• Springe zu WISTA-Standorte
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
WISTA Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt
Suche
  • de
  • en
  • WISTA Logo
  • Über uns
    • Mission / Management
      • Unternehmens­profil
      • Team
      • Aufsichtsrat / Beirat / Young Professionals
      • Jahresberichte
      • Ausschreibungen / Vergabe
    • Nachhaltigkeit / Diversity
    • Tochter­firmen
      • WISTA.Plan
      • WISTA.Service
    • Anfahrt
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
    • Termine / Veranstaltungen
      • Diversity Conference Adlershof
    • Social Media Wall
    • Presse
    • Potenzial Magazin
    • Adlershof Journal
    • Downloads
    • Redaktion
  • Services
    • Alle Service­angebote der WISTA
    • ​Gründungs­programme / Coworking
      • Gründungswerkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Kooperationen
    • Talent­förderung / Personal­entwicklung
    • Veranstaltungs- und Besucher­dienst
    • Gesundheits­netzwerk
  • Projekte
    • Fokusthemen
    • Team Innovation
  • Orte
    • Übersicht
    • Technologie­park Adlershof
    • Innovations­zentrum CHIC Charlottenburg
    • Innovations­campus FUBIC Südwest
    • CleanTech­ Business Park Marzahn
    • Gewerbehöfe 2.0
    • Innovationskorridor Berlin-Lausitz
    • Geschäftsstelle Zukunftsorte
  • Immobilien
    • Aktuelle Immobilien­angebote der WISTA
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Gebäude-Management
  • Talente
    • Übersicht
    • WISTA als Arbeitgeber
      • Stellenangebote
      • Mitarbeitende im Porträt
    • WISTA Academy
    • Förderung / Nachwuchs
  • Blog
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt

Aktuelles

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Social Media Wall
  • Presse
  • Potenzial Magazin
  • Adlershof Journal
  • Downloads
  • Redaktion
  • WISTA
  • Aktuelles
27. August 2019

Umweltfreundliche Mobilität für das boomende Quartier

Elektroantriebe und Shuttledienste sollen den Verkehr in Adlershof entlasten

Dirk Germandi, Brain Box Berlin © Profi Partner AG
Neuer Büro- und Geschäftscampus: Dirk Germandi auf der Baustelle von Brain Box Berlin © Profi Partner AG

„Mobilität verändert die Büro- und Arbeitswelt nachhaltig“, sagt Dirk Germandi. Für den Geschäftsführer der Projektgesellschaft Gartenstadt Adlershof ist Brain Box Berlin (BBB) nicht nur ein Büro- und Geschäftscampus mit einem 34 Meter hohen weithin sichtbaren Turm. Er sieht Adlershof als „überaus liebenswertes, grünes Quartier“.

Die Wissenschafts- und Technologiestadt boomt. Es entstehen viele neue Arbeits- und Studienplätze. Es wird viel gebaut und geliefert. So wird es nicht selten verkehrsmäßig schwierig: verstopfte Straßen, zu wenig Parkplätze, überfüllte S-Bahnen. Letzterem tragen die Planer von Brain Box Berlin mit einem laut Germandi „effizienten und umweltschonenden Mobilitätskonzept“ Rechnung. Wichtige Bausteine sind Elektromobilität und Transferdienste. Die Vorteile liegen auf der Hand: weniger Abgase und weniger Lärm sowie schnelle Erreichbarkeit.

Der 400 Meter lange Komplex mit rund 24.000 Quadratmetern Nutzfläche, der im dritten Quartal 2020 fertiggestellt werden soll, bietet neben 1.800 Arbeitsplätzen auch 229 Stellplätze in der Tiefgarage. Der direkte Autobahnanschluss macht den Flughafen BER/Schönefeld in wenigen Minuten erreichbar. Nur wenig länger dauert die Fahrt der Shuttle-Busse mit Elektroantrieb, die BBB zum S-Bahnhof Schöneweide anbietet, einem wichtigen Drehkreuz des öffentlichen Nahverkehrs.

Zudem warten 20 Ladestationen, davon zehn mit Schnellladefunktion, auf E-Autos sowie viele Steckdosen auf E-Bikes. „Im Rahmen eines Sharing-Angebots können Mieter auch elektrisch betriebene Autos oder Fahrräder ausleihen“, sagt Germandi.

