• Springe zu WISTA-Standorte
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
WISTA Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt
Suche
  • de
  • en
  • WISTA Logo
  • Über uns
    • Mission / Management
      • Unternehmens­profil
      • Team
      • Aufsichtsrat / Beirat / Young Professionals
      • Jahresberichte
      • Ausschreibungen / Vergabe
    • Nachhaltigkeit / Diversity
    • Tochter­firmen
      • WISTA.Plan
      • WISTA.Service
    • Anfahrt
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
    • Termine / Veranstaltungen
      • Diversity Conference Adlershof
    • Social Media Wall
    • Presse
    • Potenzial Magazin
    • Adlershof Journal
    • Downloads
    • Redaktion
  • Services
    • Alle Service­angebote der WISTA
    • ​Gründungs­programme / Coworking
      • Gründungswerkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Kooperationen
    • Talent­förderung / Personal­entwicklung
    • Veranstaltungs- und Besucher­dienst
    • Gesundheits­netzwerk
  • Projekte
    • Fokusthemen
    • Team Innovation
  • Orte
    • Übersicht
    • Technologie­park Adlershof
    • Innovations­zentrum CHIC Charlottenburg
    • Innovations­campus FUBIC Südwest
    • CleanTech­ Business Park Marzahn
    • Gewerbehöfe 2.0
    • Innovationskorridor Berlin-Lausitz
    • Geschäftsstelle Zukunftsorte
  • Immobilien
    • Aktuelle Immobilien­angebote der WISTA
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Gebäude-Management
  • Talente
    • Übersicht
    • WISTA als Arbeitgeber
      • Stellenangebote
      • Mitarbeitende im Porträt
    • WISTA Academy
    • Förderung / Nachwuchs
  • Blog
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • Adlershof
  • Charlottenburg
  • Südwest
  • Marzahn
WISTA direkt

Aktuelles

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Social Media Wall
  • Presse
  • Potenzial Magazin
  • Adlershof Journal
  • Downloads
  • Redaktion
  • WISTA
  • Aktuelles
26. August 2021

Leibniz-Institute bündeln Expertise zur Stärkung der nationalen und europäischen Technologie-Souveränität

Adlershofer IKZ übernimmt Koordinierungs- und Sprecherfunktion

Grafik: Leibniz Technologische Souveränität © IKZ
Das F&E-Spektrum der Leibniz-Institute reicht von der Grundlagen- über die angewandte Forschung bis hin zu Prototypen und Kleinserien. In dieser Hinsicht ergänzt die Leibniz-Gemeinschaft das Kompetenzspektrum der Hochschulen und anderer Wissenschaftsorganisationen Deutschlands und leistet damit eine wichtige Bindegliedfunktion. Bild: IKZ

Anfang Juli dieses Jahres hat ein neues Leibniz-Strategieforum „Technologische Souveränität“ seine Arbeit aufgenommen. Mehrere Leibniz-Einrichtungen haben diese Initiative angestoßen, um interdisziplinäre Beiträge der Leibniz-Gemeinschaft zu Schlüsseltechnologiefeldern entlang der Innovationskette zu erarbeiten. In den kommenden zwei Jahren werden die beteiligten Institute in einen intensiven Austausch innerhalb der Leibniz-Gemeinschaft sowie mit weiteren Akteuren aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik treten, um eine Strategie zur Weiterentwicklung wichtiger Technologiefelder in Deutschland gemeinsam zu entwickeln. Das Leibniz-Institut für Kristallzüchtung (IKZ) übernimmt dabei die Koordinierungs- und Sprecherfunktion.

Jahrzehntelang hat die Globalisierung die Weltwirtschaft geprägt; heute werden jedoch auch Risiken der damit verbundenen Abhängigkeiten immer deutlicher. Ein aktuelles Beispiel ist die Verknappung der Chiplieferungen vor allem aus dem asiatischen Raum, die in Europa massive wirtschaftliche Schäden verursacht hat. Der Zugang zu eigenen Schlüsseltechnologien ist daher eine der wichtigsten Grundlagen für die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit und wirtschaftliche Widerstandskraft Deutschlands und Europas. Sowohl die Europäische Kommission als auch die Bundesregierung stellen die technologische Souveränität in den Mittelpunkt ihrer innovationspolitischen Programme. Mit dem Strategieforum soll das innovationspolitische Potential der Leibniz-Gemeinschaft sichtbar gemacht und im Bereich technologischer Schlüsselfelder die Beiträge der Leibniz-Gemeinschaft zu übergreifenden, europäischen Lösungskonzepten erarbeitet und positioniert werden.

