• Springe zu WISTA-Standorte
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
WISTA Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt
Suche
  • de
  • en
  • WISTA Logo
  • Über uns
    • Mission / Management
      • Unternehmens­profil
      • Team
      • Aufsichtsrat / Beirat / Young Professionals
      • Jahresberichte
      • Ausschreibungen / Vergabe
    • Nachhaltigkeit / Diversity
    • Tochter­firmen
      • WISTA.Plan
      • WISTA.Service
    • Anfahrt
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
    • Termine / Veranstaltungen
      • Diversity Conference Adlershof
    • Social Media Wall
    • Presse
    • Potenzial Magazin
    • Adlershof Journal
    • Downloads
    • Redaktion
  • Services
    • Alle Service­angebote der WISTA
    • ​Gründungs­programme / Coworking
      • Gründungswerkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Kooperationen
    • Talent­förderung / Personal­entwicklung
    • Veranstaltungs- und Besucher­dienst
    • Gesundheits­netzwerk
  • Projekte
    • Fokusthemen
    • Team Innovation
  • Orte
    • Übersicht
    • Technologie­park Adlershof
    • Innovations­zentrum CHIC Charlottenburg
    • Innovations­campus FUBIC Südwest
    • CleanTech­ Business Park Marzahn
    • Gewerbehöfe 2.0
    • Innovationskorridor Berlin-Lausitz
    • Geschäftsstelle Zukunftsorte
  • Immobilien
    • Aktuelle Immobilien­angebote der WISTA
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Gebäude-Management
  • Talente
    • Übersicht
    • WISTA als Arbeitgeber
      • Stellenangebote
      • Mitarbeitende im Porträt
    • WISTA Academy
    • Förderung / Nachwuchs
  • Blog
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt

Aktuelles

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Social Media Wall
  • Presse
  • Potenzial Magazin
  • Adlershof Journal
  • Downloads
  • Redaktion
  • WISTA
  • Aktuelles
11. Mai 2010

Professor Dr.-Ing. Stefan Jähnichen

Leiter des Fraunhofer-Instituts für Rechnerarchitektur und Softwaretechnik FIRST und der Forschungsgruppe Softwaretechnik der Fakultät für Elektrotechnik und Informatik an der TU Berlin

Stefan Jähnichen, geboren 1947, promovierte 1979 an der TU Berlin im Fach Elektrotechnik. Seit 1991 leitet er das Fraunhofer-Institut für Rechnerarchitektur und Softwaretechnik FIRST (bis 2001 GMD FIRST) und die Forschungsgruppe Softwaretechnik der Fakultät für Elektrotechnik und Informatik an der TU Berlin. 2008 wurde er für zwei Jahre zum Präsidenten der Gesellschaft für Informatik gewählt.

Neben zahlreichen Mitgliedschaften in Berater- und Gutachtergremien arbeitet er in der Leitung des „Daimler Center for Automotive IT Innovations“ (DCAITI) und ist Kurator des Forschungszentrums Informatik (FZI) in Karlsruhe. Er ist Mitglied im Fachkollegium Informatik der DFG sowie Aufsichtsratmitglied im „European Center for Information and Communication Technologies“ (EICT) GmbH. Er ist Autor von mehreren Büchern und rund 100 Aufsätzen in Tagungsbänden und Fachzeitschriften. Darüber hinaus betreute er bisher als Erstgutachter 65 Promotionen und 5 Habilitationen.

Sein Forschungsgebiet

Stefan Jähnichen forscht seit mehr als 20 Jahren am Thema Softwareentwicklung. Dabei liegt der Schwerpunkt auf Methoden und Werkzeugen zu einer den Entwicklungsprozess begleitenden Qualitätssicherung von technischen Systemen mit hohem Softwareanteil, so genannten eingebetteten Systemen.

Eingebettete Systeme sind wie das Gelbe vom Ei. Die kleinen eingebauten Computer steuern und überwachen heute nahezu alle technischen Geräte. Prof. Jähnichen trägt mit seinen Wissenschaftlern am FIRST dazu bei, dass wir uns auf die elektronischen Helfer verlassen können.

Eingebettete Systeme finden wir in nahezu allen technischen Geräten. Sie steuern, regeln oder überwachen das System, in das sie eingebaut sind. Sie müssen über einen langen Zeitraum fehlerfrei funktionieren und dürfen nicht ausfallen.

Mit seinem Team bei Fraunhofer FIRST ist Jähnichen am Verbundprojekt „Software Plattform Embedded Systems“ – kurz SPES 2020 – beteiligt, dass das BMBF in den nächsten drei Jahren mit 20 Millionen Euro fördert. Weitere Forschungsinteressen betreffen die Fehlertoleranz komplexer Softwaresysteme und die Modellierung und Simulation komplexer technischer Systeme und Prozesse.

Unter der Leitung von Jähnichen entstand am FIRST in Zusammenarbeit mit den Partnern TU Berlin und Charité das erste funktionsfähige Brain-Computer Interface auf der Basis von EEG-Signalanalysen. Zur Verbesserung der Nutzung des BCI entwickelt das Team um Jähnichen derzeit gelfreie EEG-Kappen.

Kontakt: Prof. Dr. Stefan Jähnichen, E-Mail: stefan.jaehnichen(at)first.fraunhofer.de, Tel.: +49 (0) 30 6392-1801,
www.first.fraunhofer.de

Außeruniversitäre Forschung IT / Medien Wissenschaftlerporträts

Meldungen dazu

  • Prof. Jähnichens Abschied von der Fraunhofer-Gesellschaft. Foto: Fraunhofer FOKUS

    Abschied mit Auszeichnung

    Prof. Jähnichen zum Abschied mit Fraunhofer-Medaille geehrt
  • Ist der PC am Ende?

    Stefan Jähnichen im manager magazin über eingebettete Systeme und die Zukunft des Computers
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Karriere
  • Presse
  • Newsletter
  • Social-Media-Übersicht
  • Werbung
Mitglied bei:
Zukunftsorte Logo