• Springe zu WISTA-Standorte
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
WISTA Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt
Suche
  • WISTA Logo
  • Über uns
    • Mission / Management
      • Unternehmens­profil
      • Team
      • Aufsichtsrat / Beirat / Young Professionals
      • Jahresberichte
      • Ausschreibungen / Vergabe
    • Nachhaltigkeit / Diversity
    • Tochter­firmen
      • WISTA.Plan
      • WISTA.Service
    • Anfahrt
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
    • Termine / Veranstaltungen
      • Diversity Conference Adlershof
    • Social Media Wall
    • Presse
    • Potenzial Magazin
    • Adlershof Journal
    • Downloads
    • Redaktion
  • Services
    • Alle Service­angebote der WISTA
    • ​Gründungs­programme / Coworking
      • Gründungswerkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Kooperationen
    • Talent­förderung / Personal­entwicklung
    • Veranstaltungs- und Besucher­dienst
    • Gesundheits­netzwerk
  • Projekte
    • Fokusthemen
    • Team Innovation
  • Orte
    • Übersicht
    • Technologie­park Adlershof
    • Innovations­zentrum CHIC Charlottenburg
    • Innovations­campus FUBIC Südwest
    • CleanTech­ Business Park Marzahn
    • Gewerbehöfe 2.0
    • Innovationskorridor Berlin-Lausitz
    • Geschäftsstelle Zukunftsorte
  • Immobilien
    • Aktuelle Immobilien­angebote der WISTA
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Gebäude-Management
  • Talente
    • Übersicht
    • WISTA als Arbeitgeber
      • Stellenangebote
      • Mitarbeitende im Porträt
    • WISTA Academy
    • Förderung / Nachwuchs
  • Blog
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt

Aktuelles

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Social Media Wall
  • Presse
  • Potenzial Magazin
  • Adlershof Journal
  • Downloads
  • Redaktion
  • WISTA
  • Aktuelles
15. Juli 2020

Seltenes Kometen-Schauspiel mit Neowise

Ulrich Köhler vom DLR-Institut für Planetenforschung im Gespräch mit rbbKultur

Komet Neowise am 11. Juli 2020. Credit: Flickr.com/Rocky Raybell (CC BY 2.0)
Komet Neowise am 11. Juli 2020. Credit: Flickr.com/Rocky Raybell (CC BY 2.0)

Jetzt im Juli 2020 kann man mit bloßem Auge einen erdnahen Kometen am Nachthimmel sehen, der nur ca. alle 5.000-7.000 Jahre in Sonnennähe kommt und dadurch seinen typischen Kometenschweif entwickelt. Neowise, wie der Komet genannt wurde, ist nur ca. 5 km groß. Am 23. Juli wird er der Erde am nächsten und am besten zu beobachten sein.

Diese und weitere Fakten erläutert Ulrich Köhler, Planetologe am Adlershofer DLR-Institut für Planetenforschung, im Gespräch mir rbbKultur.

Außeruniversitäre Forschung Kultur und Leben Verkehr / Raumfahrt

Meldungen dazu

  • Ulrich Köhler, DLR © WISTA Management GmbH

    Von Weltraum­schnapp­schüssen und wilden Zahlen

    Zwei Naturwissenschaftler berichten, wie sie ihre wissenschaftlichen Erkenntnisse in die Welt tragen
  • Pallas. Quelle: UCLA, B. E. Schmidt and S. C. Radcliffe

    Forscher klären den Ursprung der Geminiden

    Meteorschauer geht wahrscheinlich vom Asteroiden Phaeton aus und beschert uns ein spektakuläres Naturschauspiel

Verknüpfte Einrichtungen

  • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Standort Berlin
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Karriere
  • Presse
  • Newsletter
  • Social-Media-Übersicht
  • Werbung
Mitglied bei:
Zukunftsorte Logo