• Springe zu WISTA-Standorte
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
WISTA Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt
Suche
  • de
  • en
  • WISTA Logo
  • Über uns
    • Mission / Management
      • Unternehmens­profil
      • Team
      • Aufsichtsrat / Beirat / Young Professionals
      • Jahresberichte
      • Ausschreibungen / Vergabe
    • Nachhaltigkeit / Diversity
    • Tochter­firmen
      • WISTA.Plan
      • WISTA.Service
    • Anfahrt
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
    • Termine / Veranstaltungen
      • Diversity Conference Adlershof
    • Social Media Wall
    • Presse
    • Potenzial Magazin
    • Adlershof Journal
    • Downloads
    • Redaktion
  • Services
    • Alle Service­angebote der WISTA
    • ​Gründungs­programme / Coworking
      • Gründungswerkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Kooperationen
    • Talent­förderung / Personal­entwicklung
    • Veranstaltungs- und Besucher­dienst
    • Gesundheits­netzwerk
  • Projekte
    • Fokusthemen
    • Team Innovation
  • Orte
    • Übersicht
    • Technologie­park Adlershof
    • Innovations­zentrum CHIC Charlottenburg
    • Innovations­campus FUBIC Südwest
    • CleanTech­ Business Park Marzahn
    • Gewerbehöfe 2.0
    • Innovationskorridor Berlin-Lausitz
    • Geschäftsstelle Zukunftsorte
  • Immobilien
    • Aktuelle Immobilien­angebote der WISTA
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Gebäude-Management
  • Talente
    • Übersicht
    • WISTA als Arbeitgeber
      • Mitarbeitende im Porträt
    • Stellenangebote
    • WISTA Academy
    • Förderung / Nachwuchs
      • workhier! Young Academics Career Programme
      • MINT-Projekt SLE
      • Jugend forscht
      • Fachkräfte­netzwerk Adlershof
      • Campus Club Adlershof
  • Blog
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt

Aktuelles

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Social Media Wall
  • Presse
  • Potenzial Magazin
  • Adlershof Journal
  • Downloads
  • Redaktion
  • WISTA
  • Aktuelles
20. September 2017

Projektstart: Ich entlaste Städte

DLR-Verkehrsforscher suchen Tester für E-Lastenräder

Lastenrad DLR. Quelle: DLR / CC-BY-NC.
Vom wendigen Lieferbike bis zum Schwertransporter: Mit seiner Kapazität von 2300 Litern ermöglicht dieses Lastenrad eine Nutzlast von 300kg (Ladung inkl. Fahrer) zu transportieren. Quelle: DLR / CC-BY-NC.

Trotz der großen Potenziale für Emissionsreduktion und verkehrliche Effizienzsteigerung spielen Lastenräder in der gewerblichen Nutzung bislang nur eine untergeordnete Rolle. Mit dem neuen bundesweiten Mobilitätsprojekt „Ich entlaste Städte“ möchte das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) diese Potenziale größtmöglich ausschöpfen. Das Lastenrad als ökologische Alternative zum Einsatz von Kraftfahrzeugen soll verstärkt in das Bewusstsein von Entscheidern rücken. Gesucht werden hierfür kleine und mittlere Unternehmen aller Branchen, aber auch öffentliche Einrichtungen, Handwerker oder Selbstständige, die alternative Transportfahrzeuge im betrieblichen Alltag ausprobieren möchten. Gefördert wird das auf drei Jahre ausgelegte Projekt durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) als Teil der Nationalen Klimaschutzinitiative.

Forschung für einen nachhaltigen und effizienten städtischen Wirtschaftsverkehr

„Mit 150 Lastenrädern gehört das Projekt zu den wirklich groß angelegten Pilotversuchen in Deutschland und sogar Europa, um Testmöglichkeiten für die gewerbliche Nutzung von Lastenrädern zu schaffen“, sagt Prof. Barbara Lenz, Direktorin des Instituts für Verkehrsforschung. „Ziel des Projektes ist es, das Lastenrad als ökologisch und ökonomisch sinnvolles Transportmittel für eine breite gewerbliche Nutzung bekanntzumachen und damit Akteuren aus der Wirtschaft und aus öffentlichen Einrichtungen Möglichkeiten zur nachhaltigen Gestaltung ihrer Verkehre aufzuzeigen“, erläutert Lenz.

