• Springe zu WISTA-Standorte
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
WISTA Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt
Suche
  • WISTA Logo
  • Über uns
    • Mission / Management
      • Unternehmens­profil
      • Team
      • Aufsichtsrat / Beirat / Young Professionals
      • Jahresberichte
      • Ausschreibungen / Vergabe
    • Nachhaltigkeit / Diversity
    • Tochter­firmen
      • WISTA.Plan
      • WISTA.Service
    • Anfahrt
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
    • Termine / Veranstaltungen
      • Diversity Conference Adlershof
    • Social Media Wall
    • Presse
    • Potenzial Magazin
    • Adlershof Journal
    • Downloads
    • Redaktion
  • Services
    • Alle Service­angebote der WISTA
    • ​Gründungs­programme / Coworking
      • Gründungswerkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Kooperationen
    • Talent­förderung / Personal­entwicklung
    • Veranstaltungs- und Besucher­dienst
    • Gesundheits­netzwerk
  • Projekte
    • Fokusthemen
    • Team Innovation
  • Orte
    • Übersicht
    • Technologie­park Adlershof
    • Innovations­zentrum CHIC Charlottenburg
    • Innovations­campus FUBIC Südwest
    • CleanTech­ Business Park Marzahn
    • Gewerbehöfe 2.0
    • Innovationskorridor Berlin-Lausitz
    • Geschäftsstelle Zukunftsorte
  • Immobilien
    • Aktuelle Immobilien­angebote der WISTA
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Gebäude-Management
  • Talente
    • Übersicht
    • WISTA als Arbeitgeber
      • Mitarbeitende im Porträt
    • Stellenangebote
    • WISTA Academy
    • Förderung / Nachwuchs
      • workhier! Young Academics Career Programme
      • MINT-Projekt SLE
      • Jugend forscht
      • Fachkräfte­netzwerk Adlershof
      • Campus Club Adlershof
  • Blog
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt

Aktuelles

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Social Media Wall
  • Presse
  • Potenzial Magazin
  • Adlershof Journal
  • Downloads
  • Redaktion
  • WISTA
  • Aktuelles
09. September 2010

Mindesthaltbarkeitsdatumsverlängerungsinitiative

HU hilft bei Langzeitarchivierung von Medien im Rahmen der ersten deutschsprachigen CLOCKSS-Mitgliedschaft

Der Vorstand der CLOCKSS-Gemeinschaft (Controlled Lots of Copies Keep Stuff Save) hat die Humboldt-Universität zu Berlin, vertreten durch den Computer- und Medienservice und das Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft, als erste deutschsprachige Institution als Mitglied aufgenommen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) stellt der Humboldt-Universität im Rahmen des Langzeitarchivierungsprojekts LuKII (LOCKSS-und-KOPAL-Infrastruktur und Interoperabilität) die Gelder zur Teilnahme am Programm zur Verfügung.

CLOCKSS, organisiert durch die Bibliothek der Stanford University, ist ein Zusammenschluss von wissenschaftlichen Bibliotheken und Wissenschaftsverlagen, der das Ziel verfolgt,  eine global verteilte, sichere Landschaft für die Langzeitarchivierung publizierter digital vorliegender wissenschaftlicher Inhalte zu schaffen. Jedes Mitglied der Gemeinschaft stellt dabei einen Server zur Verfügung. Gemäß der Entscheidung des Vorstandes wird jedes zu sichernde Dokument an mindestens sieben verschiedenen Orten gespeichert, wobei die Software LOCKSS (Open Source) die Integrität der Dokumente  durch den Vergleich ihrer Hashwerte sichert. Die zu archivierenden Dokumente sind in der überwiegenden Zahl wissenschaftliche Verlagsprodukte, die spätestens drei Jahre nach ihrem Erscheinen durch CLOCKSS frei zur Verfügung gestellt werden.

Die Humboldt-Universität verspricht sich von einer CLOCKSS-Mitgliedschaft zum einen, einen Beitrag zur Langzeitarchivierung von wissenschaftlichen Publikationen zu leisten und zum anderen, mit der internationalen Gemeinschaft moderne Technologien zu erproben.

Detaillierte Informationen zum Projekt sind im Netz abrufbar unter:
www.clockss.org/clockss/Home
www.ibi.hu-berlin.de/forschung/digibib/forschung/projekte/LuKII

WEITERE INFORMATIONEN:

Kathrin Grzeschik
Humboldt-Universität zu Berlin
Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
Projektkoordination LuKII
Tel: 030 2093-4462
E-Mail: Kathrin.Grzeschik(at)ibi.hu-berlin.de

www.hu-berlin.de

Hochschulen IT / Medien
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Karriere
  • Presse
  • Newsletter
  • Social-Media-Übersicht
  • Werbung
Mitglied bei:
Zukunftsorte Logo