• Springe zu WISTA-Standorte
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
WISTA Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt
Suche
  • WISTA Logo
  • Über uns
    • Mission / Management
      • Unternehmens­profil
      • Team
      • Aufsichtsrat / Beirat / Young Professionals
      • Jahresberichte
      • Ausschreibungen / Vergabe
    • Nachhaltigkeit / Diversity
    • Tochter­firmen
      • WISTA.Plan
      • WISTA.Service
    • Anfahrt
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
    • Termine / Veranstaltungen
      • Diversity Conference Adlershof
    • Social Media Wall
    • Presse
    • Potenzial Magazin
    • Adlershof Journal
    • Downloads
    • Redaktion
  • Services
    • Alle Service­angebote der WISTA
    • ​Gründungs­programme / Coworking
      • Gründungswerkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Kooperationen
    • Talent­förderung / Personal­entwicklung
    • Veranstaltungs- und Besucher­dienst
    • Gesundheits­netzwerk
  • Projekte
    • Fokusthemen
    • Team Innovation
  • Orte
    • Übersicht
    • Technologie­park Adlershof
    • Innovations­zentrum CHIC Charlottenburg
    • Innovations­campus FUBIC Südwest
    • CleanTech­ Business Park Marzahn
    • Gewerbehöfe 2.0
    • House of Games
    • Innovationskorridor Berlin-Lausitz
    • Geschäftsstelle Zukunftsorte
  • Immobilien
    • Aktuelle Immobilien­angebote der WISTA
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Gebäude-Management
  • Talente
    • Übersicht
    • WISTA als Arbeitgeber
      • Stellenangebote
      • Mitarbeitende im Porträt
    • WISTA Academy
    • Förderung / Nachwuchs
  • Blog
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt

Aktuelles

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Social Media Wall
  • Presse
  • Potenzial Magazin
  • Adlershof Journal
  • Downloads
  • Redaktion
  • WISTA
  • Aktuelles
12. November 2002

Nachhaltiges und energieeffizientes Bauen Symposium zu umweltverträglicher Architektur und Gebäudetechnik

Verleihung des Förderpreises der Deutschen Zementindustrie

Medieninformation der TU Berlin Nr. 229 vom 12. November 2002

 

Gebäudetechnik sollte der Architektur dienen und nicht ihre Mängel ausbügeln. Der Energieverbrauch eines Gebäudes, etwa für die Heizung, kann schon durch die architektonische Ausgestaltung gesenkt werden. Im Idealfall liefert die Gebäudetechnik nur noch den Komfort. Im Rahmen des Symposiums "Architektur - Technik - Ökologie" am 15. November 2002 in der TU Berlin diskutieren Architekten über nachhaltiges und energieeffizientes Bauen. Die "Konferenz Technischer Ausbau - Ständige Konferenz der Hochschullehrer des Fachgebietes technischer Ausbau der Universitäten und wissenschaftlichen Hochschulen Deutschlands" (KTA) lädt dazu ein. Das KTA Symposium beleuchtet Teilaspekte umweltverträglicher Architektur. Dabei geht es um energieeffiziente Belüftung von Gebäuden, den Einsatz von Fassadenelementen zur Optimierung des Energiebedarfs oder "Webbasierte Bewertung und Optimierung der Verbräuche in Verwaltungsgebäuden".

 

Wir möchten Sie herzlich zum KTA Symposium "Architektur - Technik - Ökologie" einladen:

Zeit: am 15. November 2002, 11.00 - 17.00 Uhr

Ort: TU Berlin, Architekturgebäude, Raum A 053, Straße des 17. Juni 152, 10623 Berlin

 

Im Anschluss an das KTA Symposium wird der Förderpreis des Bundesverbandes der Deutschen Zementindustrie verliehen. Vier Entwürfe von TU-Studierenden zum Thema "Ort der Einkehr - Licht und Raum" im Dessau-Wörlitzer Landschaftspark werden geehrt. Die Arbeiten entstanden im Rahmen eines Entwurfsseminars, das das Fachgebiet Gebäudetechnik und Entwerfen gemeinsam mit dem Fachgebiet Architekturdarstellung/Visualisierung veranstaltet hat.

Die Arbeiten der Preisträger Karsten Schuch und Christoph Schuchardt, Andrea Holdt und Julia Dübel, Alexander Schäfer und Janina Cornelius, Doris Meyer und Thomas Hauser werden mit jeweils 300,- € ausgezeichnet.

 

Preisverleihung des Förderpreises des Bundesverbandes der Deutschen Zementindustrie

Zeit: 17.00 - 19.00 Uhr

Ort: TU Berlin, Foyer des Architekturgebäudes, Straße des 17. Juni 152, 10623 Berlin

 

Der Bundesverband der Deutschen Zementindustrie vergibt den Förderpreis der Deutschen Zementindustrie einmal jährlich. Ausgezeichnet werden Studierende der Fachrichtung Architektur an den deutschen Hochschulen mit besonders guten Leistungen. Die Anmeldung erfolgt über die Professoren der Hochschulen. Mit der Verleihung will der Verband deutlich machen, dass er das Geschehen an den Hochschulen mit großem Interesse verfolgt.

 

Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Prof. Dipl.-Ing. Claus Steffan, Institut für Entwerfen, Konstruktion, Bauwirtschaft und Baurecht der TU Berlin, Tel.: 030/314-23301, Fax: -26079, E-Mail: gte@tu-berlin.de, www.a.tu-berlin.de/gte/. Die Arbeiten der Preisträger können im Internet eingesehen werden unter: www.baunetz.de/arch/entwurfsnetz

  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Karriere
  • Presse
  • Newsletter
  • Social-Media-Übersicht
  • Werbung
Mitglied bei:
Zukunftsorte Logo