Koordiniert wird „Ich entlaste Städte“ von Wissenschaftlern des DLR-Instituts für Verkehrsforschung und gemeinsam mit Kommunen, Industrie- und Handelskammern, Lastenradherstellern sowie weiteren Wirtschaftspartnern gestaltet. Die enge Zusammenarbeit mit regionalen Partnern aus Wirtschaft und öffentlichen Einrichtungen ermöglicht die Lastenrad-Idee deutschlandweit bekannter zu machen und gleichzeitig für alle Interessierte vor Ort einen Raum für Fahrzeugtests und Beratungen zu bieten.

Aufsteigen und Testen - deutschlandweit Testpiloten gesucht

Als Testpiloten werden ab sofort und bis Mitte 2019 bundesweit mehrere hundert Unternehmen und Einrichtungen gesucht, die das Lastenrad als gewerbliches Transportmittel und dessen Alltagstauglichkeit in einem rund dreimonatigen Test ausprobieren möchten. „Gerade für Kleinunternehmen ist die niedrigschwellige Testmöglichkeit eines andersartigen Fahrzeugtyps attraktiv, weil sie dadurch kein finanzielles Risiko eingehen müssen“, sagt Johannes Gruber, Projektleiter im Institut für Verkehrsforschung. „Wir bieten ein breites Sortiment an verschiedenen Lastenradmodellen, etwa Dreiräder, einspurige „Long Johns“ (verlängerter Radstand und Ladefläche vor dem Lenker) oder Schwertransporter mit einer Nutzlast von bis zu 300 Kilogramm“, so Gruber weiter. Die Wahl zwischen derzeit 17 verschiedenen Lastenradmodellen und umfangreiches Informationsmaterial ermöglichen auch ungeübten Nutzern einen einfachen Einstieg und erlauben eine Abstimmung auf das jeweilige Transportbedürfnis des einzelnen Unternehmens. Somit bekommen Interessierte mit dem Projekt „Ich entlaste Städte“ die Chance sowohl unkompliziert als auch kostengünstig ein Lastenrad in ihrem Unternehmen zu testen.

Fakten zur Teilnahme:

  • Bewerbung online auf www.lastenradtest.de
  • Wer kann sich bewerben? Kleine und mittlere Unternehmen aller Branchen, öffentliche Einrichtungen, Handwerker sowie Selbstständige
  • Testzeitraum: September 2017 bis Mitte 2019
  • Ausleihdauer: rund 3 Monate
  • Kosten: 1 Euro pro Tag und Lastenrad. Die Nutzungspauschale deckt den Transport, Wartung, Reparatur sowie einen umfassenden Versicherungsschutz ab.

Wissenschaftliche Begleitforschung

Während der zweijährigen Testphase erfolgt eine wissenschaftliche Begleitforschung zur Analyse der Nutzerakzeptanz und zur Abschätzung von Umwelt- und verkehrlichen Wirkungen. Die Verkehrsforscher führen dazu kontinuierlich Befragungen der Testteilnehmer und Analysen der Fahrzeugbewegungen durch, etwa mithilfe einer projekteigenen App. „Uns Wissenschaftler interessiert dabei, wie und wofür die Lastenräder im gewerblichen Alltag eingesetzt werden, welche Motivationen Unternehmen aus verschiedenen Branchen mit der Nutzung verfolgen und wie sich schließlich die Bereitschaft zum Kauf eines eigenen Lastenrads entwickelt“, erläutert Gruber. „Darüber hinaus ermöglicht uns diese Begleitforschung fundierte Aussagen zu den Umwelteffekten und der zukünftigen Rolle des Lastenrads innerhalb eines nachhaltigen und effizienten städtischen Wirtschaftsverkehrssystems zu formulieren.“

