• Springe zu WISTA-Standorte
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
WISTA Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt
Suche
  • WISTA Logo
  • Über uns
    • Mission / Management
      • Unternehmens­profil
      • Team
      • Aufsichtsrat / Beirat / Young Professionals
      • Jahresberichte
      • Ausschreibungen / Vergabe
    • Nachhaltigkeit / Diversity
    • Tochter­firmen
      • WISTA.Plan
      • WISTA.Service
    • Anfahrt
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
    • Termine / Veranstaltungen
      • Diversity Conference Adlershof
    • Social Media Wall
    • Presse
    • Potenzial Magazin
    • Adlershof Journal
    • Downloads
    • Redaktion
  • Services
    • Alle Service­angebote der WISTA
    • ​Gründungs­programme / Coworking
      • Gründungswerkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Kooperationen
    • Talent­förderung / Personal­entwicklung
    • Veranstaltungs- und Besucher­dienst
    • Gesundheits­netzwerk
  • Projekte
    • Fokusthemen
    • Team Innovation
  • Orte
    • Übersicht
    • Technologie­park Adlershof
    • Innovations­zentrum CHIC Charlottenburg
    • Innovations­campus FUBIC Südwest
    • CleanTech­ Business Park Marzahn
    • Gewerbehöfe 2.0
    • Innovationskorridor Berlin-Lausitz
    • Geschäftsstelle Zukunftsorte
  • Immobilien
    • Aktuelle Immobilien­angebote der WISTA
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Gebäude-Management
  • Talente
    • Übersicht
    • WISTA als Arbeitgeber
      • Mitarbeitende im Porträt
    • Stellenangebote
    • WISTA Academy
    • Förderung / Nachwuchs
      • workhier! Young Academics Career Programme
      • MINT-Projekt SLE
      • Jugend forscht
      • Fachkräfte­netzwerk Adlershof
      • Campus Club Adlershof
  • Blog
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt

Aktuelles

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Social Media Wall
  • Presse
  • Potenzial Magazin
  • Adlershof Journal
  • Downloads
  • Redaktion
  • WISTA
  • Aktuelles
13. Januar 2012

Neues Mitglied beim ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien

Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie ergänzt Expertisen perfekt

Das Direktorium des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien hat das Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie als zwölftes Mitgliedsinstitut aufgenommen und baut damit sein Kompetenzspektrum weiter aus. Prof. Dr. Manfred Fischedick, einer der beiden wissenschaftlichen Leiter des Wuppertal Instituts, wurde zudem neues Direktoriumsmitglied des FVEE. 

Der Sprecher des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien (FVEE), Prof. Dr. Gerd Hauser, begrüßt das neue Mitgliedsinstitut: “Die Forschungsarbeiten des Wuppertal Instituts ergänzen in hervorragender Weise die Expertisen des FVEE, insbesondere auf dem Gebiet der Wechselwirkungen der Ressourcen-, Klima- und Energieherausforderungen mit Wirtschaft und Gesellschaft. Gerade in der nächsten Zeit, in der Transformations- und Akzeptanzforschung für den Umbau des Energiesystem immer wichtiger werden, kann das Wuppertal Institut Leitbilder und Strategien für die Politik entwickeln.” 

Der ForschungsVerbund Erneuerbare Energien ist eine bundesweite Kooperation von jetzt zwölf Instituten, die die gesamte Bandbreite erneuerbarer Energien und deren Integration in Energiesysteme erforschen sowie Technologien für Energieeffizienz und Energiespeicherung. 

Das Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH betreibt seit gut 20 Jahren angewandte Nachhaltigkeitsforschung mit besonderem Schwerpunkt im Bereich erneuerbarer Energietechnologien und Effizienztechniken. Es entwickelt Leitbilder, Strategien und Instrumente für Übergänge zu einer nachhaltigen Entwicklung. Es befasst sich aus systemanalytischer Sicht mit Technologie- und Infrastrukturfragen und untersucht in den Bereichen Energie und Mobilität, mit welchen technischen und gesellschaftlichen Innovationen der Übergang in zukunftsfähige Strukturen erfolgen kann. 

Prof. Dr. Fischedick betont: “Durch den Beitritt zum ForschungsVerbund Erneuerbare Energien und die damit verbundene stärkere Vernetzung des Wuppertal Instituts mit den Forschungsinstituten des FVEE geht es uns darum, Kompetenzen zu bündeln und Synergieeffekte auszuschöpfen. Ziel ist, gemeinsam energiepolitische Strategien und Instrumente zu erarbeiten, Technologien zu bewerten und ihre Rolle im Systemkontext einzuschätzen. Damit können konkrete wissenschaftliche Beiträge für die Ausgestaltung der Transformationsprozesse zu einem nachhaltigen Energie- und Verkehrssystem geleistet werden.“

 Das Wuppertal Institut wurde 1991 unter der Leitung von Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker gegründet. Zurzeit beschäftigt es rund 200 wissenschaftliche Mitarbeitende. Neben Energie-, Klima- und Verkehrsfragen stehen auch Fragestellungen von Stoffströmen und Ressourcenmanagement auf der wissenschaftlichen Agenda des Institutes.

Kontakt:
Petra Szczepanski
ForschungsVerbund Erneuerbare Energien
Renewable Energy Research Association
Public Relations / Public Affairs
12489 Berlin-Adlershof
E-Mail: fvee(at)helmholtz-berlin.de  
Telefon: 030 8062 41337
Fax: 030 8062 41333

Biotechnologie / Umwelt Business Erneuerbare Energien Mikrosysteme / Materialien Photonik / Optik Verkehr / Raumfahrt

Meldungen dazu

Bild: FVEE

Spitzenwechsel beim ForschungsVerbund Erneuerbare Energien (FVEE)

Sprecher Prof. Dr. Gerd Hauser gewählt
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Karriere
  • Presse
  • Newsletter
  • Social-Media-Übersicht
  • Werbung
Mitglied bei:
Zukunftsorte Logo