachsen. Von wegen „der Sonne entgegen“, die Pflänzchen recken sich nach LEDs. Martin Peter öffnet die Tür des Schränkchens, etwas Nebel schlägt ihm entgegen. Dann zippt er den Reißverschluss des Textils auf, wo noch viel mehr Nebel wabert und nach außen drängt.

„Das ist eine Nährlösung, die per Ultraschall vernebelt wird und die Wurzeln versorgt“, sagt er. Erde braucht es in der Pflanzenzucht der Zukunft keine mehr, ebenso wenig Pestizide. Dank des abgeschlossenen Systems werden 95 Prozent Wasser im Vergleich zu herkömmlichem Anbau gespart, sagt Peter. „Die Erträge sind bis zu 400-mal so hoch.“ Die Idee kam ihm, als er sich mit Urban Farming beschäftigte. „Dort, wo der Boden schlecht ist und wenig Platz vorhanden, gab es meistens einen vertikalen Aufbau, bei dem im Grunde Gewächshaustische gestapelt werden“, erzählt er. Doch das erwies sich als teuer und technisch anfällig.

Peter entwickelte ein Modul, in dem Licht und feiner Wasserdampf das Pflanzenwachstum befördern – was im Firmennamen „Lite&Fog“ erkennbar ist. Im vergangenen Jahr schließlich war der Prototyp fertig. Mit dem Konzept gewann das Unternehmen unter anderem einen Wettbewerb zur sicheren Nahrungsmittelproduktion in Katar. Im trocken-heißen Wüstenklima wächst kaum etwas, weshalb es bessere Konzepte braucht, um die Bevölkerung mit frischem Gemüse zu versorgen.

„Vor dieser Aufgabe stehen auch andere Metropolen, beispielsweise Singapur“, sagt Peter. „Mit unserem Fogponic-System können auf sehr geringer Fläche hohe Erträge erzielt werden, bis zu zwölf Ernten im Jahr, gleichzeitig sind die Transportwege sehr kurz.“ Aktuell werden die „Salat-Vitrinen“ am Firmensitz im Zukunftsort CleanTech Marzahn optimiert. „Die Umgebung ist für uns als junges Unternehmen sehr hilfreich“, sagt der Mitgründer des Unternehmens. Geräte wie Drucker und Laserscanner oder eine Metallwerkstatt sind in der Nähe und müssen nicht gleich angeschafft werden. Hinzu kommt Unterstützung durch die Förderbank des Landes Berlin IBB. „Wir bauen Hardware, das ist kostenintensiver als Software und für Investoren weniger attraktiv“, sagt Peter.

Er ist überzeugt, dass sich der Weg lohnt. Deutsche Kompetenz im Maschinenbau sei international gefragt, wie er auch von weiteren Kunden weiß. Sie kommen aus Israel und Großbritannien und sind im „Molecular Farming“ aktiv. So bezeichnen Fachleute eine Form der Biotechnologie: Hier werden Pflanzen genetisch verändert, um bestimmte Stoffe zu erzeugen, wie Impfstoffe, Antikörper oder sogenannte Wachstumsfaktoren. Diese können Stammzellen dazu bringen, Muskelgewebe zu bilden, was für die aufstrebende Branche der „Laborfleisch“-Produktion essenziell ist. Mögen Gentechnik und Fleischersatz aus dem Reaktor hierzulande noch vielfach kritisch gesehen werden, in anderen Regionen stehen die Menschen dem wesentlich aufgeschlossener gegenüber. Für Lite&Fog entsteht dort ein großer Markt.

In Marzahn wachsen derzeit Tabakpflanzen ihrer Kunden, die Moleküle im Wert von Millionen Euro hervorbringen können. Wie beim Salat wollen Martin Peter und seine fünf Mitarbeitenden das System weiter optimieren, um die Pflanzen zu besten Erträgen zu bringen. Parallel dazu soll durch das Zusammenführen mehrerer Module der Output erhöht werden. Unterm Strich, so der Gründer, sei der Energiebedarf für Fogponic trotz Kunstlicht und Automatisierung geringer als im herkömmlichen Pflanzenbau, da kein Traktor mehr fahren müsse, die Transportwege verkürzt werden und weniger verderbe, da „on demand“ erzeugt wird.

In einigen Jahren, so seine Vision, setzt sich die Hightech-Anbauform auch bei hiesigen Landwirtinnen und Landwirten immer weiter durch. „Viele haben eigene Energiequellen wie Solarflächen oder Biogasanlagen, die billigen Strom liefern“, erläutert er. Da das Lite&Fog-Konzept kaum Platz erfordert, können die Bäuer:innen ihre Flächen anderweitig nutzen. „Zum Beispiel für naturnahe Landwirtschaft oder zur klimafreundlichen Aufforstung.“

In den Stallgebäuden stünden nicht länger Schweine und Rinder dicht an dicht, sondern Fogponic-Module, die Gemüse für nahe Konsumenten oder Wirkstoffe für die Biotech- und Kosmetikindustrie liefern.

Ralf Nestler für POTENZIAL

Lite&Fog - fogponic farming solutions (liteandfog.com)

WISTA Potenzial (PDF)
Potenzial – Das WISTA-Magazin. Ausgabe: Science and Society. September 2024
  • Potenzial: Science and Society (1 MB)
WISTA Potenzial Biotechnologie / Umwelt Gründungen Grand Challenges
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Karriere
  • Presse
  • Newsletter
  • Social-Media-Übersicht
  • Werbung
Mitglied bei:
Zukunftsorte Logo