• Springe zu WISTA-Standorte
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
WISTA Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt
Suche
  • WISTA Logo
  • Über uns
    • Mission / Management
      • Unternehmens­profil
      • Team
      • Aufsichtsrat / Beirat / Young Professionals
      • Jahresberichte
      • Ausschreibungen / Vergabe
    • Nachhaltigkeit / Diversity
    • Tochter­firmen
      • WISTA.Plan
      • WISTA.Service
    • Anfahrt
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
    • Termine / Veranstaltungen
      • Diversity Conference Adlershof
    • Social Media Wall
    • Presse
    • Potenzial Magazin
    • Adlershof Journal
    • Downloads
    • Redaktion
  • Services
    • Alle Service­angebote der WISTA
    • ​Gründungs­programme / Coworking
      • Gründungswerkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Kooperationen
    • Talent­förderung / Personal­entwicklung
    • Veranstaltungs- und Besucher­dienst
    • Gesundheits­netzwerk
  • Projekte
    • Fokusthemen
    • Team Innovation
  • Orte
    • Übersicht
    • Technologie­park Adlershof
    • Innovations­zentrum CHIC Charlottenburg
    • Innovations­campus FUBIC Südwest
    • CleanTech­ Business Park Marzahn
    • Gewerbehöfe 2.0
    • Innovationskorridor Berlin-Lausitz
    • Geschäftsstelle Zukunftsorte
  • Immobilien
    • Aktuelle Immobilien­angebote der WISTA
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Gebäude-Management
  • Talente
    • Übersicht
    • WISTA als Arbeitgeber
      • Stellenangebote
      • Mitarbeitende im Porträt
    • WISTA Academy
    • Förderung / Nachwuchs
  • Blog
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt

Aktuelles

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Social Media Wall
  • Presse
  • Potenzial Magazin
  • Adlershof Journal
  • Downloads
  • Redaktion
  • WISTA
  • Aktuelles
21. Juni 2008

PTB nimmt Synchrotron-Speicherring in Betrieb

Bundesanstalt verfügt über weltweit breitestes Strahlungsspektrum der metrologischen Spitzenklasse

Sie ist intensiv, von hoher Brillanz und ihr Spektrum lässt sich exakt berechnen: die Synchrotronstrahlung der „Metrology Light Source“ (MLS) der PTB. Diese und eine Reihe weiterer Eigenschaften machen sie für eine breite Anwendung in Wissenschaft und Technik ausgesprochen interessant. Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) nimmt ihren eigenen Niederenergiespeicherring zur Erzeugung von Synchrotronstrahlung, die MLS, in Berlin-Adlershof in Betrieb. Sie ist für den weltweit nur an wenigen Stellen kontinuierlich verfügbaren Spektralbereich zwischen dem Extremen Ultraviolett (EUV) und der Terahertzstrahlung optimiert. Dieses Spektrum eignet sich beispielsweise für angewandte Forschung im Bereich der EUV-Lithographie zur Herstellung von Computerchips der nächsten Generationen und auf dem Gebiet der Terahertz-Technologie, die in Zukunft in der Sicherheitstechnik und der Materialprüfung eine wichtige Rolle spielen wird.

Die PTB muss als das deutsche metrologische Staatsinstitut für Wissenschaft, Industrie und Gesellschaft die physikalischen Einheiten mit höchster Präzision zur Verfügung stellen. Für die Bestimmung der Helligkeit von Lichtquellen benötigt sie dafür präzise berechenbare Vergleichsquellen. Mit der Inbetriebnahme der MLS schließt die PTB die spektrale Lücke zwischen ihren nach der Planck’schen Strahlungsformel berechenbaren Hohlraumstrahlern einerseits und dem berechenbaren Spektrum von BESSY II im weichen und harten Röntgenbereich andererseits. Sie verfügt damit über das breiteste, metrologisch hochwertige elektromagnetische Spektrum weltweit. Eine solche Alleinstellung war nur durch die jahrelange enge Kooperation mit der BESSY GmbH zu erreichen, die die MLS im Auftrag der PTB konzipiert und aufgebaut hat und künftig auch betreiben wird. Prof. Eberhard Jaeschke, Geschäftsführer der BESSY GmbH, und Dr. Gerhard Ulm, der für die Synchrotronstrahlungsmetrologie zuständige Fachbereichsleiter der PTB, werden bei der Eröffnungsfeier über das Konzept, den Aufbau und den metrologischen Einsatz der MLS berichten.

