• Springe zu WISTA-Standorte
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
WISTA Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt
Suche
  • de
  • en
  • WISTA Logo
  • Über uns
    • Mission / Management
      • Unternehmens­profil
      • Team
      • Aufsichtsrat / Beirat / Young Professionals
      • Jahresberichte
      • Ausschreibungen / Vergabe
    • Nachhaltigkeit / Diversity
    • Tochter­firmen
      • WISTA.Plan
      • WISTA.Service
    • Anfahrt
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
    • Termine / Veranstaltungen
      • Diversity Conference Adlershof
    • Social Media Wall
    • Presse
    • Potenzial Magazin
    • Adlershof Journal
    • Downloads
    • Redaktion
  • Services
    • Alle Service­angebote der WISTA
    • ​Gründungs­programme / Coworking
      • Gründungswerkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Kooperationen
    • Talent­förderung / Personal­entwicklung
    • Veranstaltungs- und Besucher­dienst
    • Gesundheits­netzwerk
  • Projekte
    • Fokusthemen
    • Team Innovation
  • Orte
    • Übersicht
    • Technologie­park Adlershof
    • Innovations­zentrum CHIC Charlottenburg
    • Innovations­campus FUBIC Südwest
    • CleanTech­ Business Park Marzahn
    • Gewerbehöfe 2.0
    • Innovationskorridor Berlin-Lausitz
    • Geschäftsstelle Zukunftsorte
  • Immobilien
    • Aktuelle Immobilien­angebote der WISTA
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Gebäude-Management
  • Talente
    • Übersicht
    • WISTA als Arbeitgeber
      • Mitarbeitende im Porträt
    • Stellenangebote
    • WISTA Academy
    • Förderung / Nachwuchs
      • workhier! Young Academics Career Programme
      • MINT-Projekt SLE
      • Jugend forscht
      • Fachkräfte­netzwerk Adlershof
      • Campus Club Adlershof
  • Blog
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt

Aktuelles

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Social Media Wall
  • Presse
  • Potenzial Magazin
  • Adlershof Journal
  • Downloads
  • Redaktion
  • WISTA
  • Aktuelles
29. Juni 2021

Weltrekord bei Elektronen­mikroskop-Auflösung mit Kristallen aus dem IKZ

Spezialkristalle zeigen Atome mit höchster Detailtiefe

Praseodym-Scandium-Oxid-Kristall © Cornell University
Elektronenptychographische Rekonstruktion eines Praseodym-Scandium-Oxid (PrScO₃)-Kristalls, 100 Millionen Mal vergrößert. © Cornell University

Einem internationalen Forscherteam ist die bislang weltweit höchste Elektronenmikroskop-Auflösung gelungen. Das entscheidende Untersuchungsmaterial für diesen mittels Hochleistungsdetektor aufgestellten Weltrekord lieferte das Leibniz-Institut für Kristallzüchtung.

Wissenschaftler der Cornell-University (USA) haben es geschafft, einen Elektronenmikroskop-Pixel-Array-Detektor (EMPAD) mit ausgefeilten 3D-Rekonstruktionsalgorithmen aufzubauen, der es ermöglicht, die Auflösung eines hochmodernen Elektronenmikroskops zu vervielfachen.

David Muller, Leiter der Forschungsgruppe an der Cornell University, betont, dass hiermit eine neue Ära der Auflösung beginnt. Nicht nur, dass ein Eintrag ins Guinness-Buch der Rekorde geschafft wurde, vielmehr eröffnet diese Methode eine ganze Reihe neuer Messmöglichkeiten für Dinge, die die Forscher schon lange machen wollten. „Wir können jetzt im Grunde auf sehr einfache Weise herausfinden, wo die Atome sind. Auch löst sich hiermit ein langjähriges Problem, das uns in der Vergangenheit daran gehindert hat – die Aufhebung der Mehrfachstreuung des Strahls in der Probe, wie sie von Hans Bethe 1928 dargelegt wurde“, so Muller.

Das entscheidende Material für die Entwicklung dieser Methode wurde am IKZ gezüchtet und den Forschern zur Verfügung gestellt. Das kristalline Material Praseodym-Scandium-Oxid (PrScO3) zeichnet sich insbesondere durch einen geringen Abstand zwischen den Praseodym-Atomen aus (lediglich 59 pm), so dass man an diesen „Praseodym-Paaren“ die Auflösung gut demonstrieren kann. Anders ausgedrückt bedeutet das, dass die Auflösung entsprechend besser als 59 pm sein muss, wenn man beide Atome erkennen kann. Zum anderen ist Praseodym ein sehr schweres Atom (140,9 u), was wiederum zu einer besonders guten Auflösung führt, weil schwere Atome im Raum weniger „zittern“. Noch dazu kommt, dass Scandium mit seinem Gewicht in der Mitte liegt (44,9 u) und Sauerstoff sehr leicht ist (15,9 u), so dass man mit diesen drei Atomsorten bereits viele Aussagen über die Brauchbarkeit der Methode für andere Elemente im Periodensystem treffen kann. Weltweit ist das IKZ das einzige Forschungsinstitut, das das verwendete Material mit der entsprechenden Reinheit und Perfektion züchten kann.

Die Forschungsgruppe rund um David Muller veröffentlichte ihre bahnbrechenden Ergebnisse am 20. Mai 2021 in der jüngsten Ausgabe von Science: Electron Ptychography Achieves Atomic-Resolution Limits Set by Lattice Vibrations.
 

Weitere Informationen:

Matthias Bickermann
Leibniz-Institut für Kristallzüchtung im Forschungsverbund Berlin e.V.
Sektion Oxide & Fluoride
Tel. +49 30 6392-3047
E-Mail: matthias.bickermann(at)ikz-berlin.de

 

Pressemitteilung IKZ vom 29.06.2021

Mikrosysteme / Materialien Außeruniversitäre Forschung

Meldungen dazu

M. Bickermann, IKZ © WISTA Management GmbH

Atome 100-millionenfach vergrößert

Kristalle aus Adlershof ermöglichen Weltrekord für Abbildung mit Elektronenmikroskop

Verknüpfte Einrichtungen

  • Leibniz-Institut für Kristallzüchtung im Forschungsverbund Berlin e.V. (IKZ)
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Karriere
  • Presse
  • Newsletter
  • Social-Media-Übersicht
  • Werbung
Mitglied bei:
Zukunftsorte Logo