• Springe zu WISTA-Standorte
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
WISTA Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt
Suche
  • de
  • en
  • WISTA Logo
  • Über uns
    • Mission / Management
      • Unternehmens­profil
      • Team
      • Aufsichtsrat / Beirat / Young Professionals
      • Jahresberichte
      • Ausschreibungen / Vergabe
    • Nachhaltigkeit
    • Tochter­firmen
      • WISTA.Plan
      • WISTA.Service
    • Anfahrt
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
    • Termine / Veranstaltungen
    • Social Media Wall
    • Presse
    • Potenzial Magazin
    • Adlershof Journal
    • Downloads
    • Redaktion
  • Services
    • Alle Service­angebote der WISTA
    • ​Gründungs­programme / Coworking
      • Gründungswerkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Kooperationen
    • Talent­förderung / Personal­entwicklung
    • Veranstaltungs- und Besucher­dienst
    • Gesundheits­netzwerk
  • Projekte
    • Fokusthemen
    • Team Innovation
  • Orte
    • Übersicht
    • Technologie­park Adlershof
    • Innovations­zentrum CHIC Charlottenburg
    • Innovations­campus FUBIC Südwest
    • CleanTech­ Business Park Marzahn
    • Gewerbehöfe 2.0
    • House of Games
    • Innovationskorridor Berlin-Lausitz
    • Geschäftsstelle Zukunftsorte
  • Immobilien
    • Aktuelle Immobilien­angebote der WISTA
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Gebäude-Management
  • Talente
    • Übersicht
    • WISTA als Arbeitgeber
      • Stellenangebote
      • Mitarbeitende im Porträt
    • WISTA Academy
    • Förderung / Nachwuchs
  • Blog
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt

Aktuelles

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Social Media Wall
  • Presse
  • Potenzial Magazin
  • Adlershof Journal
  • Downloads
  • Redaktion
  • WISTA
  • Aktuelles
25. Juli 2025

Schriftrollen aus buddhistischem Schrein an BESSY II virtuell entrollt

HZB-Team nutzte 3D-Röntgentomographie und KI für zerstörungsfreie Untersuchung

Schriftröllchen (links) und Röntgenbild (rechts)
Das Röllchen wurde an der BAMline von BESSY II untersucht und virtuell entrollt. Der entrollte Streifen ist etwas länger als 80 cm. Darauf erscheint „Om mani padme hum”, © DOI: 10.1016/j.culher.2025.06.009

In der mongolischen Sammlung des Ethnologischen Museums der Staatlichen Museen zu Berlin befindet sich ein einzigartiger Gungervaa-Schrein. Der Schrein enthält auch drei kleine Röllchen aus eng gewickelten langen Streifen, die in Seide gewickelt und verklebt sind. Ein Team am HZB konnte die Schrift auf den Streifen teilweise sichtbar machen, ohne die Röllchen durch Aufwickeln zu beschädigen. Mit 3D-Röntgentomographie erstellten sie eine Datenkopie des Röllchens und verwendeten im Anschluss ein mathematisches Verfahren, um den Streifen virtuell zu entrollen. Das Verfahren wird auch in der Batterieforschung angewandt.

Der Buddhismus in der Mongolei hat eigene Traditionen entwickelt, die mit der nomadischen Kultur zusammenhängen. So besaßen viele Familien einen kleinen Schrein, den sie überallhin mitnehmen konnten. Solche Schreine enthielten neben Statuen, Bildnissen und Schmuckobjekten manchmal auch Reliquien und eng gewickelte, kleine Schriftrollen mit Gebetsformeln, so genannte Dharanis. In den Jahren der Revolution zwischen 1921 und 1930 wurden diese kulturelle Praxis nahezu ausradiert und viele Schreine vernichtet.

Einer dieser Schreine war jedoch über verschlungene Wege nach Deutschland gelangt und im Magazin des Ethnologischen Museums aufbewahrt worden. Über seine Herkunft war kaum etwas bekannt. Nichts war mehr an seinem Platz in diesem Kasten, Stoffblumen, Reliquien, kleine Statuen und drei kleine Röllchen lagen wild durcheinander, als Birgit Kantzenbach, Restauratorin am Ethnologischen Museum, sich vor einigen Jahren an die Erforschung des Schreins machte. Zunächst reiste sie in die Mongolei. „Ein Objekt an sich bedeutet immer nur das, was Menschen in ihm sehen, das ist das Wichtige“, sagt sie. Dann wandte sie sich an den HZB-Physiker Tobias Arlt, um die kleinen, in Seide gewickelten Schriftröllchen zu untersuchen.

