• WISTA-Standorte
  • Hauptmenü
  • Seiteninhalte
WISTA Logo
WISTA-Standorte
  • WISTA Home
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
  • Zukunftsorte
WISTA direkt Suche
  • de
  • en
  • WISTA Logo
  • Über uns
    • Unternehmensprofil
    • Nachhaltigkeit / Diversität
    • Management
      • Bereiche
      • Geschäftsstelle Zukunftsorte
      • Jahresbericht WISTA
      • Ausschreibungen / Vergabe
      • Young Professionals Board
    • Tochter­firmen
      • WISTA.Plan
      • WISTA.Service
    • Anfahrt
  • Aktuelles
    • News/Termine
    • Presse
    • Potenzial Magazin
    • Aktuelle Hilfen für Unternehmen
    • Gründungs-News
    • Social Media Wall
    • Downloads
  • Orte / Projekte
    • Übersicht
    • Technologie­park Adlershof
      • Energieprojekte Berlin Adlershof
      • Mobilität 2030
      • Gründungswerkstatt Adlershof
      • Grand Challenges Zentrum
    • Innovations­zentrum Charlottenburg
    • Innovations­campus Dahlem
    • CleanTech­ Business Park Marzahn
    • Gewerbehöfe 2.0
    • Innovationskorridor Berlin-Lausitz
    • Geschäftsstelle Zukunftsorte
  • Services
    • Übersicht
    • Für Newcomer
    • Für Standortfirmen
      • Aktuelle Hilfen für Unternehmen
    • Business-/​Gründungs­programme
    • Talentförderung / Personalentwicklung
    • Kongress- und Veranstaltungsdienst
    • Netzwerke
    • Adlershofer Firmendatenbank
  • Immobilien
    • Mietflächen / Coworking
    • Grundstücke
    • Gebäude-Management
  • Talente
    • Übersicht
    • WISTA als Arbeitgeber
    • WISTA Academy
    • Jobs
  • Blog

Aktuelles

  • News/Termine
  • Presse
  • Potenzial Magazin
  • Aktuelle Hilfen für Unternehmen
  • Gründungs-News
  • Social Media Wall
  • Downloads
  • WISTA
  • Aktuelles
20. Oktober 2021

Stefan Hecht zum Mitglied der European Academy of Sciences gewählt

Erneute Annerkennung für den international renommierten und vielfach ausgezeichneten Wissenschaftler

Prof. Hecht, HU Berlin, Bild: IRIS Adlershof
Bild: IRIS Adlershof

Die European Academy of Sciences (EURASC) hat Prof. Stefan Hecht, Ph.D., Direktor des DWI - Leibniz-Institut für Interaktive Materialien, Gastprofessor am Institut für Chemie der HU Berlin sowie Gründungsmitglied von IRIS Adlershof, zum Fellow ernannt.

Die EURASC widmet sich wissenschaftlicher Exzellenz sowie hochmoderner Grundlagenforschung und der interdisziplinären Zusammenarbeit, die die Basis für jede wissenschaftliche und technologische Innovation darstellt. Sie ist ein gemeinnütziger und unabhängiger Zusammenschluss der angesehensten europäischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die Spitzenforschung und die Entwicklung fortschrittlicher Technologien betreiben, mit über 770 Mitgliedern in verschiedenen Fachbereichen, unter ihnen auch Nobelpreisträger.

„Es ist eine besondere Ehre, diesem illustren Kreis angehören zu dürfen. Die Ernennung bekräftigt sowohl die Anerkennung unserer Forschungsarbeiten als auch deren gesellschaftlichen Nutzen“, erläutert Stefan Hecht. Vor allem seine jüngsten Ergebnisse und Erfolge im Bereich des 3D-Drucks, genauer der Entwicklung der Xolografie, reflektieren diese Leistung. Das Verfahren basiert auf der lichtinduzierten Härtung einer transparenten hochviskosen Harzmischung und zwar nur an Stellen, in denen sich zwei unterschiedliche Farben bzw. Wellenlängen des Lichtes kreuzen. Die sich kreuzenden (X) Lichtstrahlen erzeugen dabei das gesamte (holos) Objekt in einem Druck (grafie), daher der Name „Xolografie“.

 

Kontakt:

IRIS Adlershof
Humboldt-Universität zu Berlin
Zum Großen Windkanal 2
12489 Berlin
office(at)iris-adlershof.de
+49 30 2093-66350

 

Zur Pressemitteilung von IRIS Adlershof 

Meldungen dazu

Prof. Stefan Hecht © IRIS Adlershof
Stefan Hecht gehört zu den besten Professor:innen für Startups
Der Wissenschaftler der HU Berlin wurde von Bildungsministerin Stark-Watzinger für sein Engagement bei Ausgründungen ausgezeichnet
Einstein Professur - Stefan Hecht, Foto: © Humboldt Universität zu Berlin
Einstein-Professur für Chemiker Stefan Hecht stärkt Berliner Materialwissenschaften
Im neuen Forschungszentrum auf dem Campus Adlershof sollen Expertisen gebündelt werden
xolo-Team im ZBU I © WISTA Management GmbH
Spukhafte Materialisation im Zwielicht
Neues Verfahren der Adlershofer xolo GmbH revolutioniert den 3D-Druck
Xolographie
Xolographie als leistungsfähige Methode für den 3D-Druck
Adlershofer Startup entwickelt neuartiges Druckverfahren, womit glatte Oberflächen in hoher Geschwindigkeit erzeugt werden können
Logo: iSwitch
iSwitch erhält den renommierten Preis „Étoiles de l’Europe 2019“
Das Innovative Training Network mit Beteiligung von IRIS-Mitgliedern wird vom französischen Ministerium für Hochschulbildung, Forschung und Innovation ausgezeichnet
Optische Displays in neuem Licht
Lichtemittierender organischer Transistor kann durch Licht kontrolliert werden
Visualisierung: M. Kathan
Lichtgesteuerte Moleküle: Forscher öffnen neue Wege im Recycling
Entdeckung schafft Grundlage für die Wiederverwertung bisher nicht recycelbarer Kunststoffe

Verknüpfte Einrichtungen

  • Humboldt-Universität zu Berlin | Institut für Chemie
  • Integrative Research Institute for the Sciences - IRIS Adlershof, Humboldt-Universität zu Berlin
  • mitteilen0
  • teilen0
  • tweet0
  • teilen0
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Karriere
  • Presse
  • Social-Media-Übersicht
  • Werbung
  • Cookie-Einstellungen
Mitglied bei:
Zukunftsorte Logo