Weiteres Pressematerial, Informationen zur Teilnahme und ein Bewerbungsformular finden Sie auf der Projektseite: www.lastenradtest.de

 

Kontakte

Dorothee Bürkle
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Media Relations, Energie und Verkehr
Tel.: +49 2203 601-3492
Fax: +49 2203 601-3249
Dorothee.Buerkle(at)dlr.de

Dipl.-Geogr. Johannes Gruber
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
Projektleiter „Ich entlaste Städte“ im Institut für Verkehrsforschung
Tel.: +49 30 67055-200
Fax: +49 30 67055-283
Johannes.Gruber(at)dlr.de

www.dlr.de

Außeruniversitäre Forschung Verkehr / Raumfahrt

Meldungen dazu

  • Elektro-Lastenräder ermöglichen eine Zuladung von über 100 Kilogramm. Quelle: Amac Garbe / DLR. Quelle: Amac Garbe / DLR

    Elektro-Lastenräder im städtischen Güterverkehr

    Auswertung des DLR-Projektes „Ich ersetze ein Auto“
  • Bild: DLR

    Was ersetzt das Auto?

    DLR forscht zu Elektro-Lastenrädern als klimafreundliche Form der Citylogistik
  • Verschiedene Lastenräder und E-Fahrzeuge für die Testphase © DLR / Amac Garbe

    Neuer Lastenradtest „Ich entlaste Städte 2“

    DLR-Verkehrsforschung sucht Teilnehmende aus Handel, Dienstleistungen und Handwerk zum Testen von Lastenrädern und Leichtelektromobilen
  • Las­ten­rad im Einsatz © DLR

    Ich entlaste Städte – Europas größter Lastenradtest wurde beendet

    DLR-Institut für Verkehrsforschung untersuchte Potentiale und Nutzerakzeptanz von gewerblich genutzten Lastenrädern
  • Logo: Projekt „Ich entlaste Städte“

    Lastenräder reduzieren Fahrten mit Pkw oder Lieferfahrzeugen

    DLR-Forschungsprojekt "Ich entlaste Städte" präsentiert Zwischenbilanz mit ersten Ergebnissen
  • Bild: DLR Stuttgart

    DLR-Brennstoffzellen-Kraftpaket gibt Lastenbikes mehr Power

    Adlershofer Verkehrsforscher sehen Potential auf der "letzten Meile"
  • Verkehrsexpertin Barbara Lenz auf einem elektrischen Lastenfahrrad, das bis zu 100 kg schwere Pakete bewegen kann. Bild: © Adlershof Journal

    Mobilität von morgen

    Von autonomen Fahrzeugen, elektrifiziertem Lieferverkehr und Fahrradschnellwegen für E-Bikes
  • Elektro-Lastenräder ermöglichen eine Zuladung von über 100 Kilogramm. Quelle: Amac Garbe / DLR. Quelle: Amac Garbe / DLR

    Elektro-Lastenräder im städtischen Güterverkehr

    Auswertung des DLR-Projektes „Ich ersetze ein Auto“
  • Bild: DLR

    Was ersetzt das Auto?

    DLR forscht zu Elektro-Lastenrädern als klimafreundliche Form der Citylogistik
  • Verschiedene Lastenräder und E-Fahrzeuge für die Testphase © DLR / Amac Garbe

    Neuer Lastenradtest „Ich entlaste Städte 2“

    DLR-Verkehrsforschung sucht Teilnehmende aus Handel, Dienstleistungen und Handwerk zum Testen von Lastenrädern und Leichtelektromobilen
  • Las­ten­rad im Einsatz © DLR

    Ich entlaste Städte – Europas größter Lastenradtest wurde beendet

    DLR-Institut für Verkehrsforschung untersuchte Potentiale und Nutzerakzeptanz von gewerblich genutzten Lastenrädern
1 / 7

Verknüpfte Einrichtungen

  • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Standort Berlin
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Karriere
  • Presse
  • Newsletter
  • Social-Media-Übersicht
  • Werbung
Mitglied bei:
Zukunftsorte Logo