Zerstörungsfreie Untersuchung

Noch bis vor wenigen Jahren hätte man solche Röllchen einfach ausgepackt und entrollt, um zu sehen, ob sie beschriftet sind. Dabei besteht jedoch das Risiko, das Material zu beschädigen und irreversibel zu verändern. Tobias Arlt durchleuchtete die Dharani-Rollen an der Tomographie-Station der Bundesanstalt für Materialforschung (BAM) an BESSY II. „Die hoch aufgelösten 3D-Bilder zeigen, dass es etwa 50 Wicklungen in jedem Röllchen gibt, da wurden Streifen von mehr als 80 Zentimetern sehr eng und sorgfältig gewickelt“, sagt Arlt.

Entrollt wird die digitale Kopie

Aus den 3D-Daten der gerollten Probe konnte er mit einem mathematischen Verfahren aus dem Konrad-Zuse-Institut und der Software Amira den Streifen virtuell entrollen. Ursprünglich waren dafür lange Rechenzeiten erforderlich, inzwischen geht es mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz erheblich schneller. „Und wir optimieren diesen komplexen Prozess des virtuellen Entrollens immer weiter“, sagt Arlt: „Wir nutzen diese Methode auch viel in unserer eigenen Forschung, zum Beispiel, um Veränderungen in eng gewickelten oder gefalteten Batterien zu analysieren.“

Ergebnis: Das Mantra des Mitgefühls

Tatsächlich zeigten sich auf den virtuell entrollten Streifen auch Spuren von Tinte. „Das ist interessant, da chinesische Tinte traditionell aus einer Mischung aus Ruß und tierischem Leim besteht, hier wurde aber offenbar Tinte verwendet, die Metallpartikel enthielt“, sagt Kantzenbach. Die Schriftzeichen sind tibetisch, die Sprache jedoch ist Sanskrit, eine Kombination, die überrascht hat. Zu sehen ist das bekannte Mantra für umfassendes Mitgefühl aus dem tibetischen Buddhismus: „Om mani padme hum“.

Ausstellung im Humboldt-Forum:

Der mongolische Gungervaa-Schrein ist noch bis zum 1.6.2026 in der Ausstellung „Restaurierung im Dialog“ im Berliner Humboldt Forum zu bewundern. Die Ausstellung im Humboldt-Forum ist kostenlos zu besichtigen. Es bestehen Überlegungen, den Schrein anschließend in der Mongolei zu zeigen.

Hörtipp:

Die Restauratorin und Ethnologin Birgit Kantzenbach ist in die Mongolei gefahren und hat dort mit Menschen gesprochen, denen der Schrein etwas bedeutet. Als Übersetzerin mit dabei war die mongolische Kunsthistorikerin Dulamjav (Duka) Amarsaikan. Im Rahmen des Podcasts „Gegen die Gewohnheit“ der Initiative „Das Kollaborative Museum“ des Ethnologischen Museums und des Museums für Asiatische Kunst ist eine Folge über den Schrein, seine Herkunft, die Reise und das Restaurieren entstanden.

Publikation:

Journal of Cultural Heritage (2025): Revealing the history of a Mongolian shrine by virtually unrolling Buddhist Dharanis, T. Arlt, B. Kantzenbach
DOI: 10.1016/j.culher.2025.06.009

Kontakt:

Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB)

Dr. Tobias Arlt
Institut Elektrochemische Energiespeicherung
+49 30 8062-42822
tobias.arlt(at)helmholtz-berlin.de

Dr. Antonia Rötger
Pressestelle
+49 30 8062-43733
antonia.roetger(at)helmholtz-berlin.de

 

Pressemitteilung HZB vom 23.07.2025

Analytik Außeruniversitäre Forschung Mikrosysteme / Materialien Photonik / Optik

Meldungen dazu

  • Forscherteam unterrsucht Papyrus am Bessy II in Adlershof © HZB

    HZB-Forscher enthüllen „Geheimtinte“ auf antikem Papyrus vom Nil

    Zerstörungsfreie Untersuchung des zerbrechlichen Papyrus an Bessy II
  • Fragmente der Qumran-Rollen. Quelle: BAM

    Antike Schriftrollen aus dem Museum of the Bible gefälscht?

    BAM-Analyse der Qumran-Fragmente lässt Zweifel an deren Echtheit aufkommen
  • Bild-Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:The_Scream.jpg

    Adlershofer Bessy löst Rätsel um Fleck auf Edvard Munchs „Der Schrei“

    War es wirklich Vogelkot?
  • Bild: © Adlershof Journal

    Photonen lösen Kunsträtsel

  • Geheimnisvolles Pergamentpuzzle

    Materialforscher fügen die Fragmente der Qumran-Rollen in Berlin zusammen
  • Das BESSY Riesen-Mikroskop, Röntgenstrahlung Spektroskopie, Bild: © Adlershof Journal

    Das Riesen-Mikroskop: 3-D-Blick in rätselhafte Funde

Verknüpfte Einrichtungen

  • Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH, Elektronenspeicherring BESSY II
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Karriere
  • Presse
  • Newsletter
  • Social-Media-Übersicht
  • Werbung
Mitglied bei:
Zukunftsorte Logo