• Springe zu WISTA-Standorte
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
WISTA Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt
Suche
  • de
  • en
  • WISTA Logo
  • Über uns
    • Mission / Management
      • Unternehmens­profil
      • Team
      • Aufsichtsrat / Beirat / Young Professionals
      • Jahresberichte
      • Ausschreibungen / Vergabe
    • Nachhaltigkeit / Diversity
    • Tochter­firmen
      • WISTA.Plan
      • WISTA.Service
    • Anfahrt
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
    • Termine / Veranstaltungen
      • Diversity Conference Adlershof
    • Social Media Wall
    • Presse
    • Potenzial Magazin
    • Adlershof Journal
    • Downloads
    • Redaktion
  • Services
    • Alle Service­angebote der WISTA
    • ​Gründungs­programme / Coworking
      • Gründungswerkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Kooperationen
    • Talent­förderung / Personal­entwicklung
    • Veranstaltungs- und Besucher­dienst
    • Gesundheits­netzwerk
  • Projekte
    • Fokusthemen
    • Team Innovation
  • Orte
    • Übersicht
    • Technologie­park Adlershof
    • Innovations­zentrum CHIC Charlottenburg
    • Innovations­campus FUBIC Südwest
    • CleanTech­ Business Park Marzahn
    • Gewerbehöfe 2.0
    • Innovationskorridor Berlin-Lausitz
    • Geschäftsstelle Zukunftsorte
  • Immobilien
    • Aktuelle Immobilien­angebote der WISTA
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Gebäude-Management
  • Talente
    • Übersicht
    • WISTA als Arbeitgeber
      • Stellenangebote
      • Mitarbeitende im Porträt
    • WISTA Academy
    • Förderung / Nachwuchs
  • Blog
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt

Aktuelles

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Social Media Wall
  • Presse
  • Potenzial Magazin
  • Adlershof Journal
  • Downloads
  • Redaktion
  • WISTA
  • Aktuelles
03. Mai 2010

Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Eberhardt

Wissenschaftlicher Geschäftsführer am Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie für den Bereich Energieforschung

Wolfgang Eberhardt wurde 1950 in Lieser geboren und ist in Gießen aufgewachsen. Er studierte Physik an der Justus-Liebig-Universität Gießen (Diplom 1974) und an der Universität Hamburg. Seine Doktorarbeit fertigte er in der Synchrotronstrahlungsgruppe am Deutschen Elektronen-Synchrotron DESY an (Promotion 1978). Anschließend arbeitete er für mehr als 12 Jahre in den USA als post doc und Assistant Professor an der University of Pennsylvania, am Brookhaven National Laboratory und im Forschungslabor bei EXXON.

1990 folgte er einem Ruf als Direktor des Instituts "Elektronische Eigenschaften" im IFF des Forschungszentrums Jülich, verbunden mit einer Professur an der Universität zu Köln. Von 2001 bis 2008 war er wissenschaftlicher Geschäftsführer der BESSY GmbH mit einer Professur an der TU Berlin. Im Jahre 2003 wurde er mit dem Ehrendoktor der Universität Uppsala (Schweden) ausgezeichnet.

Seit der Vereinigung von BESSY und HMI zum Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB) ist er wissenschaftlicher Geschäftsführer dieses neuen Zentrums für den Bereich der Energieforschung.

Die mehr als 300 wissenschaftlichen Publikationen von Wolfgang Eberhardt befassen sich mit der experimentellen Bestimmung der elektronischen Struktur von Atomen, Molekülen und Festkörpern bestimmt mit (winkelaufgelöster) Photoemission und Röntgenemission nach Anregung mit Synchrotronstrahlung, den elektronischen Eigenschaften und dem Magnetismus dünner Metallfilme für die Magnetoelektronik und insbesondere der Femtosekunden-Magnetisierungsdynamik dieser Systeme.

Weiterhin erforscht er die elektronischen Eigenschaften und die atomare Geometrie von Nanoteilchen (Clustern) mit einer exakt bestimmten Anzahl von Atomen. Er hat Pionierarbeiten zur Femtosekunden-Dynamik der Rumpfelektronen-Anregung und zu Zerfallsprozessen in Molekülen und Festkörpern durchgeführt, eine Methode, die heute weit verbreitet ist, und er gilt als weltweiter Experte für die Erzeugung und Anwendung von Synchrotronstrahlung.

Er ist Mitglied zahlreicher Gutachter und Beratergremien, unter anderem auch für das DOE (USA), in dessen Auftrag er an zwei kürzlich veröffentlichten Studien beteiligt war (Abbildung).

Kontakt: Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Eberhardt, E-Mail, Tel.: +49-(0)30/6392-4710, www.helmholtz-berlin.de

Außeruniversitäre Forschung Mikrosysteme / Materialien Photonik / Optik Wissenschaftlerporträts

Meldungen dazu

Kosten müssen sinken

...fordert der neue Sprecher für den ForschungsVerbund Erneuerbare Energien, Prof. Wolfgang Eberhardt

Verknüpfte Einrichtungen

  • Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH, Elektronenspeicherring BESSY II
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Karriere
  • Presse
  • Newsletter
  • Social-Media-Übersicht
  • Werbung
Mitglied bei:
Zukunftsorte Logo