• Springe zu WISTA-Standorte
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
WISTA Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt
Suche
  • WISTA Logo
  • Über uns
    • Mission / Management
      • Unternehmens­profil
      • Team
      • Aufsichtsrat / Beirat / Young Professionals
      • Jahresberichte
      • Ausschreibungen / Vergabe
    • Nachhaltigkeit / Diversity
    • Tochter­firmen
      • WISTA.Plan
      • WISTA.Service
    • Anfahrt
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
    • Termine / Veranstaltungen
      • Diversity Conference Adlershof
    • Social Media Wall
    • Presse
    • Potenzial Magazin
    • Adlershof Journal
    • Downloads
    • Redaktion
  • Services
    • Alle Service­angebote der WISTA
    • ​Gründungs­programme / Coworking
      • Gründungswerkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Kooperationen
    • Talent­förderung / Personal­entwicklung
    • Veranstaltungs- und Besucher­dienst
    • Gesundheits­netzwerk
  • Projekte
    • Fokusthemen
    • Team Innovation
  • Orte
    • Übersicht
    • Technologie­park Adlershof
    • Innovations­zentrum CHIC Charlottenburg
    • Innovations­campus FUBIC Südwest
    • CleanTech­ Business Park Marzahn
    • Gewerbehöfe 2.0
    • Innovationskorridor Berlin-Lausitz
    • Geschäftsstelle Zukunftsorte
  • Immobilien
    • Aktuelle Immobilien­angebote der WISTA
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Gebäude-Management
  • Talente
    • Übersicht
    • WISTA als Arbeitgeber
      • Mitarbeitende im Porträt
    • Stellenangebote
    • WISTA Academy
    • Förderung / Nachwuchs
      • workhier! Young Academics Career Programme
      • MINT-Projekt SLE
      • Jugend forscht
      • Fachkräfte­netzwerk Adlershof
      • Campus Club Adlershof
  • Blog
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt

Aktuelles

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Social Media Wall
  • Presse
  • Potenzial Magazin
  • Adlershof Journal
  • Downloads
  • Redaktion
  • WISTA
  • Aktuelles
20. November 2019

Start einer neuen Forschungs­infrastruktur zur Verbesserung unseres Verkehrssystems

MovingLab des DLR ermöglicht eine bislang einzigartige Erhebung von Mobilitätsdaten

Prof. Dr. Barbara Lenz © DLR (CC-BY 3.0)
Prof. Dr. Barbara Lenz, Direktorin des Instituts für Verkehrsforschung, bei der Vorstellung des MovingLab. Quelle: DLR (CC-BY 3.0)

Zahlen und Daten von Nutzern von Verkehrsmitteln sind elementarer Bestandteil in der Verkehrsforschung. Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben mit dem MovingLab eine einzigartige Erhebungstechnologie entwickelt, die sie am 18. November 2019 vorstellten und aktivierten.

Mobilität im Wandel

Unsere Mobilität befindet sich im Wandel und stellt uns vor große Herausforderungen. In Großstädten müssen intermodale Routen besser und einfacher nutzbar gemacht werden. In kleinen Städten und auf dem Lande werden die Menschen weiter auf eine individuelle Mobilität setzen. Bei all den unterschiedlichen Bedürfnissen im Mobilitätsverhalten müssen wir auf die Umwelt achten. Die Ideen sollten zudem umsetzbar und bezahlbar sein. Um neue Verkehrskonzepte zu erstellen oder aber auch städtebauliche Maßnahmen planen zu können, sind Mobilitätsdaten wichtig – sie geben Auskunft darüber, wie Menschen unterwegs sind.

"Das MovingLab stellt eine bislang einzigartige Erhebungsmethode von verkehrsbezogenen Daten dar", erklärt Prof. Karsten Lemmer, DLR-Vorstand für Verkehr und Energie. "Mit der Analyse solcher Bewegungsdaten können DLR-Forscherinnen und -Forscher eine bessere Entscheidungsgrundlage liefern, wie wir unser Verkehrssystem verändern können, um bequemer und ressourcensparender ans Ziel zu kommen," ergänzt Prof. Lemmer.

Diese Bewegungsdaten können von Verkehrsforschern genutzt werden, um verschiedene Mobilitätsaspekte genauer zu untersuchen oder Handlungsempfehlungen zu geben.

Mit dem MovingLab in der Tasche

Eine App auf dem Smartphone macht es möglich. Egal, wo, wie und wann Probanden unterwegs sind – Wege und genutzte Verkehrsmittel werden automatisch erkannt. Und mehr noch: Wegstrecken werden nicht mehr geschätzt, sondern sind auf den Meter genau. Darüber hinaus sind die Daten tagesaktuell und werden über einen längeren Zeitraum erhoben. Zudem können die Wege mit zusätzlichen Informationen verknüpft werden. Dies können zum Beispiel Informationen zum Zustand des Weges oder die Auslastung des öffentlichen Nahverkehrs sein.

Forschung mit Menschen für Menschen

Mit den Informationen aus dem MovingLab lässt sich eine ganz neue Qualität der Messung von Mobilitätsverhalten erreichen. Verlässliche Daten sind für die Forschung von großer Bedeutung. Gleichzeitig ist das MovingLab ein Bürgerforschungsprojekt: Forschung mit Menschen für die Menschen. Die Verkehrsforscher machen transparent, welche Daten sie wofür und vor allem warum benötigen.
 

Kontakt:

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Melanie-Konstanze Wiese
Politikbeziehungen und Kommunikation
Telefon: +49 30 67055-639

Rene Kelpin
Institut für Verkehrsforschung
Telefon: +49 30 67055-217
www.dlr.de/vf/

Außeruniversitäre Forschung Verkehr / Raumfahrt

Verknüpfte Einrichtungen

  • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Standort Berlin
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Karriere
  • Presse
  • Newsletter
  • Social-Media-Übersicht
  • Werbung
Mitglied bei:
Zukunftsorte Logo