• Springe zu WISTA-Standorte
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
WISTA Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt
Suche
  • WISTA Logo
  • Über uns
    • Mission / Management
      • Unternehmens­profil
      • Team
      • Aufsichtsrat / Beirat / Young Professionals
      • Jahresberichte
      • Ausschreibungen / Vergabe
      • Geschäftsstelle Zukunftsorte
    • Nachhaltigkeit
    • Tochter­firmen
      • WISTA.Plan
      • WISTA.Service
    • Anfahrt
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
    • Termine / Veranstaltungen
    • Social Media Wall
    • Presse
    • Potenzial Magazin
    • Adlershof Journal
    • Downloads
    • Redaktion
  • Services
    • Alle Service­angebote der WISTA
    • ​Gründungs­programme / Coworking
      • Gründungswerkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Kooperationen
    • Talent­förderung / Personal­entwicklung
    • Veranstaltungs- und Besucher­dienst
    • Gesundheits­netzwerk
  • Projekte
    • Fokusthemen
    • Team Innovation
  • Orte
    • Übersicht
    • Technologie­park Adlershof
    • Innovations­zentrum CHIC Charlottenburg
    • Innovations­campus FUBIC Südwest
    • CleanTech­ Business Park Marzahn
    • Gewerbehöfe 2.0
    • House of Games
    • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
    • Zukunftsorte Berlin
  • Immobilien
    • Aktuelle Immobilien­angebote der WISTA
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Gebäude-Management
  • Talente
    • Übersicht
    • WISTA als Arbeitgeber
      • Stellenangebote
      • Mitarbeitende im Porträt
    • WISTA Academy
    • Förderung / Nachwuchs
  • Blog
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt

Aktuelles

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Social Media Wall
  • Presse
  • Potenzial Magazin
  • Adlershof Journal
  • Downloads
  • Redaktion
  • WISTA
  • Aktuelles
13. Juni 2007

Mehr Hightech-Azubis für Berlin

Ausbildungsnetzwerk "ANH Berlin" startet in Adlershof

Das Ausbildungsnetzwerk Hochtechnologie Berlin (ANH Berlin) hat seine Arbeit aufgenommen. Ziel ist es, die Situation betrieblicher Ausbildung im Hochtechnologiebereich zu verbessern und zusätzliche Ausbildungsplätze zu schaffen. Unternehmen und Forschungsinstitute werden dazu gezielt angesprochen und durch konkrete Dienstleistungs- und Beratungsangebote in Aufgaben rund um die Ausbildung entlastet. Von den Angeboten sollen Betriebe in allen Stadtteilen und dem näheren Berliner Umfeld profitieren.

 

Ausbildungshemmnisse beseitigen

 

Qualifizierte Fachkräfte sind eine wesentliche Voraussetzung für wirtschaftlichen Erfolg. Trotz Ausbildungsplatzmangels engagieren sich noch zu wenige Betriebe in der gewerblichen Ausbildung. Häufig fehlt es an Informationen über bedarfsgerechte Hilfe beim Einstieg in die Berufsausbildung sowie an fachlicher Unterstützung, um alle Ausbildungsinhalte abdecken zu können.

 

Hier setzt das Konzept von ANH Berlin an. Das Netzwerk bietet ein breites und praxisorientiertes Spektrum an Dienstleistungen für die betriebliche Ausbildung: Beratung hinsichtlich passender Ausbildungsberufe; Unterstützung bei der Bewerbersuche und -auswahl; Anmeldeformalitäten sowie die Bereitstellung ergänzender fachlicher Lehrgänge. Dies sind die zentralen Angebote an potenzielle Ausbildungsbetriebe, die bedarfsgerechte Unterstützung in administrativen, fachlichen und organisatorischen Belangen erhalten. Um regionale Potenziale präzise identifizieren und Ausbildungshemmnisse gezielt beseitigen zu können, führt ANH Berlin derzeit eine Analyse durch. Die Ergebnisse der Untersuchung, die in die künftige Arbeit einfließen, liegen voraussichtlich im Herbst vor und werden öffentlich vorgestellt.

 

Das Netzwerk

 

Das ANH-Team besteht aus Berufsschullehrern, Sozialwissenschaftlern und Sozialpädagoginnen, sowie Technologie- und Bildungsexperten. Die Geschäftsstelle und damit die Koordination des Netzwerks befinden sich beim Zentrum für Mikrosystemtechnik mit Sitz am Ferdinand-Braun-Institut für Höchstfrequenztechnik in Berlin-Adlershof.

 

Gefördert wird das Netzwerk durch das BMBF-Programm "Jobstarter - für die Zukunft ausbilden", das zur Verbesserung regionaler Ausbildungsstrukturen beitragen soll. Als einziges von sechs Jobstarter-Vorhaben in Berlin konzentriert sich ANH Berlin auf Hochtechnologien - insbesondere Mikrosystemtechnik, Optische Technologien und Nanotechnologie.

 

Über ZEMI:

 

ZEMI ist eine Arbeitsgemeinschaft von mehreren großen Berliner Forschungseinrichtungen, in dem das regionale Forschungs- und Entwicklungspotential in der Mikrosystemtechnik vernetzt ist und die als Ansprechpartner für Industriekooperationen zur Verfügung steht. Organisatorisch ist das Zentrum für Mikrosystemtechnik Berlin beim Forschungsverbund Berlin e.V. in Berlin-Adlershof angesiedelt.

 

 

Pressemitteilung Zentrum für Mikrosystemtechnik Berlin (ZEMI), 12.06.2007

Mikrosysteme / Materialien

Seite teilen

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Karriere
  • Presse
  • Newsletter
  • Social-Media-Übersicht
  • Werbung
Mitglied bei:
Zukunftsorte Logo