Die Aufgaben der neuen MLS werden vielseitig sein: Einerseits lassen sich mit ihrer Hilfe optische Komponenten wie Lichtquellen, Detektoren und abbildende Elemente bei Wellenlängen vom Submillimeterbereich bis zu wenigen Nanometern messtechnisch charakterisieren. Andererseits wird sie auch für angewandte Forschung eingesetzt. Prominentes Beispiel hierfür ist die EUV-Lithographie, deren Möglichkeiten mit der MLS erheblich erweitert werden, um dem europäischen Firmenkonsortium unter der Führung der Carl Zeiss SMT AG auf diesem Gebiet weiterhin den Vorsprung vor der asiatischen Konkurrenz zu sichern. Die Wichtigkeit dieser Entwicklung wird der Konzernchef von Zeiss, Dr. Dieter Kurz, in seinem Beitrag unterstreichen.

Im Laufe des Designs der MLS wurde die künftige Bedeutung von Terahertzstrahlung bei der Gepäck- und Personenkontrolle auf Flughäfen, aber auch bei der Prozesskontrolle in der Kunststoffherstellung und bei der Abbildung von Veränderungen an Gewebeoberflächen in der medizinischen Diagnostik deutlich. Die MLS ist daher der erste Speicherring weltweit, dessen Strahloptik für die Erzeugung von Terahertzstrahlung optimiert wurde, sodass sie auch intensives kohärentes Licht in diesem Spektralbereich liefern kann. Dr. Heinz-Wilhem Hübers vom Institut für Planetenforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt wird dieses Potenzial erläutern.

Programm zur feierlichen Inbetriebnahme der Metrology Light Source

am 23. Juni 2008 um 15:00 Uhr

Die Vorträge finden im Hörsaal der BESSY GmbH, Albert-Einstein-Straße 15, 12489 Berlin-Adlershof statt, der anschließende Empfang im Willy-Wien-Laboratorium der PTB, Magnusstraße 9, 12489 Berlin-Adlershof

  • 15:00 Uhr Begrüßung:
    Prof. Dr. Ernst O. Göbel, Präsident der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt
  • 15:15 Uhr Grußworte:
    Jochen Homann Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Berlin
    Dr. Hans-Gerhard Husung Staatssekretär für Wissenschaft und Forschung, Berlin
    Prof. Dr. Dr. h.c. Joachim Treusch Vorsitzender des Aufsichtsrats der BESSY GmbH, Bremen
  • 15:45 Uhr Festvorträge:
    Prof. Dr. Eberhard Jaeschke, Technischer Geschäftsführer der BESSY GmbH, Berlin:
    Der Niederenergie-Speichering „Metrology Light Source“ im hellsten Dreieck Europas
    Dr. Gerhard Ulm, Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Berlin:
    Metrologie mit Synchrotronstrahlung an der MLS
    Dr. Dieter Kurz, Vorsitzender des Vorstands der Carl Zeiss AG, Oberkochen:
    Revolutionäre Optik für die Herstellung des Computerchips der Zukunft
    Dr. Heinz-Wilhelm Hübers, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Berlin:
    Terahertz-Technologie – letztes Neuland im elektromagnetischen Spektrum
  • 17:15 Uhr Empfang im Willy-Wien-Laboratorium und Besichtigung

Weitere Informationen: www.ptb.de/mls

Kontakt

Physikalisch-Technische Bundesanstalt

Dr. Wolfgang Buck
Tel. (030) 3481-7454
E-Mail: wolfgang.buck(at)ptb.de

Monika Behm
Tel. (030) 3481-7444
E-Mail: monika.behm(at)ptb.de

Mikrosysteme / Materialien Photonik / Optik

Meldungen dazu

  • Deutliche Energieeinsparung durch optimierten Betrieb der Metrology Light Source

    Im Willy-Wien-Laboratorium der PTB werden durch Anpassung der Betriebsparameter dauerhaft 45 kW elektrische Leistung eingespart
  • © PTB/HZB

    Experiment zeigt neue Optionen für Synchrotronlicht-Quellen auf

    SSMB-Quelle vereinigen Vorteile von Synchrotronlicht mit den Vorteilen von FEL-Pulsen
  • PTB und ZEISS verlängern Vereinbarung zur EUV-Reflektometrie

    Durch Modernisierungen im PTB-Laboratorium bei BESSY II soll die spektrale und räumliche Reinheit monochromatisierter Strahlung verbessert werden
  • Willy-Wien-Laboratorium der PTB.  Bild PTB

    Hochleistungs-Chips der nächsten Generation

    PTB-Beteiligung an großem EU-Projekt zur Entwicklung der Halbleiterindustrie

Verknüpfte Einrichtungen

  • Physikalisch-Technische Bundesanstalt PTB
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Karriere
  • Presse
  • Newsletter
  • Social-Media-Übersicht
  • Werbung
Mitglied bei:
Zukunftsorte Logo