• Springe zu WISTA-Standorte
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
WISTA Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt
Suche
  • WISTA Logo
  • Über uns
    • Mission / Management
      • Unternehmens­profil
      • Team
      • Aufsichtsrat / Beirat / Young Professionals
      • Jahresberichte
      • Ausschreibungen / Vergabe
    • Nachhaltigkeit / Diversity
    • Tochter­firmen
      • WISTA.Plan
      • WISTA.Service
    • Anfahrt
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
    • Termine / Veranstaltungen
      • Diversity Conference Adlershof
    • Social Media Wall
    • Presse
    • Potenzial Magazin
    • Adlershof Journal
    • Downloads
    • Redaktion
  • Services
    • Alle Service­angebote der WISTA
    • ​Gründungs­programme / Coworking
      • Gründungswerkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Kooperationen
    • Talent­förderung / Personal­entwicklung
    • Veranstaltungs- und Besucher­dienst
    • Gesundheits­netzwerk
  • Projekte
    • Fokusthemen
    • Team Innovation
  • Orte
    • Übersicht
    • Technologie­park Adlershof
    • Innovations­zentrum CHIC Charlottenburg
    • Innovations­campus FUBIC Südwest
    • CleanTech­ Business Park Marzahn
    • Gewerbehöfe 2.0
    • Innovationskorridor Berlin-Lausitz
    • Geschäftsstelle Zukunftsorte
  • Immobilien
    • Aktuelle Immobilien­angebote der WISTA
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Gebäude-Management
  • Talente
    • Übersicht
    • WISTA als Arbeitgeber
      • Stellenangebote
      • Mitarbeitende im Porträt
    • WISTA Academy
    • Förderung / Nachwuchs
  • Blog
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt

Aktuelles

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Social Media Wall
  • Presse
  • Potenzial Magazin
  • Adlershof Journal
  • Downloads
  • Redaktion
  • WISTA
  • Aktuelles
17. Juli 2024

Projekt EXPERI gibt Impulse für die urbane Mobilität

Verkehrsforschende rufen zum Perspektivwechsel bei der Verkehrswende auf, um Akzeptanz von Umgestaltungsmaßnahmen zu erhöhen

Partizipationsveranstaltung: Menschen versammeln sich auf einer Kreuzung in Berlin © DLR / Uta Bauer
Umgestaltung der Kreuzung: Straßen wurden für einen begrenzten Zeitraum verändert, um festzustellen, wie mehr Aufenthaltsqualität für den Fuß- und Radverkehr geschaffen werden kann. © DLR / Uta Bauer

Der Straßenverkehr ist vielerorts geprägt von Staus und Lärm. Der große Ressourcenverzehr der heutigen Verkehrssysteme, wie etwa der Verbrauch fossiler Kraftstoffe, soll durch die Verkehrswende gesenkt und die allgemeine Lebensqualität gestärkt werden. Im Projekt EXPERI wurde erforscht, wie die Verkehrswende in Städten gelingen kann. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) waren daran beteiligt. Dazu wurden Straßen für einen begrenzten Zeitraum verändert, um festzustellen, wie mehr Aufenthaltsqualität für den Fuß- und Radverkehr geschaffen werden kann. Im Rahmen von Realexperimenten wurden drei Berliner Straßenabschnitte in Charlottenburg, Schöneberg und Kreuzberg temporär in verkehrsberuhigte Aufenthaltsflächen umgewandelt.

Einfluss der täglichen Routine

Die Mobilitätsforscherin Dr. Julia Jarass vom DLR-Institut für Verkehrsforschung konzentrierte sich auf die Akzeptanz der Umgestaltungsmaßnahmen. „Es zeigte sich, dass vor allem eine häufige Autonutzung, nicht der bloße Besitz eines Autos, die Zustimmung zu Umgestaltungsmaßnahmen sinken lässt“, sagt Julia Jarass. „Dies hängt damit zusammen, dass alle Verkehrsteilnehmenden den Raum in der Stadt aus der Sicht des eigenen Verkehrsmittels wahrnehmen. Verkehrsberuhigungen wirken sich als Teil von Umgestaltungsmaßnahmen vor allem den Autoverkehr negativ aus, sodass die Betroffenen zunächst keine positiven Effekte für sich sehen“, führt die Verkehrsforscherin weiter aus. Daher ist es für die Verkehrswende besonders wichtig, dass Autofahrende andere Mobilitätserfahrungen mit anderen Verkehrsmitteln machen und die Stadt dadurch auch anders wahrnehmen. Ansonsten sehen sie sich vor allem mit negativen Effekten konfrontiert und lehnen die Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung ab.

