• Springe zu WISTA-Standorte
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
WISTA Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt
Suche
  • de
  • en
  • WISTA Logo
  • Über uns
    • Mission / Management
      • Unternehmens­profil
      • Team
      • Aufsichtsrat / Beirat / Young Professionals
      • Jahresberichte
      • Ausschreibungen / Vergabe
    • Nachhaltigkeit / Diversity
    • Tochter­firmen
      • WISTA.Plan
      • WISTA.Service
    • Anfahrt
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
    • Termine / Veranstaltungen
      • Diversity Conference Adlershof
    • Social Media Wall
    • Presse
    • Potenzial Magazin
    • Adlershof Journal
    • Downloads
    • Redaktion
  • Services
    • Alle Service­angebote der WISTA
    • ​Gründungs­programme / Coworking
      • Gründungswerkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Kooperationen
    • Talent­förderung / Personal­entwicklung
    • Veranstaltungs- und Besucher­dienst
    • Gesundheits­netzwerk
  • Projekte
    • Fokusthemen
    • Team Innovation
  • Orte
    • Übersicht
    • Technologie­park Adlershof
    • Innovations­zentrum CHIC Charlottenburg
    • Innovations­campus FUBIC Südwest
    • CleanTech­ Business Park Marzahn
    • Gewerbehöfe 2.0
    • Innovationskorridor Berlin-Lausitz
    • Geschäftsstelle Zukunftsorte
  • Immobilien
    • Aktuelle Immobilien­angebote der WISTA
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Gebäude-Management
  • Talente
    • Übersicht
    • WISTA als Arbeitgeber
      • Stellenangebote
      • Mitarbeitende im Porträt
    • WISTA Academy
    • Förderung / Nachwuchs
  • Blog
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt

Aktuelles

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Social Media Wall
  • Presse
  • Potenzial Magazin
  • Adlershof Journal
  • Downloads
  • Redaktion
  • WISTA
  • Aktuelles
16. Januar 2024

Neuer Ansatz zum Nachweis von Ewigkeitschemikalien im Wasser

Ein Forschungsteam der BAM und der Universität Birmingham hat einen Sensor entwickelt, um PFAS im Wasser schnell und einfach nachzuweisen

Symbolbild: Abwasserrohr am Meeresufer. Bild: BAM © Adobe Stock/Planetz
Bild: BAM © Adobe Stock/Planetz

Forscher*innen der Universität Birmingham haben in Zusammenarbeit mit der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) eine neue Methode entwickelt, um Ewigkeitschemikalien im Wasser mit Hilfe eines lumineszierenden Sensors zu erkennen.

PFAS oder Ewigkeitschemikalien sind industriell hergestellte Verbindungen aus Fluor, die in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden – von Lebensmittelverpackungen über die Halbleiterproduktion bis hin zu Autoreifen. Sie sind nicht abbaubar und reichern sich in der Umwelt an. Die Besorgnis über die von ihnen verursachte toxische Verschmutzung, insbesondere von Wasser, hat in den letzten Jahren zugenommen.

Stuart Harrad, Professor für Umweltchemie an der Universität Birmingham, der zusammen mit seiner Kollegin Zoe Pikramenou, Professorin für anorganische Chemie und Photophysik, an der Entwicklung des neuen Sensors beteiligt war, erläutert: „Die Möglichkeit, Ewigkeitschemikalien im Trinkwasser oder in der Umwelt aufgrund von Industrieunfällen zu identifizieren, ist für unsere eigene Gesundheit und die unseres Planeten von entscheidender Bedeutung. Die aktuellen Methoden zur Messung dieser Schadstoffe sind kompliziert, zeitaufwändig und teuer. Es besteht ein dringender Bedarf an einer einfachen, schnellen und kostengünstigen Methode, um PFAS in Wasserproben vor Ort zu messen und so Eindämmungs- und Sanierungsmaßnahmen zu unterstützen, insbesondere bei (sehr) geringen Konzentrationen. Aber bisher war es unglaublich schwierig, dies zu tun.“

Die Forscher*innen, die ihre Ergebnisse in der Fachzeitschrift Analytical Chemistry veröffentlicht haben, haben einen Prototyp entwickelt, mit dem die Ewigkeitschemikalie Perfluoroctansäure (PFOA) nachgewiesen werden kann. Der Ansatz verwendet lumineszierende Metallkomplexe, die auf einer Sensoroberfläche angebracht sind. Wenn der Sensor in kontaminiertes Wasser getaucht wird, erkennt er PFOA anhand von Veränderungen des Lumineszenz-Signals, das von den Metallen abgegeben wird.

