• Springe zu WISTA-Standorte
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
WISTA Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt
Suche
  • WISTA Logo
  • Über uns
    • Mission / Management
      • Unternehmens­profil
      • Team
      • Aufsichtsrat / Beirat / Young Professionals
      • Jahresberichte
      • Ausschreibungen / Vergabe
    • Nachhaltigkeit / Diversity
    • Tochter­firmen
      • WISTA.Plan
      • WISTA.Service
    • Anfahrt
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
    • Termine / Veranstaltungen
      • Diversity Conference Adlershof
    • Social Media Wall
    • Presse
    • Potenzial Magazin
    • Adlershof Journal
    • Downloads
    • Redaktion
  • Services
    • Alle Service­angebote der WISTA
    • ​Gründungs­programme / Coworking
      • Gründungswerkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Kooperationen
    • Talent­förderung / Personal­entwicklung
    • Veranstaltungs- und Besucher­dienst
    • Gesundheits­netzwerk
  • Projekte
    • Fokusthemen
    • Team Innovation
  • Orte
    • Übersicht
    • Technologie­park Adlershof
    • Innovations­zentrum CHIC Charlottenburg
    • Innovations­campus FUBIC Südwest
    • CleanTech­ Business Park Marzahn
    • Gewerbehöfe 2.0
    • House of Games
    • Innovationskorridor Berlin-Lausitz
    • Geschäftsstelle Zukunftsorte
  • Immobilien
    • Aktuelle Immobilien­angebote der WISTA
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Gebäude-Management
  • Talente
    • Übersicht
    • WISTA als Arbeitgeber
      • Stellenangebote
      • Mitarbeitende im Porträt
    • WISTA Academy
    • Förderung / Nachwuchs
  • Blog
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt

Aktuelles

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Social Media Wall
  • Presse
  • Potenzial Magazin
  • Adlershof Journal
  • Downloads
  • Redaktion
  • WISTA
  • Aktuelles
23. Oktober 2003

Startschuss zum Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg fällt am 3.11.2003

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2004 startet im neunten Jahr mit einem erweiterten kostenlosen und praxisorientierten Unterstützungsprogramm für Existenzgründer

Pressemitteilung Berlin/Potsdam, 22.10.2003

 

Deutschlands größter regionaler Gründerwettbewerb beginnt am 03.November 2003 um 18.00 Uhr mit einer Auftaktveranstaltung in der Investitionsbank Berlin. Parallel dazu finden an fast allen Hochschulen in Berlin und Brandenburg weitere Einführungsveranstaltungen statt.

 

Organisiert wird der Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW) von der Investitionsbank Berlin (IBB), der InvestitionsBank des Landes Brandenburg (ILB) sowie der Vereinigung der Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg e.V. (UVB). Träger des Wettbewerbs sind die Hochschulen in Berlin und Brandenburg. Ziel ist es, Existenzgründern durch ein praxisorientiertes und kostenloses Unterstützungsprogramm die Möglichkeit zu bieten, aus ihrer Geschäftsidee ein tragfähiges Konzept zu entwickeln.

 

Jeder, der eine innovative Produkt- oder Dienstleistungsidee hat, kann am BPW teilnehmen. Dabei spielt es keine Rolle, in welcher Branche die Geschäftsidee angesiedelt ist. Auch Ausgründungen aus Unternehmen oder Konzepte zur Unternehmensnachfolge sind zugelassen.

 

Schirmherren des mit insgesamt 55.000 Euro dotierten Wettbewerbs sind auch in diesem Jahr der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Frauen des Landes Berlin und der Minister für Wirtschaft des Landes Brandenburg.

 

(...)

 

Bis zum 19. Mai 2004 haben die Teilnehmer Zeit, Schritt für Schritt in einem Drei-Stufen-Modell, von der Produktbeschreibung bis zur Finanzplanung aus ihrer Idee ein tragfähiges Geschäftskonzept zu entwickeln. Der Einstieg ist zu jeder Zeit möglich.

Eine Vielzahl weiterer Veranstaltungen wie Kontaktabende in Berlin, Regionaltreffen in Brandenburg, ein Finanzforum und ein Manager-Talk helfen beim Aufbau des eigenen Kontaktnetzwerkes, beim Erfahrungsaustausch mit anderen Gründern und der Suche nach Partnern für die Finanzierung. Einsendeschluss für die erste Etappe ist der 22. Januar 2004.

 

Von 1996 bis 2002 wurden im Rahmen des BPW 1679 Businesspläne eingereicht, aus denen 445 Unternehmensgründungen hervorgegangen sind. Die Gründungsquote lag damit bei 27 Prozent. Insgesamt wurden dabei 1822 Arbeitsplätze geschaffen, von denen heute noch 1721 bestehen. Mit 471 eingereichten Businessplänen beim BPW 2003 konnte noch einmal eine Steigerung von knapp einem Drittel gegenüber dem Vorjahr erzielt werden.

 

Ansprechpartner für Interessenten ist das Wettbewerbsbüro in der Investitionsbank Berlin, Hotline (0 30) 21 25 21 21.

Für Interessenten im Land Brandenburg ist das Koordinationsbüro in der InvestitionsBank des Landes Brandenburg in Potsdam unter der Hotline (0331) 6 60-22 22 zu erreichen.

Detaillierte Informationen über die Wettbewerbsbedingungen und die umfangreichen Unterstützungsangebote gibt es auch im Internet unter www.b-p-w.de

 

Kontakt:

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg

in der Investitionsbank Berlin

Nachodstraße 8

10779 Berlin

 

Postanschrift:

Investitionsbank Berlin

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg

10702 Berlin

 

Telefon: (030) 21 25 21 21

Fax: (030) 21 25 21 20

E-Mail: info@b-p-w.de

 

---------------

 

Autor: Manfred Ronzheimer

Quelle: www.berlinews.de/gruendernews/1249.shtml

Mikrosysteme / Materialien Photonik / Optik
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Karriere
  • Presse
  • Newsletter
  • Social-Media-Übersicht
  • Werbung
Mitglied bei:
Zukunftsorte Logo