• Springe zu WISTA-Standorte
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
WISTA Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt
Suche
  • WISTA Logo
  • Über uns
    • Mission / Management
      • Unternehmens­profil
      • Team
      • Aufsichtsrat / Beirat / Young Professionals
      • Jahresberichte
      • Ausschreibungen / Vergabe
    • Nachhaltigkeit / Diversity
    • Tochter­firmen
      • WISTA.Plan
      • WISTA.Service
    • Anfahrt
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
    • Termine / Veranstaltungen
      • Diversity Conference Adlershof
    • Social Media Wall
    • Presse
    • Potenzial Magazin
    • Adlershof Journal
    • Downloads
    • Redaktion
  • Services
    • Alle Service­angebote der WISTA
    • ​Gründungs­programme / Coworking
      • Gründungswerkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Kooperationen
    • Talent­förderung / Personal­entwicklung
    • Veranstaltungs- und Besucher­dienst
    • Gesundheits­netzwerk
  • Projekte
    • Fokusthemen
    • Team Innovation
  • Orte
    • Übersicht
    • Technologie­park Adlershof
    • Innovations­zentrum CHIC Charlottenburg
    • Innovations­campus FUBIC Südwest
    • CleanTech­ Business Park Marzahn
    • Gewerbehöfe 2.0
    • Innovationskorridor Berlin-Lausitz
    • Geschäftsstelle Zukunftsorte
  • Immobilien
    • Aktuelle Immobilien­angebote der WISTA
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Gebäude-Management
  • Talente
    • Übersicht
    • WISTA als Arbeitgeber
      • Stellenangebote
      • Mitarbeitende im Porträt
    • WISTA Academy
    • Förderung / Nachwuchs
  • Blog
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt

Aktuelles

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Social Media Wall
  • Presse
  • Potenzial Magazin
  • Adlershof Journal
  • Downloads
  • Redaktion
  • WISTA
  • Aktuelles
30. April 2003

Neue Publikation zu Solaren Kraftwerken

Bei erneuerbaren Energien denkt man meist zuerst an die auf Dächern angebrachten Solarzellen zur Selbstversorgung. Doch die Erneuerbaren werden auch im großen Maßstab erzeugt: in sogenannten solaren Kraftwerken. Der ForschungsVerbund Sonnenenergie (FVS) hat solare Kraftwerke zum Thema seiner letzten Jahrestagung gemacht. Die Ergebnisse mit dem aktuellen Stand der Forschung sind im soeben erschienenem Tagungsband prägnant und gut verständlich zusammengefasst:

FVS-THEMENHEFT 2002: Solare Kraftwerke

 

In den nächsten Jahren wird über die neue Kraftwerksgeneration in Deutschland entschieden. Mit dem Themenheft wird erneut belegt, dass die solaren und erneuerbaren Energien in Zukunft das Rückgrat einer nachhaltigen Energieversorgung bilden können.

Solare Kraftwerke umfassen verschiedene Techniken, um aus den erneuerbaren Energiequellen im großen Maßstab Strom und Wärme zu gewinnen:

- solarthermische Kraftwerke (Parabolrinne, Solarturm, Dish-Sterling)

- photovoltaische Großanlagen

- Windenergie-Kraftwerke

- verteilte Kraftwerke, in denen eine Vielzahl verschiedener Anlagen zusammengeschalten sind

 

Das Heft behandelt auch die politischen und ökonomischen Rahmenbedingungen für den Bau solarer Kraftwerke und es werden Strategien aufgezeigt für eine solare Vollversorgung.

 

Wir würden uns freuen, wenn Sie Ihre Leser auf das neue Themenheft aufmerksam machen. Es steht allen Interessierten im Internet kostenlos als Download zur Verfügung unter

www.FV-Sonnenenergie.de (in der Rubrik Publikationen) und kann als Print in der Geschäftstelle angefordert werden.

 

Bildmaterial zu solaren Kraftwerken finden Sie ebenfalls im Internet im Bereich Presse/Bildmaterial/Forschung.

 

Ansprechpartner:

Dr. Gerd Stadermann, FVS-Geschäftsführer, Tel. (030) 670 53-338

Petra Szczepanski, FVS-Öffentlichkeitsarbeit, Tel. (030) 670 53-337

 

FVS-Geschäftsstelle

Kekuléstraße 5, D-12489 Berlin

Fax (030) 670 53-333

E-Mail: fvs@hmi.de

www.FV-Sonnenenergie.de

 

Der ForschungsVerbund Sonnenenergie ist eine Kooperation außeruniversitärer Forschungsinstitute in Deutschland. Mit etwa 1000 Mitarbeitenden repräsentiert er ungefähr 80% der Forschungskapazität auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien. Mitgliedsinstitute: DLR - FZJ - Fraunhofer ISE - GFZ - HMI - ISFH - ISET - ZSW

  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Karriere
  • Presse
  • Newsletter
  • Social-Media-Übersicht
  • Werbung
Mitglied bei:
Zukunftsorte Logo