• Springe zu WISTA-Standorte
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
WISTA Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt
Suche
  • WISTA Logo
  • Über uns
    • Mission / Management
      • Unternehmens­profil
      • Team
      • Aufsichtsrat / Beirat / Young Professionals
      • Jahresberichte
      • Ausschreibungen / Vergabe
    • Nachhaltigkeit / Diversity
    • Tochter­firmen
      • WISTA.Plan
      • WISTA.Service
    • Anfahrt
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
    • Termine / Veranstaltungen
      • Diversity Conference Adlershof
    • Social Media Wall
    • Presse
    • Potenzial Magazin
    • Adlershof Journal
    • Downloads
    • Redaktion
  • Services
    • Alle Service­angebote der WISTA
    • ​Gründungs­programme / Coworking
      • Gründungswerkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Kooperationen
    • Talent­förderung / Personal­entwicklung
    • Veranstaltungs- und Besucher­dienst
    • Gesundheits­netzwerk
  • Projekte
    • Fokusthemen
    • Team Innovation
  • Orte
    • Übersicht
    • Technologie­park Adlershof
    • Innovations­zentrum CHIC Charlottenburg
    • Innovations­campus FUBIC Südwest
    • CleanTech­ Business Park Marzahn
    • Gewerbehöfe 2.0
    • Innovationskorridor Berlin-Lausitz
    • Geschäftsstelle Zukunftsorte
  • Immobilien
    • Aktuelle Immobilien­angebote der WISTA
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Gebäude-Management
  • Talente
    • Übersicht
    • WISTA als Arbeitgeber
      • Mitarbeitende im Porträt
    • Stellenangebote
    • WISTA Academy
    • Förderung / Nachwuchs
      • workhier! Young Academics Career Programme
      • MINT-Projekt SLE
      • Jugend forscht
      • Fachkräfte­netzwerk Adlershof
      • Campus Club Adlershof
  • Blog
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt

Aktuelles

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Social Media Wall
  • Presse
  • Potenzial Magazin
  • Adlershof Journal
  • Downloads
  • Redaktion
  • WISTA
  • Aktuelles
31. Juli 2018

MathPlan liefert passende Planungssoftware für die Berliner Charité

Die Softwarelösung des Start-ups aus dem Charlottenburger Innovations-Centrum (CHIC) stemmt eine planerische Mammutaufgabe

Die Charité hat das Medizinstudium im Jahr 2010 mit der Einführung des Modellstudiengangs Medizin umgestaltet. In dem didaktisch innovativen Modellstudiengang finden Lehrveranstaltungen nicht mehr wie gewohnt wöchentlich statt, sondern in meist vierwöchigen Modulen, in welchen sämtliche Lehrveranstaltungen zu einem Themenkomplex gehalten werden – von den Vorlesungen bis hin zum Unterricht am Krankenbett.

Dieses neuartige Curriculum bietet den Studierenden ein an neuen Lehr- und Lernkonzepten und den Bedürfnissen der ärztlichen Praxis orientiertes Studium. Es stellt die Stundenplaner jedoch vor eine komplexe Aufgabe, da jeder Termin einer Lehrveranstaltung nun einzeln geplant und mit den Bedürfnissen der Kliniken und Institute abgestimmt werden muss.

Um jene Einrichtungen und die Verwaltung zu entlasten, fiel 2017 die Entscheidung, ein adäquates Stundenplanungstool einzuführen. Seit Dezember des gleichen Jahres arbeitet die Charité dazu mit MathPlan zusammen. Nach einer ausführlichen Bedarfsanalyse folgt nun ein Projekt, bei dem die MathPlan-Lösung zur Lehrveranstaltungsplanung dahingehend angepasst wird, dass auch aperiodische Veranstaltungen automatisiert eingeplant werden können. Bis 2019 wird ein Tool zur Planung des Modellstudiengangs Humanmedizin und der anderen an der Charité angebotenen Studiengänge entwickelt und eingeführt werden. Damit wird es erstmals ein Planungstool geben, das periodische und aperiodische Stunden- und Raumplanung vereint.

Über MathPlan

MathPlan entwickelt seit 2013 Stundenplanungssoftware für Hochschulen. Der Fokus liegt dabei stets auf der genauen Definition der Rahmenbedingungen und Zielsetzungen einer guten Planung. MathPlan-Lösungen unterstützen die Stundenplaner der Universität dabei und bieten einen klaren Prozess von der Eingabe der Planungsparameter über die Berechnung mit anschließender Überprüfung der Pläne bis hin zu deren Veröffentlichung. Die Planberechnung selbst erfolgt dabei vollautomatisch. Dank zum Einsatz kommender modernster Technologien ist die Software in der Lage, für die gesamte Universität Stunden- und Raumpläne zu generieren, die den definierten Anforderungen gerecht werden. Insbesondere wird gewährleistet, dass jede Veranstaltung in einem Raum mit ausreichender Größe und geeigneter Ausstattung stattfindet und dass es keine zeitlichen Überschneidungen in den Stundenplänen gibt.

Zu finden ist die MathPlan GmbH im Charlottenburger Innovations-Centrum (CHIC), einem Berliner Gründerzentrum, das vor allem technisch innovative Startups mit einem starken Hintergrund in der Forschung beherbergt.
 

Kontakt:

Julian Steenken
MathPlan GmbH
Bismarckstr. 10-12
10625 Berlin
Tel.: +49 30 9851 3790
julian.steenken(at)mathplan.de
www.mathplan.de

Gründungen IT / Medien

Meldungen dazu

MathPlan entwickelt optimierte Ressourcenplanung für Unis

Deutsche Unis stehen an der Kapazitätsgrenze. Das Start-up aus dem Charlottenburger Innovations-Centrum will das Problem lösen – durch optimierte Stundenplanung.
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Karriere
  • Presse
  • Newsletter
  • Social-Media-Übersicht
  • Werbung
Mitglied bei:
Zukunftsorte Logo