• Springe zu WISTA-Standorte
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
WISTA Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt
Suche
  • WISTA Logo
  • Über uns
    • Mission / Management
      • Unternehmens­profil
      • Team
      • Aufsichtsrat / Beirat / Young Professionals
      • Jahresberichte
      • Ausschreibungen / Vergabe
    • Nachhaltigkeit / Diversity
    • Tochter­firmen
      • WISTA.Plan
      • WISTA.Service
    • Anfahrt
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
    • Termine / Veranstaltungen
      • Diversity Conference Adlershof
    • Social Media Wall
    • Presse
    • Potenzial Magazin
    • Adlershof Journal
    • Downloads
    • Redaktion
  • Services
    • Alle Service­angebote der WISTA
    • ​Gründungs­programme / Coworking
      • Gründungswerkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Kooperationen
    • Talent­förderung / Personal­entwicklung
    • Veranstaltungs- und Besucher­dienst
    • Gesundheits­netzwerk
  • Projekte
    • Fokusthemen
    • Team Innovation
  • Orte
    • Übersicht
    • Technologie­park Adlershof
    • Innovations­zentrum CHIC Charlottenburg
    • Innovations­campus FUBIC Südwest
    • CleanTech­ Business Park Marzahn
    • Gewerbehöfe 2.0
    • Innovationskorridor Berlin-Lausitz
    • Geschäftsstelle Zukunftsorte
  • Immobilien
    • Aktuelle Immobilien­angebote der WISTA
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Gebäude-Management
  • Talente
    • Übersicht
    • WISTA als Arbeitgeber
      • Mitarbeitende im Porträt
    • Stellenangebote
    • WISTA Academy
    • Förderung / Nachwuchs
      • workhier! Young Academics Career Programme
      • MINT-Projekt SLE
      • Jugend forscht
      • Fachkräfte­netzwerk Adlershof
      • Campus Club Adlershof
  • Blog
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt

Aktuelles

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Social Media Wall
  • Presse
  • Potenzial Magazin
  • Adlershof Journal
  • Downloads
  • Redaktion
  • WISTA
  • Aktuelles
28. Oktober 2010

Solarenergie für Moskau

Berliner Photovoltaikanlage auf russischem Raumfahrtmuseum

In Kürze ist Moskau um eine Attraktion reicher: Auf dem Dach des russischen Raumfahrtmuseums entsteht ein Solarkraftwerk mit 8kWp Leistung. Ein historischer Ort, denn ursprünglich wurde Photovoltaik vor allem im Weltall eingesetzt, um dort die Stromversorgung für die Astronauten sicherzustellen. Das Projekt ist eine deutsch-russische Zusammenarbeit und beteiligt Firmen aus beiden Ländern.

Die Moskauer Solaranlage ist eines der Leuchtturmprojekte des „dena-Solardachprogramms zur Auslandsmarkterschließung“. Das Programm hat die dena (Deutsche Energie-Agentur GmbH) initiiert; gefördert wird es vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi). Es soll den Bekanntheitsgrad der Photovoltaik international erhöhen sowie die Qualität deutscher Photovoltaik-Produkte in neuen Auslandsmärkten demonstrieren. Die russische Regierung hat sich ihrerseits zum Ziel gesetzt, den Anteil der regenerativen Energien an der Stromversorgung von derzeit 1 % auf 4,5 % bis zum Jahr 2020 zu erhöhen.

Projektpartner sind die PRETHERM SOLUTIONS GmbH als Initiatorin, das Gedenkmuseum für Raumfahrt Moskau, die dena, drei Berliner Industrieunternehmen und die Hauptstadtkampagne „be Berlin“ anlässlich des 20-jährigen Jubiläums der Städtepartnerschaft Berlin-Moskau im kommenden Jahr.
Die Berliner Firmen SOLON SE, Inventux Technologies AG und BAE Batterien GmbH haben die Anlage in Zusammenarbeit mit der russischen Firma OAO „NPP KVANT“ geplant und installiert. Es handelt sich dabei um zwei getrennte Solaranlagen, die beispielhaft zwei unterschiedliche Technologien zur Stromgewinnung und alternative Möglichkeiten der Stromverwertung darstellen: Der gewonnene Strom aus der kristallinen Anlage von SOLON SE wird direkt ins Netz eingespeist; der Strom aus der Anlage mit siliziumbasierten Dünnschichtmodulen von Inventux wird zunächst in den BAE Batterien zwischengespeichert.

Das Projekt begleiteten zahlreiche Vortrags- und Schulungsangebote, die Besucher des Raumfahrtmuseums und andere Interessierte über Photovoltaik informieren. Die feierliche Inbetriebnahme der PV-Anlage auf dem Dach des Raumfahrtmuseums in Moskau ist für den 2. November 2010 geplant.

Zur SOLON SE:

Die SOLON SE ist einer der größten Solarmodulproduzenten in Europa und Anbieter von solarer Systemtechnik für große Dach- und Freiflächenanlagen. Die SOLON-Gruppe ist mit Tochterunternehmen in Deutschland, Österreich, Italien, Frankreich, der Schweiz und den USA vertreten und beschäftigt weltweit rund 900 Mitarbeiter. Das Kerngeschäft von SOLON ist die Herstellung von Solarmodulen und Photovoltaiksystemen sowie die Projektierung und Errichtung von Großdachanlagen und schlüsselfertigen Solarkraftwerken weltweit.

Kontakt:

SOLON SE
Katrin Evers
Public Relations
FON: +49 30 818 79-9302
FAX: +49 30 818 79-9300
E-Mail: katrin.evers(at)solon.com

www.solon.com

Erneuerbare Energien Verkehr / Raumfahrt
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Karriere
  • Presse
  • Newsletter
  • Social-Media-Übersicht
  • Werbung
Mitglied bei:
Zukunftsorte Logo