Nicht nur das Auto an sich verbraucht Platz

Weitere Untersuchungen im Rahmen des Projekts am Beispiel Berlin zeigen, dass Autohäuser, Tankstellen und Parkhäuser große Flächen beanspruchen, die größer sind als der gesamte Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg, jedoch statistisch meist nicht als Verkehrsinfrastruktur erfasst werden. Konkret verbraucht die Auto-Infrastruktur abseits der Straßen (die sogenannte „Off-street-Auto-Infrastruktur“, OSAI) in Berlin über 22 Quadratkilometer. „Dieser Flächenverbrauch wird allerdings in den Statistiken nur unzureichend abgebildet – lediglich 5,5 Prozent werden als Verkehrsfläche erkannt“, erklärt Alexander Czeh vom DLR-Institut für Verkehrsforschung. Dies wirft ein neues Licht auf den realen Flächenverbrauch und die Notwendigkeit einer umfassenden statistischen Erfassung, um ein fundiertes Verständnis für die städtische Mobilitäts- und Raumplanung zu entwickeln.

Impulse und Lösungsansätze

Die Forschungsgruppe EXPERI präsentiert nun eine Sammlung von innovativen Vorschlägen, um Städte nachhaltiger und lebenswerter zu gestalten. In der Broschüre „Impulse für die urbane Verkehrswende“ finden sich insgesamt 18 Ansatzpunkte, über sechs Themengebiete verteilt. Dabei werden Themenkomplexe von den Konfliktpotenzialen und Umgestaltungsmaßnahmen bis hin zu der Einbindung verschiedenster Akteure aufgegriffen.

Ein Lösungsansatz für Minderung des Konfliktpotentials wäre, neue Mobilitätserfahrungen für Autofahrende anzubieten. Dies wurde in Rotterdam praktiziert, wo Menschen für einen Monat auf ihr Auto verzichten und im Gegenzug einen Mobilitätspass für Bike-Sharing und ÖPNV erhalten. Aber auch kollektive Abschiedsrituale können hierbei helfen wie beispielsweise die Bemalung von Parkflächen im Rahmen einer Abschiedsparty wie auf der Siegbrücke in Siegen.

Über EXPERI

EXPERI ist ein inter- und transdisziplinäres Kooperationsprojekt der Technischen Universität Berlin, der RIFS Potsdam und dem DLR-Institut für Verkehrsforschung. Übergeordnetes Ziel von EXPERI ist die Erforschung, wie die sozial-ökologische Verkehrswende in Metropolregionen gelingen kann.
Das Projekt EXPERI wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

  • Broschüre „Impulse für die urbane Verkehrswende“ (PDF-Download)
  • Projektseite EXPERI

Kontakt:

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Rutherfordstraße 2, 12489 Berlin-Adlershof

Anja Philipp
Kommunikation
+49 30 67055 8034

Dr. Julia Jarass
Institut für Verkehrsforschung
Rudower Chaussee 7, 12489 Berlin
www.dlr.de/de/vf

  

Pressemitteilung DLR vom 4. Juli 2024

Außeruniversitäre Forschung Grand Challenges Kultur und Leben Mobilität Verkehr / Raumfahrt

Meldungen dazu

  • Sym­bol­bild Mobilität © DLR (CC BY-NC-ND 3.0)

    Vernetzte Mobilität für lebenswerte Orte

    Im Projekt VMo4Orte untersucht und entwickelt das DLR neue Mobilitätskonzepte
  • Straße. Credit: Unsplash/Yeshi Kangrang

    Verkehrswende erfordert alternative Antriebe und Umdenken beim Mobilitätsverhalten

    Im Szenario-Report des Ariadne-Projekts „Wie wird Deutschland klimaneutral?“ untersuchte das DLR den Mobilitätssektor
  • Zwei­te DLR-Stu­die zu Co­ro­na und Mo­bi­li­tät

    Öf­fent­li­che ver­lie­ren, In­di­vi­dual­ver­kehr ge­winnt an Be­deu­tung

Verknüpfte Einrichtungen

  • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Standort Berlin
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Karriere
  • Presse
  • Newsletter
  • Social-Media-Übersicht
  • Werbung
Mitglied bei:
Zukunftsorte Logo