Professor Pikramenou erklärt: „Der Sensor funktioniert mit einem kleinen Gold-Chip, auf den Iridium-Metallkomplexe aufgebracht sind. Das Iridium wird dann mit UV-Licht angeregt und gibt rotes Licht ab. Wenn der Gold-Chip in eine Probe getaucht wird, die mit der Ewigkeitschemikalie verunreinigt ist, wird eine Änderung des Signals in der Lumineszenz-Lebensdauer des Metalls beobachtet, so dass das Vorhandensein der Chemikalie in verschiedenen Konzentrationen nachgewiesen werden kann. Bislang konnte der Sensor 220 Mikrogramm PFAS pro Liter Wasser nachweisen, was für Industrieabwässer ausreicht, aber für Trinkwasser müssten wir den Ansatz viel empfindlicher machen und in der Lage sein, PFAS im Nanogrammbereich nachzuweisen.“

Das Team hat bei der Entwicklung des Tests und der nanoskaligen Charakterisierung des Chips mit Oberflächen- und Sensor-Wissenschaftler*innen der BAM in Berlin zusammengearbeitet. Dan Hodoroaba, Leiter des Fachbereichs Oberflächenanalytik und Grenzflächenchemie der BAM, betont die Bedeutung der Chip-Charakterisierung: „Fortschrittliche bildgebende Oberflächenanalysen sind für die Entwicklung spezieller chemischer Nanostrukturen auf maßgeschneiderten Sensorchips unerlässlich, um eine optimale Leistung zu gewährleisten.“ Knut Rurack, der den Fachbereich Chemische und optische Sensorik an der BAM leitet, ergänzt: „Jetzt, da wir einen Prototyp eines Sensorchips haben, wollen wir ihn weiterentwickeln, um ihn tragbarer und empfindlicher zu machen, damit er bei Unfällen eingesetzt werden kann, um diese Chemikalien im Trinkwasser zu detektieren.“

Professor Pikramenou resümiert: „PFAS werden in der Industrie aufgrund ihrer nützlichen Eigenschaften eingesetzt, beispielsweise als Fleckenschutzmittel für Textilien. Wenn sie jedoch nicht sicher entsorgt werden, stellen diese Chemikalien eine Gefahr für das Leben im Wasser, unsere Gesundheit und die Umwelt im Allgemeinen dar. Dieser Prototyp ist ein großer Schritt nach vorn auf dem Weg zu einer wirksamen, schnellen und präzisen Methode zur Feststellung dieser Verschmutzung, die dazu beiträgt, unsere Natur zu schützen und unser Trinkwasser sauber zu halten.“

Weiterführende Informationen:

  • University of Birmingham – Environmental Health Sciences research
  • BAM - Fachbereich 6.1 - Oberflächenanalytik und Grenzflächenchemie
  • BAM - Kompetenzzentrum nano@BAM
 

Pressemitteilung BAM vom 16.01.2024

Analytik Außeruniversitäre Forschung Biotechnologie / Umwelt Grand Challenges

Meldungen dazu

  • Detailaufnahme: Pipettieren von Proben

    Forschungsprojekt zur Entfernung von PFAS aus der Umwelt gefördert

    BAM und Partner erhalten knapp 1,4 Mio. EUR von der VolkswagenStiftung
  • Symbolbild: Frau am Wasserspender. Quelle: BAM

    Innovatives Sensorsystem ermöglicht Echtzeit-Analysen von Trinkwasser

    BAM entwickelt eine Methode, um fäkale Verunreinigungen schnell und effizient nachzuweisen
  • Wissenschaftler steuern eine Drohne über farbigen Chemosensoren. Quelle: BAM

    Drohnen entdecken chemische Gefahrstoffe im Boden schneller

    BAM entwickelt neuen Ansatz in der Erkennung von Gefahrstoffen durch den Einsatz kleiner, Konfetti-ähnlicher Chemosensoren
  • Titandioxid-Nanopartikel unter dem Elektronenmikroskop © BAM

    Neue ISO-Normen für Nanopartikel

    BAM entwickelt standardisierte Messmethoden zur Charakterisierung von Nanopartikeln, die in internationalen Standards verankert wurden
  • Haie © BAM FB 1.1

    PFAS-Belastung in deutschen Flüssen stärker als bisher angenommen

    BAM-Forschungsteam analysierte 200 Schwebstoff-Proben aus mehreren Jahren auf per- und polyfluorierte Alkylverbindungen
  • Teltowkanal © BAM

    Eine der empfindlichsten Methoden zur Chlorbestimmung

    BAM-Forscher entwickeln Verfahren zur Bestimmung von chlorierten Schadstoffen in Wasser mittels Molekular­absorptions­spektrometrie
  • Quelle: BAM

    BAM entwickelt die weltweit ersten Standards für fluoreszierende Farbstoffe/Substanzen

    Zwölf zertifizierte Referenzmaterialien erlauben zuverlässige und vergleichbare Charakterisierung

Verknüpfte Einrichtungen

  • BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Karriere
  • Presse
  • Newsletter
  • Social-Media-Übersicht
  • Werbung
Mitglied bei:
Zukunftsorte Logo