Lieferfahrzeuge bekommen eine eigene Zufahrt hinter dem Gebäude. Ein Facility-Management-Konzept soll gewährleisten, dass der Lieferverkehr möglichst effektiv und störungsfrei ablaufen kann. Für die Abfallentsorgung gibt es eine zentrale Müllsammelstelle direkt neben dem Gebäude. „Wir sichern eine effiziente Entsorgung und verringern Leerfahrten“, betont der Geschäftsführer.

Auch Future Living Berlin (FLB) möchte in Adlershof möglichst störungsfreie Mobilität fördern. Das Zukunftsmodell wurde von der Gesellschaft für Siedlungs- und Wohnungsbau Baden-Württemberg GmbH und der Unternehmensgruppe Krebs für vernetzte Stadtquartiere entwickelt.

Zum Konzept gehört, dass verschiedene Technologieunternehmen eigene Services und Produkte einbringen können. In Adlershof geht es um 69 Wohn- und 12 Gewerbeeinheiten sowie Studios und einen Ausstellungsbereich mit Cafeteria. FLB bietet vorkonfigurierte Wohnungen an, die über eine zentrale App oder Sprache gesteuert und um smarte Produkte erweitert werden können.

Auch die Daimler AG ist mit von der Partie. „Für uns ist die Beteiligung für die Weiterentwicklung von Mobilitätslösungen wichtig“, sagt Daimler-Sprecher Tim In der Smitten. Zudem sollten über den Mobilitätsaspekt hinausgehende Produkte und Serviceangebote entwickelt werden. Als Beispiel nennt In der Smitten die Vernetzung von Fahrzeugen mit Partnerprodukten und Smart-Home-Einrichtungen.

Den zentralen Beitrag Daimlers zum FLB-Projekt liefert die Marke Smart, emissionsfrei und batteriebetrieben, im Rahmen eines „geschlossenen Community Carsharing“. Darunter versteht man die gemeinsame Nutzung eines oder mehrerer Fahrzeuge innerhalb einer geschlossenen Gruppe, in diesem Fall der FLB-Bewohner. Per App können sie ab Januar 2020 exklusiv auf fünf Smart EQ fortwo und EQ forfour zugreifen, die sie nach der Nutzung nur in der festgelegten „Homezone“ abstellen können. Im FLB-Bereich befinden sich die Ladestationen für die Smart-Batterie, die zudem an „Plugsurfing“-Ladesäulen nachgefüllt werden kann. Auch Personen mit bestimmter körperlicher Einschränkung können die Smart nutzen, da sie ohne Kupplungspedal fahren. „Zudem regen wir an, dass sich die Teilnehmer innerhalb der Community durch Mitfahrangebote gegenseitig unterstützen“, sagt In der Smitten. Die bei den Projekten gewonnenen Erkenntnisse könnten dann auf andere Projekte übertragen werden.

Von Paul Janositz für Adlershof Journal

  • brain-box-berlin.com
  • future-living-berlin.com
Adlershof Journal Kultur und Leben Erneuerbare Energien Verkehr / Raumfahrt

Meldungen dazu

  • Future Living® Berlin © GSW Sigmaringen

    Zukunftspreis der Immobilien­wirtschaft 2021 geht nach Adlershof

    Smartes Wohnprojekt Future Living® Berlin ausgezeichnet
  • BRAIN BOX BERLIN Vogelperspektive. Bild: PROFI PARTNER Projekt GmbH

    Bürocampus BRAIN BOX BERLIN fertiggestellt

    24.000 Quadratmeter Gesamtnutzfläche in Berlin-Adlershof
  • Bild: © DEKRA

    DEKRA Award 2019 für Future Living in Adlershof

    Smart Home-Ausstattung der GWS punktete in der Kategorie "Sicherheit zu Hause"
  • AJ Sep/Okt 2019 Titel

    Adlershof Journal September/Oktober 2019

    Aktuelle Verkehrslage: Wie wir gut ans Ziel kommen
  • Brain Box Berlin: Visualisierung © PROFI PARTNER AG

    Baugenehmigung für neues Bürogebäude BRAIN BOX BERLIN in Adlershof erteilt

    27.000 m² variable und hochmoderne Flächen im neuen „Flughafenkorridor“ / Fertigstellung: Frühjahr 2020
  • Bild: Unternehmensgruppe Krebs GmbH & Co

    Vernetzt, Intelligent und Nachhaltig

    Wohnen der Zukunft in Adlershof
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Karriere
  • Presse
  • Newsletter
  • Social-Media-Übersicht
  • Werbung
Mitglied bei:
Zukunftsorte Logo