• Springe zu WISTA-Standorte
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
WISTA Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt
Suche
  • WISTA Logo
  • Über uns
    • Mission / Management
      • Unternehmens­profil
      • Team
      • Aufsichtsrat / Beirat / Young Professionals
      • Jahresberichte
      • Ausschreibungen / Vergabe
    • Nachhaltigkeit / Diversity
    • Tochter­firmen
      • WISTA.Plan
      • WISTA.Service
    • Anfahrt
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
    • Termine / Veranstaltungen
      • Diversity Conference Adlershof
    • Social Media Wall
    • Presse
    • Potenzial Magazin
    • Adlershof Journal
    • Downloads
    • Redaktion
  • Services
    • Alle Service­angebote der WISTA
    • ​Gründungs­programme / Coworking
      • Gründungswerkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Kooperationen
    • Talent­förderung / Personal­entwicklung
    • Veranstaltungs- und Besucher­dienst
    • Gesundheits­netzwerk
  • Projekte
    • Fokusthemen
    • Team Innovation
  • Orte
    • Übersicht
    • Technologie­park Adlershof
    • Innovations­zentrum CHIC Charlottenburg
    • Innovations­campus FUBIC Südwest
    • CleanTech­ Business Park Marzahn
    • Gewerbehöfe 2.0
    • House of Games
    • Innovationskorridor Berlin-Lausitz
    • Geschäftsstelle Zukunftsorte
  • Immobilien
    • Aktuelle Immobilien­angebote der WISTA
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Gebäude-Management
  • Talente
    • Übersicht
    • WISTA als Arbeitgeber
      • Stellenangebote
      • Mitarbeitende im Porträt
    • WISTA Academy
    • Förderung / Nachwuchs
  • Blog
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt

Aktuelles

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Social Media Wall
  • Presse
  • Potenzial Magazin
  • Adlershof Journal
  • Downloads
  • Redaktion
  • WISTA
  • Aktuelles
21. Januar 2005

ZEMI garantiert Kooperation in der Mikrosystemtechnik

Gesicherte Finanzierung bis 2008

Pressemitteilung Forschungsverbund Berlin e. V.

 

Die Zusammenarbeit führender Berliner Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet der Mikrosystemtechnik im Zentrum für Mikrosystemtechnik (ZEMI) in Berlin Adlershof wird fortgesetzt. "Die Bearbeitung wissenschaftlich-technischer Projekte im Rahmen von ZEMI hat gezeigt, dass die gemeinsame Nutzung vorhandener Ressourcen für Kunden aus der Industrie sehr attraktiv ist", erklärt Prof. Günther Tränkle, Sprecher von ZEMI und Direktor des Ferdinand-Braun-Instituts, "so haben auch kleinere und mittlere Unternehmen einfachen Zugang zu hochwertigen Forschungs- und Entwicklungsleistungen." Daher waren sich die ZEMI-Partner einig, die Zusammenarbeit auch in Zukunft fortzusetzen. Die bisherige Förderung durch das Land Berlin und die Europäische Union war bereits vor einiger Zeit planmäßig ausgelaufen. Mit einem Konsortialvertrag haben die Partner nun jedoch die Kooperation langfristig festgeschrieben und Gelder zur Verfügung gestellt. Damit ist die Finanzierung zunächst bis zum Jahre 2008 gesichert.

 

Mikrosysteme bieten Forschung und Industrie weitreichende Perspektiven und Märkte. ZEMI wurde 2001 mit dem Ziel gegründet, die breitere Durchsetzung der Mikrosystemtechnik und ihrer Komponenten in der Anwendung zu fördern. Im Rahmen von ZEMI entstanden mit Fördermitteln des Landes Berlin und der EU in den Jahren 2001 bis 2003 hochspezialisierte Laboratorien am Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Berlin Adlershof, einem der größten Wissenschafts- und Technologieparks der Welt. Die Mikrosystemtechnik zählt dort zu einer der Schlüsseltechnologien.

 

Über Zemi

ZEMI ist ein Verbund Berliner Forschungseinrichtungen, der das regionale Forschungs- und Entwicklungspotential in der Mikrosystemtechnik bündelt. Als zentraler Ansprechpartner steht ZEMI für Industriekooperationen zur Verfügung und unterstützt Firmen auf dem Weg von der Idee bis zum marktreifen Produkt. Dies umfasst

 

- umfassendes und kompetentes Projektmanagement

- Entwicklung und Simulation von Mikrosystemen

- Herstellung von Prototypen

- Partnerschaft bei der Kleinserienfertigung

- Test und Analyse gefertigter Mikrosysteme

- Beratung und Schulung von Industriepartnern

- Mitarbeit bei der Ausbildung

 

Über das FBH

Das Ferdinand-Braun-Institut für Höchstfrequenztechnik ist eines der weltweit führenden Institute für anwendungsorientierte und industrienahe Forschung in der Mikrowellentechnik und Optoelektronik. Auf der Basis von III/V-Verbindungshalbleitern realisiert es Hochfrequenz-Bauelemente und Schaltungen für Anwendungen in der Kommunikationstechnik und Senso-rik sowie hochbrillante Diodenlaser für die Materialbearbeitung, Lasertechnologie, Medizintechnik und Präzisionsmesstechnik. Die enge Zusammenarbeit des FBH mit Industriepartnern und Forschungseinrichtungen garantiert die schnelle Umsetzung der Ergebnisse in praktische Anwendungen. Das Institut beschäftigt 150 Mitarbeiter und hat einen Etat von 14 Millionen Euro. Es gehört zum Forschungsverbund Berlin e.V. (FVB) und ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft.

 

Die Zemi-Partner

Berliner Elektronenspeicherring-Gesellschaft für Synchrotronstrahlung

Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung

Ferdinand-Braun-Institut für Höchstfrequenztechnik

Fraunhofer Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik

Fraunhofer Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration

TU Berlin - Institut für Konstruktion, Mikro- und Medizintechnik

 

 

Kontakt:

Zemi-Geschäftsstelle

Dr. Christian Dzionk

Mail: zemi(at)zemi-berlin.de

Tel.: 030-6392 3390

Fax: 030-6392 3392

www.zemi-berlin.de

 

www.fbh-berlin.de

Mikrosysteme / Materialien
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Karriere
  • Presse
  • Newsletter
  • Social-Media-Übersicht
  • Werbung
Mitglied bei:
Zukunftsorte Logo