Das Programm des Leibniz-Strategieforums „Technologische Souveränität“ besteht darin, die Beiträge von Leibniz-Instituten zu Wertschöpfungsketten von Schlüsseltechnologiefeldern gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zu erarbeiten und diese in europäische Lösungskonzepte einzubringen. „Bei der thematischen Ausrichtung orientieren wir uns an den im Impulspapier zur technologischen Souveränität ‘Technologisch souverän die Zukunft gestalten’ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung formulierten Leitinitiativen und bilden dazu Cluster von Leibniz-Instituten, in denen wichtige Teile der jeweiligen Wertschöpfungskette miteinander verzahnt werden“, erklärt Thomas Schröder, wissenschaftlicher Direktor des IKZ. Momentan werden sechs Themencluster eingerichtet: Gesundheitstechnologien, Künstliche Intelligenz, Materialien für Digitalisierung, Quantentechnologien, Wasserstoffwirtschaft und Zukunftskommunikation.

Die technologische Souveränität muss auf den gemeinsamen europäischen Werten wie Freiheit, Rechtstaatlichkeit und Nachhaltigkeit beruhen. Sie erfordert die Vernetzung entlang der Wertschöpfungskette von zentralen Schlüsseltechnologien durch einen tiefgreifenden Ansatz, der auch die Bewältigung grundlegender wissenschaftlicher Herausforderungen einschließt.

Für Leibniz-Präsident Matthias Kleiner hat das neue Leibniz-Strategieforum eine wichtige gesellschaftliche Dimension: „In der Corona-Pandemie haben uns unterbrochene Lieferketten die Abhängigkeit unserer heimischen Wirtschaft von Zulieferern aus anderen Regionen der Welt etwa im Bereich der Mikroelektronik und medizinischer Versorgungsgüter eindringlich und schmerzhaft vor Augen geführt. Die Leibniz-Gemeinschaft möchte mit ihrer interdisziplinären Vielfalt und ihrer umfassenden Expertise in der komplexen Interaktion von Erkenntnisgewinnung und Transfer in die Anwendung bis hin zu Prototypen und ersten Kleinserien in zentralen Themenbereichen dazu beitragen, die Technologie-Souveränität Deutschland und Europa voranzubringen.“

Weitere Informationen

  • www.ikz-berlin.de/ueber-uns/leibniz-strategieforum-technologische-souveraenitaet
     

Kontakt

Leibniz-Institut für Kristallzüchtung
Stefanie Grüber
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. +49 30 6392-3263
E-Mail stefanie.grueber(at)ikz-berlin.de

 

Pressemitteilung IKZ vom 26.08.2021

Außeruniversitäre Forschung

Meldungen dazu

  • Karte: Wissenschaftliche und industrielle Aktivitäten auf dem Gebiet der kristallinen Materialien in der EU © Anne Riemann, IKZ

    IKZ veröffentlicht Statusanalyse zu Wissenschaft und Technologie strategischer Kristalle in der EU

    Wichtiger Beitrag des Forschungsinstituts zur Wiederherstellung der strategischen Wettbewerbsfähigkeit in der EU
  • Prof. T. Schröder, Direktor © IKZ

    IKZ erhält Bewilligung des Sondertatbestandes „Kristalltechnologie zur Technologie-Souveränität“

    Das Leibniz-Institut für Kristallzüchtung (IKZ) wird als führendes europäisches Forschungszentrum zur Entwicklung innovativer kristalliner Prototypen für elektronische und photonische Schlüsseltechnologien ausgebaut
  • Schema III-V Kristallplättchen © IKZ

    Zusammenarbeit zwischen IKZ und IHP zur Integration von kristallinen III-V Plättchen auf Silizium geplant

    Entwicklung eines neuen Transferprozesses könnte die nächste Generation von Bauelementen für 5G- und 6G-Anwendungen hervorbringen
  • Unterzeichner Kooperationsvertrag IKZ/HZB © Sandra Fischer, HZB

    HZB & IKZ bündeln ihre Kompetenzen bei kristallinen Energie- und Quanten­materialien

  • Hochreine Kristalle für die Spitzenforschung

    DESY und Leibniz-Institut für Kristallzüchtung unterschreiben Kooperationsvertrag / IKZ errichtet Außenstelle in Hamburg
  • IKZ © WISTA Management GmbH

    Leibniz-Institut für Kristallzüchtung erfolgreich evaluiert

    Senat der Leibniz-Gemeinschaft bewertet Leistungen und Entwicklungen der Adlershofer Forschungseinrichtung positiv
  • Terbium-laser, Photo: Christian Ehlers © IKZ

    Ein­rich­tung des Zen­trums für La­ser­ma­te­ria­li­en (ZLM) am IKZ in Adlershof er­folg­reich ab­ge­schlos­sen

    Modernste Anlagen zur Züchtung hochschmelzender Kristalle nach dem optischen Zonenschmelzverfahren (OFZ) eingerichtet

Verknüpfte Einrichtungen

  • Leibniz-Institut für Kristallzüchtung im Forschungsverbund Berlin e.V. (IKZ)
  • Forschungsverbund Berlin e.V.
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Karriere
  • Presse
  • Newsletter
  • Social-Media-Übersicht
  • Werbung
Mitglied bei:
Zukunftsorte Logo